Schlagwort-Archive: Modalverben

Andere Ausdrücke für die Modalverben KÖNNEN und DÜRFEN

Die meisten von euch kennen sicher schon einige oder sogar alle Modalverben. Nur zur Wiederholung: Diese sind DÜRFEN, KÖNNEN, WOLLEN, MÜSSEN, SOLLEN und MÖGEN.

Die Modalverben sind immer eine Herausforderung, denn es ist manchmal nicht einfach, das passende Modalverb für eine Situation zu finden.

Außerdem sind die Modalverben kein einfaches grammatisches Thema, weil sie wie gemischte Verben konjugiert werden und im Perfekt und im Plusquamperfekt zwei mögliche Formen haben.

Dazu kommen noch einige Besonderheiten beim Satzbau mit Modalverben im Perfekt und im Plusquamperfekt. Auch das Passiv mit Modalverben verursacht manchmal Probleme bei einigen Lernenden.

Deshalb kann es sinnvoll sein, Alternativen zu den Modalverben zu kennen, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, aber auch damit eure Sprache variabler wird.

In diesem Artikel lernt ihr andere Ausdrücke für die Modalverben kennen und seht in Beispielen, wie ihr sie verwenden könnt.

Andere Ausdrücke für die Modalverben KÖNNEN und DÜRFEN weiterlesen

Aktiv und Passiv mit Modalverben – eine Tabelle

Für meine Schüler ist es nicht leicht, das Passiv zu bilden. Ein bisschen komplizierter wird es noch, wenn wir eine Konstruktion mit einem Modalverb haben.

Wir verwenden das Aktiv, wenn wichtig ist, WER etwas macht. Wir haben einen Agens, der agiert. Wenn wir Sätze im Aktiv schreiben, ist also der Akteur wichtig.

Das Passiv nehmen wir, wenn wir ausdrücken, dass etwas gemacht wird, aber der Agens nicht wichtig oder nicht bekannt ist. Die Aktion oder Handlung ist also wichtiger als der Akteur.

Aktiv und Passiv mit Modalverben – eine Tabelle weiterlesen

Vermutungen mit Modalverben ausdrücken

Die Modalverben eignen sich wunderbar, wenn wir Vermutungen ausdrücken wollen. Dabei kann man – je nach Modalverb – wie mit einem Schalter die Stärke der Vermutung regulieren.

Welches Modalverb sinnvoll ist, hängt deshalb davon ab, wie stark wir etwas vermuten, also wie sicher wir sind, dass etwas passiert oder für wie wahrscheinlich wir etwas halten. Vermutungen mit Modalverben ausdrücken weiterlesen