Hallo,
heute könnt ihr hier den Konjunktiv II trainieren. ÜBUNG: Verben im Konjunktiv II (Originalform einsetzen) weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier den Konjunktiv II trainieren. ÜBUNG: Verben im Konjunktiv II (Originalform einsetzen) weiterlesen
Mit der Farbe SCHWARZ verbinden wir viele Gedanken. Oft sind es negative oder traurige Gedanken, aber manchmal auch sehr interessante oder sogar positive Vorstellungen.
Einige Vorstellungen, die wir mit der Farbe SCHWARZ verbinden, stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Hallo,
habt ihr schon gewusst, dass das Wort “Leute” (= people) immer im Plural gebraucht wird?
Beispiel:
Die Leute gehen jeden Sonntag in den Park.
Nominativ | die Leute |
Akkusativ | die Leute |
Dativ | den Leuten |
Genitiv | der Leute |
Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier euer Wissen über deutshe Redewendungen und Ausdrücke trainieren. Übung Wortschatz: ‘Deutsche Redewendungen und Ausdrücke’ weiterlesen
Manchmal bekomme ich die interessante Frage, wann man ‘gehören’ und ‘gehören zu’ verwenden muss, zum Beispiel in einem Dialog, wie diesem …
Das ist sehr eine schöne Katze.
Gehört sie dir?
oder
Gehört sie ZU dir?
Was ist richtig? Was ist der Unterschied zwischen ‘gehören‘ und ‘gehören zu‘? In diesem Beitrag lernt ihr, wann ihr das Verb ‘gehören‘ mit oder ohne die Präposition ZU verwenden könnt.
Nachdem ihr im ersten Teil etwas über die Bedeutung und die Verwendung von EINIGE und EINIG gelernt habt, geht es in diesem zweiten Teil um die Wörter EIGEN und EINZIG.
Auch bei diesen Wörtern müsst ihr wieder besonders aufpassen, damit ihr sie nicht miteinander verwechselt. Ihr müsst die Unterschiede zwischen diesen Wörtern gut sehen und lernen.
Heute könnt ihr hier das Verb WERDEN trainieren. ÜBUNG: ‘werden’ im Präsens / Präteritum / Perfekt weiterlesen
Die Wörter EINIGE, EINIG, EIGEN, EINZIG sehen sich ziemlich ähnlich, aber sie haben doch unterschiedliche Bedeutungen. Da viele, die Deutsch lernen, diese Wörter oft miteinander verwechseln, beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit ihnen und erkläre ihre Bedeutung und informiere euch, wie ihr sie verwenden könnt.
Heute könnt ihr euer Leseverstehen trainieren. Leseverstehen: Die kleinste Gemeinde in Deutschland weiterlesen
Die meisten Sätze in der deutschen Sprache stehen im Aktiv. Das bedeutet, das Prädikat dieser Sätze wird im Aktiv verwendet. Trotzdem haben viele Menschen, die Deutsch lernen, den Eindruck, dass das Passiv im Deutschen öfter verwendet wird als in anderen Sprachen.
Es kommt sicher auf den Kontext an, ob die Verwendung des Passivs nötig ist oder sinnvoller ist als der Gebrauch des Aktivs, aber zunächst sollte klar sein, wann ihr das Aktiv verwenden könnt oder solltet, und wann das Passiv die bessere Alternative ist.
Denn leider kommt es vor, dass Texte und Gespräche zu stark mit Passivsätzen “gefüllt” sind und deshalb schwer zu lesen oder zu verstehen sind.
Darum möchte ich euch in diesem Beitrag etwas genauer erklären, wann ihr das Aktiv oder das Passiv verwenden könnt oder solltet.
Viele Schüler, die Deutsch lernen, wissen nicht genau, wann sie ‘ein Paar’, ‘ein paar’ oder ‘Partner’ verwenden können.
Heute könnt ihr hier die Personalpronomen trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen in der richtigen Reihenfolge einsetzen weiterlesen
Es gibt Menschen, die sagen:
“Der Tod gehört zum Leben.”
Jedoch ist es in der deutschen Sprache (wie in anderen Sprachen) manchmal schwer, das passende Wort für den Tod oder das Verb sterben zu finden.
Es hängt sehr von der konkreten Situation ab, wann wir welches Wort gebrauchen. In diesem Beitrag stelle ich euch einige Synonyme für das Verb ‘sterben‘ und das Nomen ‘Tod‘ vor.
Wenn jemand uns in der deutschen Sprache eine Frage stellt, haben wir normalerweise eine Antwort.
Das passende Verb dafür ist ANTWORTEN.
In der deutschen Sprache finden wir viele Wörter mit der Endung “schaft”, zum Beispiel “Freundschaft”, “Wissenschaft” oder “Landschaft”.
In den letzten Tagen hat mich eine Schülerin gefragt, was der Wortteil “SCHAFT” in MannSCHAFT bedeutet.
In diesem Beitrag lernt ihr mehr darüber.