Hallo,
heute könnt ihr hier Kausalsätze trainieren. ÜBUNG: Kausalsätze mit denn, weil oder deshalb weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier Kausalsätze trainieren. ÜBUNG: Kausalsätze mit denn, weil oder deshalb weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Wörter einige, einig, eigen und einzig trainieren. ÜBUNG: einige – einig – eigen oder einzig? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Modalverben im Präteritum trainieren. ÜBUNG: Modalverben im Präteritum weiterlesen
Heute lernt ihr etwas über die Modalverben. Diese Verben sind sehr wichtig in der deutschen Sprache, weil ihr mit ihnen die Bedeutung eines Verbs im Satz modifizieren könnt.
Vor einigen Tagen stellte mir eine Schülerin eine interessante Frage. Sie fragte mich, ob die Modalverben mit Akkusativ oder mit Dativ stehen.
Naja, die Antwort ist: Es kommt darauf an! Aber sehen wir es uns genauer an …
Hallo,
heute könnt ihr hier die Modalverben trainieren. ÜBUNG: Setze das richtige Modalverb im Präsens ein ! weiterlesen
Die Verwendung der Modalverben ist oft ein Problem für Deutschlernende. Deshalb möchte ich die Verwendung der Modalverben an dieser Stelle kurz erklären. Verwendung der Modalverben „müssen“, „sollen“, „sollte“ weiterlesen
Für meine Schüler ist es nicht leicht, das Passiv zu bilden. Ein bisschen komplizierter wird es noch, wenn wir eine Konstruktion mit einem Modalverb haben.
Wir verwenden das Aktiv, wenn wichtig ist, WER etwas macht. Wir haben einen Agens, der agiert. Wenn wir Sätze im Aktiv schreiben, ist also der Akteur wichtig.
Das Passiv nehmen wir, wenn wir ausdrücken, dass etwas gemacht wird, aber der Agens nicht wichtig oder bekannt ist. Die Aktion oder Handlung ist also wichtiger als der Akteur.
Die Modalverben eignen sich wunderbar, wenn wir Vermutungen ausdrücken wollen. Dabei kann man – je nach Modalverb – wie mit einem Schalter die Stärke der Vermutung „regulieren“.
Welches Modalverb sinnvoll ist, hängt deshalb davon ab, wie stark wir etwas vermuten, also wie sicher wir sind, dass etwas passiert oder für wie wahrscheinlich wir etwas halten. Vermutungen mit Modalverben ausdrücken weiterlesen
Double click on any word on the page or type a word: