In dieser Übung könnt ihr hier die Präfixe von trennbaren Verben trainieren.
Schlagwort-Archive: trennbare Verben
ÜBUNG: Trennbare Verben – Wörter im Satz ordnen
In dieser Übung könnt ihr die trennbaren Verben und den Satzbau im Hauptsatz trainieren.
Ihr müsst die Wörter auf den richtigen Platz ziehen!
Übung: Welches Präfix passt für das trennbare Verb?
In der Übung könnt ihr die trennbaren Verben trainieren.
Ihr müsst das richtige Präfix ankreuzen.
Übung: Welches Präfix passt für das trennbare Verb? weiterlesen
ÜBUNG: Welches trennbare / untrennbare Verb passt?
Mit dieser Übung könnt ihr ein bisschen euren Wortschatz bei trennbaren und untrennbaren Verben trainieren.
ÜBUNG: Welches trennbare / untrennbare Verb passt? weiterlesen
Übung: Perfekt mit trennbaren und untrennbaren Verben
Mit dieser Übung könnt ihr ein bisschen das Perfekt mit trennbaren und untrennbaren Verben trainieren.
Übung: Perfekt mit trennbaren und untrennbaren Verben weiterlesen
Die trennbaren und nicht trennbaren Verben (2) – Wo stehen sie im Hauptsatz?
Hallo,
im letzten Beitrag habe ich euch gezeigt, was trennbare und nicht trennbare Verben sind.
Ihr habt auch gesehen, welche Präfixe vor trennbaren oder nicht trennbaren Verben stehen.
In diesem Beitrag schreibe ich über die Stellung dieser Verben im Satz.
Trennbare und nicht trennbare Verben im Hauptsatz
Sehen wir uns zuerst den normalen Hauptsatz an.
Hier haben wir die Verben in den beiden einfachen Zeiten, Präsens und Präteritum.
Bei den trennbaren Verben steht der Verbstamm mit seiner Konjugationsendung auf der zweiten Position, das Präfix steht am Ende.
Bei den nicht trennbaren Verben steht das gesamte Verb an der zweiten Stelle.
Wie ist es bei zusammengesetzten Zeiten, wie beim Perfekt und beim Plusquamperfekt?
Hier stehen trennbare und untrennbare Verben als Partizip II am Ende des Satzes, aber bei dem trennbaren Verb wird ein -ge- in das Partizip II (hinter das Präfix) eingefügt. Wir kennen das als Satzklammer beim Hauptsatz.
Und wie ist es bei Modalverben, Futur I oder beim Konjunktiv II mit ‘würde’?
Beide Verbtypen, das trennbare und das untrennbare Verb, sind hier Infinitive. Weil das Hilfsverb oder das Modalverb schon auf Position 2 stehen, stehen alle Infinitive am Ende des Satzes. Wir kennen das als Satzklammer beim Hauptsatz.
Und wenn wir fragen oder Befehle geben…?
Im Prinzip haben wir die gleiche Situation wie beim normalen Hauptsatz.
Wenn das Verb trennbar ist, steht der Verbstamm mit seiner Konjugationsendung am Anfang (Position 1 oder 2) und das Präfix am Ende. Bei nicht trennbaren Verben bleiben Verbstamm und Präfix “zusammen” am Anfang.
Im nächsten Beitrag werde ich mich mit den trennbaren / nicht trennbaren Verben im Nebensatz beschäftigen.
ÜBUNG: Welches Verb? SEIN, BLEIBEN oder STEHEN?
Hallo,
die Verben SEIN, BLEIBEN und STEHEN sind Verben, die Anfänger oft falsch verwenden. Deshalb könnt ihr diese Verben in der Übung trainieren.
ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen)
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen und die trennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen) weiterlesen
Trennbare und untrennbare Verben
Ihr wisst sicher, dass es in der deutschen Sprache Verben mit Präfixen (Vorsilben) gibt. Diese Präfixe stehen beim Infinitiv vor den Verben. Durch ein Präfix vor dem Verb kann sich die Bedeutung eines Verbs in vielen Fällen leicht ändern. Manchmal bekommt ein Verb durch ein Präfix jedoch eine komplett andere Bedeutung.
Viele von diesen Präfixe trennen wir vom Verb und stellen es an eine andere Position im Satz, wenn wir das Verb konjugieren. Dann sprechen wir von trennbaren Verben.
Aber einige Präfixe kann man nicht vom Verb trennen. Deshalb nennen wir diese Verben untrennbare Verben.
In diesem Artikel lernt ihr mehr über die trennbaren und die untrennbaren Verben. Trennbare und untrennbare Verben weiterlesen
aufmachen – zumachen – anmachen – ausmachen
Das Verb “machen” kann seine Bedeutung verändern, wenn wir es mit Präfixen verwenden.
In meinem Unterricht werde ich von meinen Schülern oft gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben “anmachen”, “ausmachen”, “aufmachen” und “zumachen” ist.
In diesem Beitrag möchte ich euch über diese Verben informieren.
ÜBUNG: Trennbares Verb oder nicht? (Ankreuzübung)
Heute könnt ihr hier die trennbaren und untrennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Trennbares Verb oder nicht? (Ankreuzübung) weiterlesen