Die beiden Verben MITNEHMEN und MITBRINGEN sind für viele meiner Schüler zwei ganz besondere ‘Freunde’, die sie oft verwechseln. Deshalb informiere ich euch in diesem Beitrag über diese beiden Verben.
Was ist der Unterschied zwischen MITNEHMEN und MITBRINGEN?
Am Anfang schauen wir uns die Verben NEHMEN und BRINGEN an.
Das unregelmäßige Verb NEHMEN
NEHMEN ist ein unregelmäßiges Verb, das seinen Stamm im Präsens ändert.
Das Verb NEHMEN ändert auch seinen Stamm im Präteritum und im Partizip II. Die Präteritumform ist ‘nahm‘ und das Partizip II von NEHMEN ist ‘genommen‘. Das Perfekt des Verbs wird mit dem Hilfsverb HABEN gebildet. Das Verb NEHMEN steht immer mit einem Akkusativobjekt . Ihr braucht das Akkusativobjekt, damit klar wird, wen oder was jemand nimmt. Ohne ein Akkusativobjekt fehlt diese Information und der Satz macht keinen Sinn. Mit NEHMEN kann auch ein zusätzliches Dativobjekt stehen.
Das Verb NEHMEN bedeutet, dass eine Person eine Sache / eine andere Person greift oder auswählt und (für eine bestimmte Zeit) bei sich hat, festhält, behält oder besitzt, wie in diesen Beispielen …
Monika nimmt einen Kugelschreiber.
Nimmst du einen Kaffee und ein Stück Kuchen?
Wir haben den Bus genommen.
Das Verb NEHMEN kann auch in Nomen-Verb-Verbindungen, stehen. In vielen Nomen-Verb-Verbindungen, die auch Funktionsverbgefüge genannt werden, verliert das Verb seine ursprüngliche Bedeutung. Man erkennt die Bedeutung dann vor allem am Nomen. Einige Nomen-Verb-Verbindungen mit NEHMEN seht ihr in diesen Besipielsätzen …
Ich nehme Bezug auf Ihr Schreiben vom 1. August.
Ihr Mann nimmt sehr großen Einfluss auf deine Schwester.
Der Politiker wollte keine Stellung zu dem Problem nehmen.
Das Verb NEHMEN bedeutet “to take” oder “to pick” auf Englisch.
Das gemischte Verb BRINGEN
Das Verb BRINGEN ist ein gemischtes Verb. Gemischte Verben sind Verben, die zum Teil regelmäßig und zum Teil unregelmäßig sind. Bei diesen Verben ist die Konjugation im Präsens normalerweise regelmäßig, der Verbstamm ändert sich jedoch im Präteritum und auch die Form des Partizips II ist unregelmäßig. Obwohl diese Verben im Präteritum und im Partizip II unregelmäßig sind, bekommen sie regelmäßige Endungen. Im Präteritum ist das ein -t- nach dem Verbstamm und im Partizip II steht das Verb mit einem -t am Ende.
Nach den Regeln für gemischte Verben gibt es bei dem Verb BRINGEN keine Änderung seines Stammes im Präsens . Also ist es im Präsens regelmäßig.
Aber im Präterium und im Partizip II hat es aber einen anderen Verbstamm. Es wird im Perfekt mit dem Hilfsverb HABEN gebildet. Jedoch steht am Ende des Partizips II ein -t, weil es ein gemischtes Verb ist. Folglich sind die beiden Formen ‘brachte‘ (Präteritum) und ‘gebracht‘ (Partizip II).
Wir verwenden das Verb BRINGEN, wenn wir sagen möchten, dass jemand eine Sache oder eine Person nimmt und dann diese Sache/Person an einen anderen Ort transportiert, wie in diesen Beispielen …
Martina bringt ihren Sohn in den Kindergarten.
Stefan bringt seiner Mutter einen Hammer.
In der Regel lassen wir die Person oder die Sache dann für eine Zeit an diesem Ort.
Ins Englische übersetzen wir BRINGEN mit “to bring“.
Warum brauchen wir das Präfix MIT-?
Wenn die Verben BRINGEN und NEHMEN mit dem Präfix MIT- stehen, sind sie trennbare Verben, wie in diesen Beispielen …
Ich bringe einen Kasten Bier zur Party mit?
Er brachte seinen Freund mit.
Kannst du mich bitte zur Party mitnehmen?
Hast du deinen Führerschein mitgenommen?
Ihr könnt in den Beispielen sehen, dass ihr trennbare Verben nur in Hauptsätzen im Präsens und im Präteritum wirklich trennen müsst. In Nebensätzen und in den anderen Zeiten stehen die beiden Teile der trennbaren Verben zusammen. Jedoch kann ein Präfix für das Partizip II oder “zu” (in Infinitivsätzen und in Finalsätzen mit dem Infinitiv) zwischen den beiden Teilen stehen.
Auch wenn die beiden Verben mit dem Präfix MIT- stehen, ändern sie ihre Bedeutungen nicht.
Wenn jemand eine Sache oder eine Person MITnimmt, drücken wir damit aus, dass er diese Sache oder diese Person MIT SICH nimmt, wenn er den Ort verlässt, wo er sie genommen hat.
Wenn man eine Person oder eine Sache MITbringt, sagen wir damit, dass man sie nimmt und BEI SICH hat, während man sie an einen anderen Ort bringt.
Durch das Präfix MIT- verbinden wir die Sache oder die andere Person stärker mit der Person, die man nimmt oder bringt. Wir sagen also, dass die andere Person oder die Sache während des Transports bei jemandem bleibt.
Präfix MIT- auch bei der Negation
Wenn ihr verneinen wollt, dass ihr etwas mitnehmt oder mitbringt, dürft ich das Präfix MIT- in diesen Negativsätzen nicht vergessen. In Beispielen sieht das so aus …
Nimmst du den Schlüssel mit? Nein, ich nehme ihn nicht mit.
Bringst du einen Salat mit? Nein, ich bringe keinen Salat mit, sondern einen Kuchen.
Die Reihenfolge nicht vergessen
Zuerst muss man etwas MITNEHMEN, damit man es MITBRINGEN kann.
Substantive von MITBRINGEN und MITNEHMEN
Wie in vielen Fällen lassen sich für beide Verben zwei Substantive finden. Für das Verb MITNEHMEN sind das die “Mitnahme” und das “Mitnehmen“. Das erste Nomen beschreibt mehr das Ergebnis von MITNEHMEN und das zweite mehr den Prozess, nämlich nehmen und bei sich haben.
Wenn wir MITBRINGEN als Substantiv verwenden wollen, nehmen wir vor allem das neutrale Substantiv “Mitbringen“.
Und was bedeutet (AB)HOLEN?
Oft werde ich gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben (AB)HOLEN, (MIT)NEHMEN und (MIT)BRINGEN ist. Deshalb lernt ihr im Folgenden die Unterschiede zwischen diesen Verben.
Das Verb HOLEN
Das Verb HOLEN ist ein regelmäßiges Verb, das wie NEHMEN und BRINGEN ein Akkusativobjekt braucht. Wir bilden das Perfekt von HOLEN mit dem Hilfsverb HABEN. Man kann auch ein zusätzliches Dativobjekt hinzufügen, wenn man den Empfänger nennen möchte.
Man verwendet HOLEN, wenn man sich an einen anderen Ort bewegt und von dort etwas mitnimmt. In der Regel kehrt man der Sache wieder an den Ort zurück, an dem man sich vorher befunden hat. Das Verb HOLEN verwendet man vor allem mit Sachen. Für Personen wird das Verb HOLEN (ohne das Präfix “ab”) eher selten gebraucht. Ihr seht im Folgenden einige Beispielsätze mit dem Verb HOLEN …
Mein Pullover liegt in meinem Zimmer. Ich hole ihn und komme gleich zurück.
Wir holen uns ein paar Flaschen Cola im Supermarkt.
Im zweiten Beispiel könnt ihr sehen, dass das man Verb HOLEN auch ein bisschen allgemeiner, im Sinne von “kaufen” oder “besorgen”, verstehen kann. Wenn jemand etwas holt, kann das geplant oder spontan passieren.
Das Verb HOLEN könnt ihr mit Personen verwenden, wenn eine Person gesucht und zum Kommen motiviert werden soll, wie in diesen Beispielen …
Warten Sie bitte eine Minute! Ich hole unseren Informatiker. Er kann Ihnen helfen.
Dem Mann geht es nicht gut. Könnten Sie bitte schnell einen Arzt holen?
Für diese Situationen wäre natürlich manchmal auch das Verb RUFEN möglich.
Das Verb ABHOLEN
Das trennbare Verb ABHOLEN ist ziemlich ähnlich. Man kann jedoch sowohl Personen als auch Sachen abholen.
Wie beim Verb HOLEN bewegt man sich in dieser Situation an einen anderen Ort, um jemanden oder etwas mitzunehmen. Wenn man jemanden oder etwas abholt, ist das meistens geplant oder vereinbart. Die Person oder die Sache ist normalerweise zur Abholung vorbereitet beziehungsweise wartet schon. Auch zum Verb ABHOLEN seht ihr einige Beispiele …
Die Mutter holt ihre Tochter um 13 Uhr von der Schule ab.
Die bestellte Ware kann morgen abgeholt werden.
Wir holen das defekte Gerät morgen bei Ihnen ab.
Ähnliche Verben – unterschiedliche Bedeutungen
Es gibt viele trennbare Verben mit NEHMEN und BRINGEN, die ähnlich aussehen, aber andere Bedeutungen haben. Einige lernt ihr im folgenden Abschnitt kennen.
WEGNEHMEN und ABNEHMEN
Wenn man (jemandem) etwas wegnimmt, will man, dass etwas nicht mehr an dem Platz bleiben soll, wo es vorher war. Meistens nimmt man einer Person eine Sache weg, wie hier …
Die Lehrerin hat dem Jungen das Handy weggenommen.
Der Polizist konnte dem Räuber die Pistole wegnehmen.
Wer hat dir dein Spielzeug weggenommen?
Das Verb WEGNEHMEN bedeutet also, jemandem die Verfügung über etwas wegzunehmen; man entzieht der Person die Sache.
Etwas literarisch ausgedrückt kann jemand oder ein Ereignis einer Person auch eine andere Person wegnehmen, wie hier …
Du hast mir meinen Mann weggenommen!
Der Krieg hat dem Land viele Männer (weg)genommen.
Ihr seht in allen Beispielen, dass ihr für den sinnvollen Gerbrauch von WEGNEHMEN auf jeden Fall ein Akkusativobjekt braucht, das Informationen darüber gibt, WAS weggenommen wird. Meistens ist aber auch ein Dativobjekt nötig, um auszudrücken, WEM etwas weggenommen wird, also WER der Verlierer einer Sache oder (manchmal) einer Person ist.
Das Verb ABNEHMEN
Das trennbare Verb ABNEHMEN kann ein Synonym für WEGNEHMEN sein, aber nicht immer.
Manchmal bedeutet das trennbare Verb ABNEHMEN auch, dass jemand einer anderen Person hilft, um sie zu entlasten. Dies kann physische Hilfe sein, wie hier …
Ich nehme dir einen Koffer ab, damit du nicht alle Koffer alleine tragen musst.
Die Hilfe kann aber auch aus einer Verantwortung, Aufgaben oder Tätigkeiten bestehen, wie ihr es in diesen Beispielsätzen seht …
Karsten nimmt seiner Frau einen Teil der Hausarbeit ab.
Ich nehme dir die Terminplanung ab, damit du dich um die Anrufe bei den Kunden kümmern kannst.
Ohne Objekte verwenden wir das Verb Abnehmen normalerweise auch, wenn wir ausdrücken wollen, dass jemand Gewicht verloren hat, oder etwas in einer bestimmten Mengeneinheit weniger geworden ist, wie hier …
Manfred hat durch seine Diät abgenommen. Er wiegt jetzt nur noch 58 Kilogramm.
Die Arbeitslosenzahl hat im Mai um 50000 abgenommen.
Statt eines Objekts stehen nach ABNEHMEN oft Mengenangaben, die die Quantität der Abnahme beschreiben.
Das Verb WEGBRINGEN
Das trennbare Verb WEGBRINGEN solltet ihr verwenden, wenn ihr sagen möchtet, dass jemand eine andere Person oder etwas an einen anderen Ort bringt und dort lässt. Der Bringende kehrt danach zurück, ohne die Person oder die Sache wieder mitzunehmen. Dies passiert meistens mit Personen oder Sachen, die wir nicht mehr in unserer Nähe brauchen, wie in diesen Beispielen …
Bringst du bitte den Müll weg?
Nach dem Verhör wurde der Verdächtige weggebracht.
Das Verb ÜBERNEHMEN
Das Verb ÜBERNEHMEN ist ein untrennbares Verb, das nur mit einem Akkusativobjekt stehen kann, damit ein Satz mit diesem Verb einen Sinn ergibt. Ein Dativobjekt kann dagegen mit diesem Verb nicht stehen, weil es keinen Empfänger oder betroffenen Akteur gibt. Man kann aber die Präposition VON mit dem Dativ verwenden.
Dieses Verb braucht ihr, um auszudrücken, dass jemand eine Aufgabe, eine Tätigkeit oder eine Verantwortung von einer anderen Person “nimmt”, die dann davon befreit ist. Diese Beispiele zeigen euch das verständlich …
Der neue Trainer übernimmt den Job am 1. Juli.
Gestern übernahm der neue Bürgermeister sein Amt von seinem Vorgänger.
Mit dieser Aufgabe übernimmst du viel Verantwortung und viele Probleme.
Das Verb ÜBERBRINGEN (ÜBERGEBEN)
Auch das Verb ÜBERBRINGEN ist ein untrennbares Verb, das mit einem Akkusativobjekt stehen muss, damit gesagt werden kann, WAS übergeben wird. Ihr solltet aber auch ein zusätzliches Dativobjekt verwenden, um den Empfänger zu nennen. Um den Absender einer Sache oder einer Nachricht zu nennen, könnt ihr die Präposition VON mit Dativ hinzufügen.
Der Gebrauch des Verbs ÜBERBRINGEN ist sinnvoll, wenn eine Person eine Sache oder eine Nachricht nur im Auftrag von anderen an eine andere Person “weitergibt“, das heißt nur transferiert.
Meistens geht es um Geschenke, Nachrichten, Informationen oder Wünsche. Die Person, die etwas überbringt, ist nicht der Urheber oder Besitzer der überbrachten Sache oder Botschaft / Nachricht, sondern nur der Überbringer, wie die Beispiele zeigen …
Der Botschafter überbrachte uns die gute Nachricht von unserer Tochter.
Ich möchte Ihnen die besten Wünsche von meinem Großvater überbringen.
Herr Müller überbrachte ihr das Geburtstagsgeschenk von ihren Kollegen.
Geeignete Synonyme für das Verb ÜBERBRINGEN sind bei Sachen unter anderen die Verben ÜBERGEBEN und ÜBERREICHEN. Wenn dagegen Nachrichten und Informationen überbracht werden, könnt ihr oft die Verben AUSRICHTEN oder ÜBERMITTELN verwenden.
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Really very much informative and useful.Thank you so much from India
Vielen Dank und noch viel Spaß mit deutsch-coach.com !!! 🙂
Da steht auf meinem Kursbuch,dürfen die Kinder Handys in die Schule mitnehmen.
Mitnehmen oder mitbringen?
Hallo, Marya,
beide Verben sind möglich. Es kommt aber darauf an, welche Aktion du meinst. Wenn wichtig ist, dass du das Handy mit dir NIMMST (du greifst es und gehst los) => mitnehmen. Wenn wichtig ist, dass du mit dem Handy an einem bestimmten Ort ankommst => mitbringen.
Viele Grüße und viel Spaß noch!
Eine sehr ausführliche Erklärung, was ich längst durch Übung lernte, aber nie wirklich daran gedacht. Ich werde künftig diese Webseite meinen Schülern empfehlen.
Vielen Dank und viel Spaß noch auf Deutsch-Coach.com !!!