Johann Sebastian Bach gehört neben Ludwig van Beethoven zu den bedeutendsten klassischen Komponisten aus Deutschland. Sein ganzes Leben stand im Zeichen der Musik. Johann Sebastian Bach – einer der ganz großen Komponisten weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2021
Der Superlativ
Wenn wir Adjektive steigern, brauchen wir natürlich den Komparativ , den wir für Vergleiche verwenden. Aber in der deutschen Sprache kennen wir eine weitere Art, Adjektive zu steigern: den Superlativ, Was der Superlativ ist und wie er funktioniert, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Der Superlativ weiterlesen
Buchtipp: Tatsachen über Deutschland
Hallo,
wer Deutschland kennen lernen will, sollte natürlich nach Deutschland reisen. Buchtipp: Tatsachen über Deutschland weiterlesen
ÜBUNG: Richtige Zeitform ankreuzen
Hallo,
wie ihr sicher wisst, gibt es in der deutschen Sprache 6 Zeitformen.
- Präsens
- Präteritum
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur I
- Futur II
Heute könnt ihr hier die deutschen Zeitformen trainieren. ÜBUNG: Richtige Zeitform ankreuzen weiterlesen
Satzglieder – Die wichtigsten adverbialen Bestimmungen (Te-Ka-Mo-Lo)
Während das Subjekt, das Prädikat und Objekte für einen vernünftigen deutschen Satz fast unerlässlich sind, sind adverbiale Bestimmungen Satzglieder, die zwar nicht erforderlich sind, aber zusätzliche Informationen bringen. Deshalb werden sie oft auch ‚Angaben‘ genannt.
Manchmal liest man auch den Ausdruck „Umstandsbestimmungen“, weil sie die Umstände beschreiben, in der das Subjekt etwas mit den Objekten macht.
In diesem Artikel geht es um die wichtigsten adverbialen Bestimmungen. Das sind die Angaben, die viele, die Deutsch lernen, als „Te-Ka-Mo-Lo“ verstehen. Es gibt noch mehr adverbiale Bestimmungen, die ich in einem anderen Beitrag vorstelle.
Satzglieder – Die wichtigsten adverbialen Bestimmungen (Te-Ka-Mo-Lo) weiterlesen
Die Verben STEHEN und STELLEN
Die Tasse steht auf dem Tisch.
oder
Die Tasse stellt auf dem Tisch.
Welcher Satz ist richtig?
Diese kleinen Verben sind so wichtig, aber auch so schwer zu unterscheiden. Wirklich?
Da viele meiner Schüler damit Probleme haben, schreibe ich in diesem Beitrag und anderen Beiträgen über die sogenannten Postionsverben und Richtungsverben STEHEN, STELLEN, LIEGEN, LEGEN, SITZEN, (SICH SETZEN), HÄNGEN und andere mehr. Ihr werdet sehen, dass diese Verben nicht so schwer zu verstehen sind.
Leseverstehen: Der Mann, der niemals zu spät kam
Heute findet ihr hier eine Übung zum Leseverstehen.
Die folgende Geschichte handelt von einem Mann, der fast sein ganzes Leben nicht zu spät kam.
Ich habe zu dem Text ein Quiz mit Fragen zum Leseverstehen vorbereitet.
Bitte öffnet zuerst den Text und lest ihn. Leseverstehen: Der Mann, der niemals zu spät kam weiterlesen
Joachim Ringelnatz – ein tragischer Komiker
Joachim Ringelnatz war zwischen 1919 und 1933 einer der berühmten Kabarettisten und Schriftsteller der Weimarer Republik, der jedoch einen sehr schwierigen Lebensweg hatte.
Joachim Ringelnatz – ein tragischer Komiker weiterlesen
OBJEKTE als Satzglieder
Wenn wir den Satzbau in der deutschen Sprache verstehen wollen, spielen Objekte dabei eine wichtige Rolle. Objekte, die auch ‚Ergänzungen‘ genannt werden, ergänzen einen Satz um wichtige Informationen, die wir brauchen, um den Sinn des Satzes besser zu verstehen.
Die Satzglieder SUBJEKT und PRÄDIKAT
Vielleicht habt ihr schon einmal von Satzgliedern gehört. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Das bedeutet, sie sind Teile eines Satzes. Ein Satzglied kann nur ein Wort oder eine Gruppe von mehreren Wörtern sein.
Jedes Satzglied hat eine bestimmte Funktion oder Aufgabe in einem Satz, damit wir die Aussage des Satzes verstehen können.
ÜBUNG Rechtschreibung – Wörter mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘?
Hallo,
heute könnt ihr hier die Rechtschreibung trainieren. Ihr müsst entscheiden, ob man ein Wort mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘ schreiben muss.
ÜBUNG Rechtschreibung – Wörter mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘? weiterlesen
Präpositionen mit Akkusativ
Wir ihr wisst, hat die deutsche Sprache viele Präpositionen. Das macht Deutsch so variabel und interessant. 😉
Im Deutschen kennen wir die Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. In diesem Beitrag geht es um die Präpositionen, die nur mit dem Akkusativ stehen.
Das Perfekt – Die gesprochene Vergangenheit
Wenn wir über die Vergangenheit sprechen, können wir in der deutschen Sprache drei Zeiten verwenden:
- das Perfekt
- das Präteritum
- das Plusquamperfekt
4 Freunde … im Zoo (Übung)
Anna, Julia, Hans und Paul sind vier Freunde, die viel zusammen machen. Sie haben ein interessantes Leben, denn es gibt viele Dinge, die sie wissen möchten und kennen lernen möchten.
Heute sind Anna, Julia, Hans und Paul im Zoo und lernen viele Tiere kennen. 4 Freunde … im Zoo (Übung) weiterlesen
Franz Kafka – ein einsamer Schriftsteller
Hallo,
Franz Kafka gehört trotz seines nur kurzen Lebens zu den bekanntesten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Franz Kafka – ein einsamer Schriftsteller weiterlesen