Schlagwort-Archive: Präpositionen

Präpositionen mit Dativ

Euch ist sicher bekannt, dass wir zu jeder Präposition mindestens einen Fall (Kasus), also Akkusativ, Dativ oder Genitiv, brauchen … und in der deutschen Sprache kennen wir viele Präpositionen. Das Leben ist nicht immer leicht, aber auch andere Sprachen haben viele Präpositionen. 😉

Wenn ihr Deutsch lernt, beginnt ihr beim Thema Präpositionen meistens mit den lokalen Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber mit auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. Unter den Präpositionen mit Dativ habt ihr am Anfang sicher auch schon ‚aus‘, ‚von‘nach‚ und ‚zu‘ kennengelernt, die immer mit dem Dativ stehen.

Präpositionen mit Dativ weiterlesen

Präpositionen mit Akkusativ

Wir ihr wisst, hat die deutsche Sprache viele Präpositionen. Das macht Deutsch so variabel und interessant. 😉

Im Deutschen kennen wir die Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. In diesem Beitrag geht es um die Präpositionen, die nur mit dem Akkusativ stehen.

Präpositionen mit Akkusativ weiterlesen

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU

Das Wort ‚ohne‚ ist eine Präposition, die für Deutschlernende nicht immer leicht zu gebrauchen ist. Manchmal versuchen sie, Kombinationen der Wörter ‚mit‚ und ‚kein‚ zu bilden, aber sie vergessen, dass man in einigen Situationen besser das Wort ‚ohne‚ nehmen sollte.

Deshalb lernt ihr in diesem Artikel, wie ihr die Präposition ‚ohne‚ gebrauchen könnt. Außerdem zeige ich euch, wie ihr dieses Wort als Konnektor zwischen Teilsätzen verwendet.

 

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU weiterlesen

Die Präposition NACH

Die Präposition NACH ist eine sehr interessante Präposition. Viele Menschen, die Deutsch lernen, versuchen Sätze mit NACH zu bilden, die leider oft falsch sind. Meistens sind andere Präpositionen nötig, aber nicht NACH.

In diesem Beitrag erkläre ich euch, wann ihr die Präposition NACH gebrauchen könnt.

Die Präposition NACH weiterlesen

Beziehung ZU / MIT / ZWISCHEN / UNTER

Manchmal kommt es auf die Präposition an, um zu sehen, wie wir ein Wort verstehen müssen. Ein solches Beispiel finden wir bei dem femininen Nomen „Beziehung“.

Vor Kurzem hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen einer Beziehung ZU jemandem und einer Beziehung MIT jemanden ist.

Darauf möchte ich heute in diesem Beitrag einmal näher eingehen.

 

Beziehung ZU / MIT / ZWISCHEN / UNTER weiterlesen

Adjektive mit festen Präpositionen (mit Liste und Übung)

Wenn ihr schon länger Deutsch lernt, habt ihr sicher schon die ersten Verben mit festen Präpositionen gelernt. Diese Verben können nur mit einer Präposition und mit einem festen Kasus (Akkusativ, Dativ oder Genitiv) stehen.

Aber in der deutschen Sprache existieren auch Adjektive mit festen Präpositionen, um die es in diesem diesem Artikel geht.

Ihr lernt, worauf ihr bei Adjektiven mit festen Präpositionen achten müsst und wie ihr sie im Satz verwenden könnt. Am Ende des Artikels findet ihr auch Links zu Listen mit Adjektiven mit festen Präpositionen und eine Übung zum Thema.

Adjektive mit festen Präpositionen (mit Liste und Übung) weiterlesen

Die temporalen Präpositionen IN, AN und UM (mit Übung)

Wenn ihr über Zeitangaben (zum Beispiel Tage, Tageszeiten, Monate oder andere) sprechen wollt, braucht ihr in vielen Situationen die temporalen Präpositionen AN, IN und UM.

In diesem Artikel lernt ihr, wann und wie ihr diese Präpositionen temporal verwenden könnt.

Die temporalen Präpositionen IN, AN und UM (mit Übung) weiterlesen