Hallo,
ich habe ein Video des Goethe-Instituts gefunden, das Menschen helfen kann, die in Deutschland eine Wohnung suchen und sehen möchten, wie Gespräche bei der Besichtigung einer Wohnung ablaufen. Wohnen in Deutschland – ein Video weiterlesen
Hallo,
ich habe ein Video des Goethe-Instituts gefunden, das Menschen helfen kann, die in Deutschland eine Wohnung suchen und sehen möchten, wie Gespräche bei der Besichtigung einer Wohnung ablaufen. Wohnen in Deutschland – ein Video weiterlesen
Mit dieser Übung könnt ihr ein bisschen das Perfekt mit trennbaren und untrennbaren Verben trainieren.
Übung: Perfekt mit trennbaren und untrennbaren Verben weiterlesen
In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr die Präposition “seit” verwenden könnt …
Hallo,
Albert Schweitzer, geboren am 14. Januar 1875 in Kaysersberg (Elsass), war einer der bekanntesten Ärzte, der einen großen Teil seines Lebens der Entwicklungshilfe in Gabun (Afrika) widmete. Albert Schweitzer – Arzt, Philosoph und Theologe für den Frieden weiterlesen
Jedes Jahr stellen wir zwei Mal die Uhrzeit um; Ende März stellen wir die Uhr vor und Ende Oktober wieder zurück.
Wer in Deutschland arbeiten möchte, hat in einigen Berufen sehr gute Chancen, einen Job zu finden. Aber man sollte schon früh mit der Suche nach einer Arbeitsstelle beginnen, möglichst noch in seinem Heimatland.
Das Internet bietet heutzutage viele sehr gute Möglichkeiten, sich zu informieren, welche Arbeitsstellen es gibt und welche Voraussetzungen dafür erfüllen sollte.
In den meisten Fällen braucht ihr sicher ausreichende oder bessere Deutschkenntnisse, aber wichtig ist auch, welche Berufskenntnisse ihr mitbringt.
Heute könnt ihr hier die Personalpronomen trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen in der richtigen Reihenfolge einsetzen weiterlesen
Das Partizip II ist für die Bildung vieler Zeiten im Aktiv und im Passiv sehr wichtig und wird außerdem für andere Elemente der anderen Sprache gebraucht. Es lohnt es sich also, seine Bildung zu verstehen.
Da viele meiner Schüler Probleme mit der Bildung des Partizips II haben, erkläre ich euch die (ganz leichten) Regeln in diesem Beitrag.
Die reflexiven Verben stehen mit einem Reflexivpronomen im Dativ oder Akkusativ. In diesem Beitrag erkläre ich euch, wo das Reflexivpronomen in den verschiedenen Satzarten stehen muss. Ihr lernt, wo ihr das Reflexivpronomen im Hauptsatz, im Nebensatz, in Fragen oder in Imperativsätzen verwenden müsst. Wo steht das Reflexivpronomen im Satz? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr euren Wortschatz zu Werkzeugen und Arbeitsmitteln trainieren. Übung Wortschatz: Werkzeug und Arbeitsmittel weiterlesen
Hallo,
heute geht es um einen der bedeutendsten Dichter Deutschlands, um Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832).
Das Bild zeigt das Gedicht “Sommer”, das er 1810 verfasst hat.
Es gibt Dinge, die im Leben mehr oder weniger wichtig sind. Jedoch ist das Wort ‘wichtig, nur eins von vielen Wörtern, mit denen ihr ausdrücken könnt, dass etwas wichtig oder nicht so wichtig ist.
Wenn ihr beispielsweise in einem Text oder in einer mündlichen Prüfung argumentieren wollt, kann es sehr wichtige oder weniger wichtige Argumente geben.
Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Ausdrücke für das Adjektiv ‘wichtig’ zu kennen. Einige Möglichkeiten stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Bitte lest diesen Brief, in dem Linda ihrer Freundin Monika und deren Mann Robert zur Geburt des Sohnes gratuliert und beantwortet die Fragen in der folgenden Übung!
Reflexive Verben kennen wir in vielen Sprachen und auch in der deutschen Sprache gibt es Verben, die mit einem Reflexivpronomen gebildet werden. Was sind reflexive Verben und Reflexivpronomen? weiterlesen