Am 31. Oktober jedes Jahres feiern viele Menschen in Deutschland Halloween. Wir sehen ausgehöhlte Kürbisse, die von innen mit Kerzen beleuchtet werden und Menschen, die Halloween feiern, verkleiden sich als Vampire oder Gespenster. Einige haben schon lange auf dieses Fest gewartet, für andere ist nur ein importiertes Fest aus den USA. Halloween weiterlesen
Archiv für den Monat: Oktober 2022
Schweizer Deutsch – der Jauner Dialekt
Hallo,
das Deutsch in der Schweiz ist schon etwas Besonderes. Schweizer Deutsch – der Jauner Dialekt weiterlesen
ÜBUNG: Nomen aus Silben bilden
Hallo,
Silben sind nicht nur für die Worttrennung wichtig, sondern helfen auch bei der richtigen Aussprache von Wörtern.
ÜBUNG: Nomen aus Silben bilden weiterlesen
Präpositionen mit Genitiv (mit Liste und Beispielen)
Euch ist sicher bekannt, dass in der deutschen Sprache nach den Präpositionen immer ein Fall stehen muss. Die bekanntesten Präpositionen stehen mit dem Akkusativ oder dem Dativ, aber auch gar nicht so selten mit dem Genitiv.
In diesem Artikel lernt ihr wichtige Präpositionen mit dem Genitiv kennen und findet am Ende eine große Liste der Präpositionen mit Genitiv in alphabetischer Reihenfolge (mit Beispielsätzen).
Präpositionen mit Genitiv (mit Liste und Beispielen) weiterlesen
Die Verben DENKEN – NACHDENKEN – ÜBERLEGEN
Wenn wir Menschen denken, arbeitet unser Verstand/unser Gehirn. Jedoch kann man auf unterschiedliche Arten ‘denken‘. In diesem Artikel geht es um die Verben ‘denken‘, ‘nachdenken‘ und ‘überlegen‘. Ich erkläre euch, wann und wie ihr diese Verben verwenden könnt.
ÜBUNG: Welcher Kasus steht nach der Präposition?
Hallo,
heute könnt ihr hier trainieren, welche Präposition mit welchem Kasus (Fall) steht. ÜBUNG: Welcher Kasus steht nach der Präposition? weiterlesen
Das JAHR
Die Verwendung des Wortes „Jahr“ ist manchmal problematisch, weil es in anderen Sprachen oft anders ist, und meine Schüler deshalb manchmal die Methoden verwechseln. Das JAHR weiterlesen
Das Verb BRAUCHEN
Das Verb ‘brauchen‘ ist nicht schwer zu bilden, weil es ein regelmäßiges Verb ist.
Trotzdem ist dieses Verb ein interessantes Verb, weil man es im Satz nicht immer so verwenden kann, wie man denkt. Es funktioniert im Deutschen anders als in anderen Sprachen.
ÜBUNG: Sätze im Imperativ schreiben
Hallo,
heute könnt ihr hier den Imperativ trainieren. ÜBUNG: Sätze im Imperativ schreiben weiterlesen
Schreibtipp: KEIN Komma nach dem Vorfeld!
Anders als in Englisch oder in anderen Sprachen setzen wir in der deutschen Sprache nach dem Vorfeld des Satzes KEIN KOMMA.
Wichtige Wortarten – Video in englischer Sprache
Wenn ihr Probleme habt, grammatische Ausdrücke zu verstehen, kann euch dieses Video in englischer Sprache sicher helfen. Das Video von Anke Julia Sanders erklärt euch verschiedene Wortarten, die ihr in der deutschen Sprache braucht.
Zum Beispiel lernt ihr etwas über Verben, Nomen, Adjektive, Artikel und andere Wortarten …
Für eure Grammatik könnte dieses Buch interessant sein:
|
ÜBUNG: Präteritum und Partizip II von unregelmäßigen Verben
In dieser Übung bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen eure Grammatik zu trainieren. Es geht um unregelmäßige Verben im Präteritum und im Partizip II.
ÜBUNG: Präteritum und Partizip II von unregelmäßigen Verben weiterlesen
Conjugate and decline made easy with Verbformen.de
You probably know that we have to conjugate or decline many words in the German language so that they have a meaningful function in a sentence. That means we often have to change or add endings. Sometimes we also have to change their stem, for example with irregular verbs.
Conjugate and decline made easy with Verbformen.de weiterlesen
JA – NEIN – DOCH
Heute nehmen wir das kleine Wörtchen “doch” unter die Lupe. Man hört es in der deutschen Sprache sehr oft, wenn es um Antworten auf Fragen ohne Fragewörter geht. Man kann eine Frage ohne Fragewort mit “ja” oder “nein” beantworten – aber auch mit “doch”.
ÜBUNG: Konjunktiv II der Vergangenheit – Sätze ergänzen
Hallo,
heute könnt ihr hier den Konjunktiv II der Vergangenheit trainieren. ÜBUNG: Konjunktiv II der Vergangenheit – Sätze ergänzen weiterlesen