Hallo,
der Schwarzwald liegt im Südewesten Deutschlands und ist eines der beliebtesten Urlaubsziele, sowohl bei den Deutschen als auch bei den Gästen aus dem Ausland. Reiseziele in Deutschland – der Schwarzwald weiterlesen
Hallo,
der Schwarzwald liegt im Südewesten Deutschlands und ist eines der beliebtesten Urlaubsziele, sowohl bei den Deutschen als auch bei den Gästen aus dem Ausland. Reiseziele in Deutschland – der Schwarzwald weiterlesen
Ein Problem für Menschen, die Deutsch lernen, ist die Frage, welcher Artikel richtig ist. Die deutsche Sprache hat nicht nur einen Artikel, wie zum Beispiel die englische Sprache. Deutsch hat drei Geschlechter (Genera): männlich (maskulin), weiblich (feminin) und sächlich (neutrum).
Leider kann man kann das richtige Genus nicht für alle Substantive leicht bestimmen.
Viele Deutschlehrer empfehlen, alle neuen Vokabeln mit dem Artikel zu lernen, aber es gibt einen Trick, der euch hilft, den richtigen Artikel in etwa 80 Prozent der Fälle zu bestimmen.
Hallo,
heute könnt ihr hier das Passiv trainieren. ÜBUNG: Setze die korrekte Form des Passivs im Präsens ein ! weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier den Konjunktiv I (indirekte Rede) trainieren. ÜBUNG: Sätze im Konjunktiv I (indirekte Rede) weiterlesen
Die wichtigsten Satzarten der deutschen Sprache sind Hauptsätze und Nebensätze. In diesem Beitrag geht es darum, wie wir zwei Hauptsätze miteinander verbinden können. Für Hauptsätze (mit dem Verb auf der zweiten Position) gibt es einige Konnektoren, die wir nur für diese Sätze verwenden können.
Für Nebensätze (mit dem Verb am Ende) gibt es andere Konnektoren.
Für meine Schüler ist es nicht leicht, das Passiv zu bilden. Ein bisschen komplizierter wird es noch, wenn wir eine Konstruktion mit einem Modalverb haben.
Wir verwenden das Aktiv, wenn wichtig ist, WER etwas macht. Wir haben einen Agens, der agiert. Wenn wir Sätze im Aktiv schreiben, ist also der Akteur wichtig.
Das Passiv nehmen wir, wenn wir ausdrücken, dass etwas gemacht wird, aber der Agens nicht wichtig oder bekannt ist. Die Aktion oder Handlung ist also wichtiger als der Akteur.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Position des Wortes ‘NICHT‘ trainieren. ÜBUNG: Position von NICHT weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema “Werkzeuge und Arbeitsmittel”. Ihr müsst Wörter erraten.
Dafür müsst ihr die richtigen Buchstaben finden.
Die Umlaute werden als zwei Buchstaben geschrieben: Ä => AE / Ö => OE / ü => UE
Viel Spaß!!!
Findet die Wörter zum Thema Werkzeuge und Arbeitsmittel!
Hammer |
Nagel |
Schraube |
Zange |
Pinsel |
Bitte auf das Plus (+) klicken!
Sicher habt ihr den Konnektor ‘entweder … oder’ schon einige Male gehört, aber ihr wisst nicht so genau, wann ihr ihn verwenden könnt und wo ‘entweder … oder’ im Satz stehen kann.
In diesem Artikel erkläre ich euch, wann der Gebrauch von ‘entweder … oder’ sinnvoll ist und wo die beiden Wörter im Satz stehen können.
In dieser kleinen Übung müsst ihr die richtigen Verben finden, die das Perfekt mit dem Hilfsverb SEIN bilden.
Die Modalverben eignen sich wunderbar, wenn wir Vermutungen ausdrücken wollen. Dabei kann man – je nach Modalverb – wie mit einem Schalter die Stärke der Vermutung “regulieren”.
Welches Modalverb sinnvoll ist, hängt deshalb davon ab, wie stark wir etwas vermuten, also wie sicher wir sind, dass etwas passiert oder für wie wahrscheinlich wir etwas halten. Vermutungen mit Modalverben ausdrücken weiterlesen
Heute geht es bei Deutsch-Coach mal um die Mathematik.
Wer in die Schule geht, einen technischen Beruf erlernt oder ein technisches Fach studiert, hat sicher irgendwann mit Geometrie, einer Disziplin der Mathematik, zu tun.
Ein wichtiges Thema der Geometrie sind Winkel, denn ohne Winkel ist die Geometrie nicht möglich.
Je nach Größe der Winkel, die wir in Grad messen, haben die Winkel verschiedene Namen.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Possessivartikel trainieren. ÜBUNG: Possessivartikel einsetzen weiterlesen
Es gibt Situationen, in denen Menschen etwas wirklich gut finden und ihre Begeisterung ausdrücken wollen. Wahrscheinlich habt ihr dann schon das Wort “super” gehört.
Dieses Wort wird meistens eher in der Umgangssprache verwendet, es wird aber sehr oft gebraucht.