Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma

Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es:
Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.

Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.

Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma weiterlesen

Die Konnektoren ABER und SONDERN (mit Übung)

Normalerweise lernt ihr den Konnektor ABER schon sehr früh. Diesen Konnektor verstehen viele schnell und gut. Mit ABER verbinden wir zwei Hauptsätze miteinander.

Es gibt aber noch einen anderen Konnektor für Hauptsätze, der  ähnlich wie ABER funktioniert, der aber für viele Deutschlerner ein bisschen mysteriös ist: der Konnektor SONDERN.

In diesem Beitrag lernt ihr den Unterschied zwischen ABER und SONDERN kennen. Das ist wichtig, weil es diesen Unterschied in vielen Sprachen nicht gibt und deshalb in diesen Sprachen nur ein Wort existiert.

Die Konnektoren ABER und SONDERN (mit Übung) weiterlesen

Das Adverb SONST

Das kleine Wort ‘sonst‘ ist ein sehr interessantes Wort, das häufig in der deutschen Sprache verwendet wird. Vielen Deutschlernenden ist jedoch nicht immer ganz klar, was ‘sonst‘ bedeutet und wie es im Satz verwendet werden kann.

Deshalb beschäftige ich mich in diesem Artikel etwas genauer mit der Bedeutung von ‘sonst‘, mit der Verwendung dieses Wortes und mit möglichen Synonymen dafür.

Das Adverb SONST weiterlesen