Hallo,
Franz Kafka gehört trotz seines nur kurzen Lebens zu den bekanntesten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Franz Kafka – ein einsamer Schriftsteller weiterlesen
Hier findet ihr Informationen über das Leben in Deutschland.
Hallo,
Franz Kafka gehört trotz seines nur kurzen Lebens zu den bekanntesten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Franz Kafka – ein einsamer Schriftsteller weiterlesen
Wer gerne wandert, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten.
Ganz nach Geschmack und sportlichem Schwierigkeitsgrad finden sich zwischen den Alpen und Nord- und Ostsee viele Wanderrouten mit unterschiedlichen Reizen. Deutschland – Das Land für Wanderer weiterlesen
Hallo,
ich habe ein Video des Goethe-Instituts gefunden, das Menschen helfen kann, die in Deutschland eine Wohnung suchen und sehen möchten, wie Gespräche bei der Besichtigung einer Wohnung ablaufen. Wohnen in Deutschland – ein Video weiterlesen
Wer in Deutschland arbeiten möchte, hat in einigen Berufen sehr gute Chancen, einen Job zu finden. Aber man sollte schon früh mit der Suche nach einer Arbeitsstelle beginnen, möglichst noch in seinem Heimatland.
Das Internet bietet heutzutage viele sehr gute Möglichkeiten, sich zu informieren, welche Arbeitsstellen es gibt und welche Voraussetzungen dafür erfüllen sollte.
In den meisten Fällen braucht ihr sicher ausreichende oder bessere Deutschkenntnisse, aber wichtig ist auch, welche Berufskenntnisse ihr mitbringt.
Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren am 21. Juni 1646 in Leipzig, war ein Wissenschaftler, der in vielen Wissenschaften tätig war und eine große Bedeutung für spätere wissenschaftliche Entwicklungen hatte. Gottfried Wilhelm Leibniz – ein Universalgelehrter weiterlesen
Hermann Karl Hesse, geboren am 2. Juli 1877 in Calw (Württemberg) , war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Literatur gerne zeitgeschichtliche Ereignisse und eigene Erlebnisse verarbeitete. Hermann Hesse – der Suchende weiterlesen
Hallo,
wer in Deutschland lebt oder nach Deutschland reist, sollte sich diese fantastischen Orte vielleicht ansehen. 21 fantastische Orte in Deutschland weiterlesen
Heute bringe ich euch ein Gedicht von Heinrich Heine mit.
Sein Titel lautet: “Das macht den Menschen glücklich”. Heinrich Heine – Das macht den Menschen glücklich weiterlesen
Carl Friedrich Benz gilt für viele Menschen als der Vater des Automobils, das heute nur noch – abgekürzt – als “Auto” bezeichnet wird. Wenn über berühmte deutsche Ingenieure gesprochen wird, wird sein Name häufig genannt.
Wer informiert sein möchte, muss täglich Nachrichten lesen oder hören. Aber Nachrichten sind manchmal schwer zu verstehen, vor allem für Menschen, die noch nicht so ein hohes Niveau in der deutschen Sprache haben.
Seit einiger Zeit bieten einige Medien im Internet jedoch die Möglichkeit, in leicht geschriebener oder leicht verständlicher Sprache zu informieren.
In diesem Beitrag möchte ich euch einige dieser Angebote vorstellen.
Bertha von Suttner war eine österreichische Schriftstellerin, Friedensforscherin und überzeugte Pazifistin. Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin weiterlesen
In der Übung könnt ihr die Präpositionen IN, AUS und NACH trainieren.
In dieser Übung müsst ihr die richtige Präposition ankreuzen.
Heute lernt ihr Wilhelm Busch kennen.
Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht “Sie war ein Blümlein”. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung “Max und Moritz” aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der “Fliegenden Blätter” und des “Münchner Bilderbogen”.
Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Mehr Informationen über Wilhelm Busch findet ihr auf den ‘Wilhelm-Busch-Seiten’.
In der Übung könnt ihr die Modalverben trainieren.
In dieser Übung müsst ihr das Modalverb im Präsens in der richtigen Konjugation einsetzen.