In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb “denken” verwenden könnt …
Ich denke, wir sollten ihn anrufen
Haben sie an deinen Geburtstag gedacht.
Sie sollten daran denken, der Kundin eine Mail zu schreiben.
Wir dachten, dass wir es dir sagen sollten.
Martina denkt, dass dieser Job besser für dich ist.
Das Verb ‘denken‘ ist hat im Präteritum und im Partizip II einen unregelmäßigen Verbstamm, aber die regelmäßige Endung -t. Deshalb gehört dieses Verb zur Gruppe der gemischten Verben.
Außerdem steht “denken” oft mit der festen Präposition AN (+Akkusativ). Oft seht ihr auch das Verb ‘nachdenken‘ , dem die feste Präposition ÜBER (+Akkusativ) folgt.
Wenn ‘denken’ ohne Präposition steht, ist es meistens ein Verb, das einen Nebensatz mit dem Konnektor ‘dass’ einleitet.