Schlagwort-Archive: Konjunktiv II

Wann brauchen wir den Konjunktiv II ?

Der Konjunktiv II macht vielen, die Deutsch lernen, manchmal ein paar Probleme. Einige wissen nicht (gut), wann man ihn verwenden muss, andere haben Schwierigkeiten, den Konjunktiv II zu bilden. Einige wissen ja noch, dass der Konjunktiv II etwas mit “werden” oder “würde” zu tun hat, aber dann …?
Außerdem gibt es auch noch den Konjunktiv II der Vergangenheit.

In diesem Beitrag seht ihr, wann wir den Konjunktiv II in der deutschen Sprache brauchen.

Wann brauchen wir den Konjunktiv II ? weiterlesen

WÜRDE und WÄRE

Was ist der Unterschied zwischen WÜRDE und WÄRE?

Diese Frage höre ich oft in meinem Unterricht. Die meisten Schüler wissen, dass diese beiden Verben Formen des Konjunktivs II sind, aber sie wissen oft nicht, wann man WÜRDE oder WÄRE verwenden muss.

In diesem Beitrag findet ihr eine Erklärung, die euch hilft, diese Verben zu verstehen.

WÜRDE und WÄRE weiterlesen

Bitte helfen Sie mir !

Wenn man Hilfe braucht oder etwas wünscht, gebraucht man meistens das Wort “bitte”. Es kann als Adverb (bitte), als Nomen (die Bitte) oder als Verb (bitten) verwendet werden. Welche Möglichkeiten es in der deutschen Sprache gibt, um eine Hilfe oder auch um eine Information zu bitten, ist das Thema dieses Beitrags.

Bitte helfen Sie mir ! weiterlesen

ÜBUNG – Konjunktiv II: hätte, wäre oder würde

In der untenstehenden Übung könnt ihr den Konjunktiv II trainieren.

Ihr müsst in dieser Übung entscheiden, ob ihr ‘hätte‘, ‘wäre‘ oder ‘würde‘ verwenden müsst. Ihr müsst nicht nur das richtige Verb wählen, sondern es auch in der richtig konjugierten Form in die Lücke schreiben.

ÜBUNG – Konjunktiv II: hätte, wäre oder würde weiterlesen

Der Konjunktiv II der Vergangenheit

Wenn wir irreale Bedingungssätze in der Gegenwart bilden, brauchen wir oft den Konjunktiv II im Präsens, wie in diesem Beispiel …

Wenn es regnen würde, bräuchte ich einen Regenschirm.

Aber es gibt auch Situationen, in denen wir erst später wissen, dass es besser war, etwas zu tun oder nicht.

Da diese Situationen jedoch in der Vergangenheit liegen, können wir daran nichts mehr ändern. Es handelt sich also um irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit oder um Wünsche, die sich auf die Vergangenheit beziehen.

Dafür braucht ihr den Konjunktiv II der Vergangenheit, um den es in diesem Artikel geht.

Der Konjunktiv II der Vergangenheit weiterlesen

HATTE und HÄTTE

Manchmal stellen mir Schüler die Frage, was der Unterschied zwischen den Verben ‘hatte’ und ‘hätte’ ist.

Obwohl sich diese beiden sehr ähnlichen Wörter auf den ersten Blick nur durch den Umlaut unterscheiden, haben sie verschiedene Funktionen.

In diesem Beitrag lernt ihr, wann ihr ‘hatte’ oder ‘hätte’ gebrauchen könnt.

HATTE und HÄTTE weiterlesen