Schlagwort-Archive: Präpositionen

SEID und SEIT

Manchmal fragen mich meine Schüler, was der Unterschied zwischen den Wörter ‘seid‘ und ‘seit‘ ist.

Diese Wörter klingen fast gleich und sehen fast gleich aus und nur ihr letzter Buchstabe ist unterschiedlich.

Aber ‘seid‘ und ‘seit‘ haben ganz unterschiedliche Bedeutungen.

In diesem Artikel erkläre ich euch den Unterschied zwischen ‘seid‘ und ‘seit‘, auch mit einigen Beispielen.

SEID und SEIT weiterlesen

Länder und Sprachen (mit Liste und Übung)

europakarte-laender

Im Deutschkurs lernt ihr oft schon in den ersten Stunden die Namen der Länder in Europa und ihr lernt, wie euer Heimatland auf Deutsch heißt. Deutschland liegt in der Mitte Europas und hat viele Nachbarländer, die ihr hier mit ihrem Namen kennenlernt.

Aber wichtig ist auch, wie ihr andere Personen nach ihrem Heimatland fragen könnt und was man antworten kann.  Ein anderes Problem sind die Präpositionen und die Artikel, die man mit verschiedenen Ländern braucht.

Länder und Sprachen (mit Liste und Übung) weiterlesen

Die Kontraktionen

Habt ihr schon von Kontraktionen gehört?

Kontraktion bedeutet ‘Zusammenziehen’. Meistens sehen wir Kontraktionen, die manchmal auch “Schmelzwörter” genannt werden, wenn eine Präposition und der nachfolgende Artikel miteinander zu einem Wort verbunden werden. Die zwei Wörter werden sozusagen zusammengezogen, ohne dass sich ihre Bedeutung ändert. Dabei verschwinden die ersten beiden Buchstaben des Artikels, zum Beispiel bei:

in + das => ins

Die Kontraktionen weiterlesen

Präpositionen mit Genitiv (mit Liste und Beispielen)

Euch ist sicher bekannt, dass in der deutschen Sprache nach den Präpositionen immer ein Fall stehen muss. Die bekanntesten Präpositionen stehen mit dem Akkusativ  oder dem Dativ, aber auch  gar nicht so selten mit dem Genitiv.

In diesem Artikel lernt ihr wichtige Präpositionen mit dem Genitiv kennen und findet am Ende eine große Liste der Präpositionen mit Genitiv in alphabetischer Reihenfolge (mit Beispielsätzen).

Präpositionen mit Genitiv (mit Liste und Beispielen) weiterlesen

Aus – raus – außen – draußen – außerhalb – außer – auswärts

Aus oder raus? Außen oder draußen? Außer, außen oder außerhalb? Diese Fragen stellen mir meine Schüler(innen) immer wieder, wenn sie englische Wörter wie “out”, “outside”, “out of” oder andere englische Wörter auf Deutsch gebrauchen wollen.

Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag mehr über die Wörter ‘aus‘, ‘raus‘, ‘draußen‘, ‘außerhalb‘, ‘außer‘, und ‘auswärts‘. Ihr lernt ihre Bedeutungen kennen und erfahrt, wie ihr sie richtig im Kontext und im Satz verwenden könnt.

Obwohl einige dieser Wörter für verschiedenen Kontexte gebraucht werden können, geht es hier es vor allem um die Verwendung dieser Wörter für lokale Kontexte.

Aus – raus – außen – draußen – außerhalb – außer – auswärts weiterlesen

Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung)

 

Die temporalen Präpositionen ‘seit’ und ‘vor’ gehören für viele von euch sicher zu den schwersten Präpositionen, die ihr in der deutschen Sprache kennengelernt habt. Den meisten von euch ist klar, dass diese Präpositionen mit dem Dativ stehen, aber oft höre ich diese Frage:

Wann verwendet man ‘seit’ und ‘vor’?

Die Antwort auf diese Frage findet ihr in diesem Artikel.

Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung) weiterlesen

10 kurze, aber wichtige Wörter

Die deutsche Sprache ist für ihre langen, oft zusammengesetzten Wörter in der ganzen Welt bekannt. In einem anderen Beitrag könnt ihr einige sehr lange Wörter sehen.

In diesem Beitrag lernt ihr aber 10 sehr kurze Wörter kennen, die sehr wichtig sind. Sie sind wichtig, weil ihr sie oft braucht.

10 kurze, aber wichtige Wörter weiterlesen