Hallo,
heute könnt ihr hier die Positionsverben STEHEN oder STELLEN trainieren. ÜBUNG: Stehen oder stellen? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Positionsverben STEHEN oder STELLEN trainieren. ÜBUNG: Stehen oder stellen? weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema Fußball. QUIZ – Buchstaben finden: Fußball weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen WÜRDE und WÄRE?
Diese Frage höre ich oft in meinem Unterricht. Die meisten Schüler wissen, dass diese beiden Verben Formen des Konjunktivs II sind, aber sie wissen oft nicht, wann man WÜRDE oder WÄRE verwenden muss.
In diesem Beitrag findet ihr eine Erklärung, die euch hilft, diese Verben zu verstehen.
Hallo,
Silben sind nicht nur für die Worttrennung wichtig, sondern helfen auch bei der richtigen Aussprache von Wörtern.
ÜBUNG: Nomen aus Silben bilden weiterlesen
Hallo,
wenn man ins Restaurant geht, gibt es dafür Vokabeln und Redewendungen, die man benutzen kann. Dialoge im Restaurant – Videos weiterlesen
Die Verben ’sein‘, ‚bleiben‘ und ’stehen‘ sind normalerweise sehr leichte Verben, die schon früh gelernt werden. Leider werden sie aber sehr oft miteinander verwechselt oder ihre Bedeutung wird manchmal falsch verstanden. sein – bleiben – stehen weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier trainieren, welche Präposition mit welchem Kasus (Fall) steht. ÜBUNG: Welcher Kasus steht nach der Präposition? weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Was wir frühstücken können„. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Wir frühstücken … weiterlesen
Das Verb WERDEN steht als Vollverb mit einer eigenen Bedeutung, die man mit dem englischen ‚become‘ übersetzen kann.
Aber wenn es als Hilfsverb verwendet wird, bilden wir mit seiner Hilfe das Futur I, das Futur II, die Formen des Konjunktivs oder das Passiv. Es wird oft das „dritte Hilfsverb“ neben SEIN und HABEN genannt.
In diesem Beitrag geht es um das Hilfsverb WERDEN für das Passiv.
Hallo,
heute könnt ihr euren Wortschatz zu sehr ähnlichen Wörtern trainieren. Übung Wortschatz: Ähnliche Wörter weiterlesen
Heute stelle ich euch vier Asse für das Telefonieren vor.
anrufen / sprechen / fragen / antworten – Akkusativ oder Dativ? weiterlesen
„Ich gehe morgen ins Kino.“
oder
Ich werde morgen ins Kino gehen.“
Was ist besser? Wann gebrauchen wir das Präsens oder das Futur, wenn wir über etwas in der Zukunft sprechen?
In diesem Beitrag gebe ich euch die Antwort auf diese Frage, die mir in meinen Klassen oft gestellt wird.
Bitte lest diesen Brief, in dem Linda ihrer Freundin Monika und deren Mann Robert zur Geburt des Sohnes gratuliert und beantwortet die Fragen in der folgenden Übung!
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Gefäße für Getränke„. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Gefäße für Getränke weiterlesen
In diesem Beitrag über die Verben im Genitiv lernt ihr einige Verben mit Genitiv konkreter kennen. Es folgt eine kleine Liste mit Verben, denen ein Genitivobjekt folgt. Diese Verben können aber mit einem zusätzlichen Objekt (Akkusativ oder Dativ) stehen. Viele der Verben mit einem Genitivobjekt sind reflexive Verben, deren Reflexipronomen oft im Akkusativ stehen. Verben mit dem Genitiv – einige Beispiele weiterlesen