Was sind Präpositionen und welche gibt es?

Die Präpositionen sind in vielen Sprachen ein wichtiges, aber auch ein kompliziertes Thema. Aber was sind Präpositionen und warum brauchen wir sie in der deutschen Sprache?

Was sind Präpositionen?

Mit Präpositionen kann man eine Relation (ein Verhältnis) zwischen zwei Objekten, Ereignissen oder anderen Kontexten ausdrücken. Deshalb nennen wir sie in der deutschen Grammatik auch Verhältniswörter.

Präpositionen stehen mit wenigen Ausnahmen vor einem Bezugswort (mit einem Artikel und/oder Adjektiv), auf das sie sich beziehen. Das Bezugswort kann ein Nomen / Substantiv oder ein Pronomen sein.

Beispiele:

Die Lampe steht auf dem Tisch.

Wir arbeiten nach dem Essen.

In diesen Beispielen sehen wir die Präposition vor den Artikeln und den Nomen / Substantiven. Ein Objekt oder eine Handlung wird relativ zu einem anderen Objekt oder zur Handlung beschrieben.

Präpositionen haben immer einen Kasus (Fall).

Das Substantiv / Pronomen (+ Artikel und / oder Adjektiv) nach einer Präposition muss immer dekliniert werden.

Das heißt, nach (ganz selten vor) einer Präposition sehen wir das Bezugswort (mit dem Artikel und oder Adjektiv) im Akkusativ, im Dativ oder im Genitiv.

Vor Nomen oder Pronomen im Nominativ stehen NIE Präpositionen, denn der Nominativ ist in der Regel das Subjekt, das agiert. Ein Subjekt kann also nie positioniert werden. Es kann nur etwas in Relation zu etwas Anderem positionieren.

Beispiele für verschiedene Fälle / Kasus nach Präpositionen:

Hans fährt mit dem Bus.

=> “mit” steht mit dem Dativ ( = dem Bus).

Der FC Bayern München spielt gegen  den FC Liverpool.

=> “gegen” steht mit dem Akkusativ = den FC Liverpool).

Die meisten Präpositionen stehen mit dem Dativ (gelb) oder mit dem Akkusativ (blau).

Die Wechselpräpositionen (grün) können mit dem Akkusativ oder mit dem Dativ stehen. Sie werden Wechselpräpositionen (two-way-prepositions) genannt, weil sie – je nach Kontext – den Fall wechseln.

Einige Präpositionen stehen jedoch vor Nomen / Substantiven im Genitiv. Solche Präpositionen sind beispielsweise wegen, aufgrund, während, außerhalb, oberhalb, unterhalb, innerhalb, außerhalb, trotz, (an)statt, laut.

 

Welche Arten von Präpositionen gibt es?

Wie Konnektoren können auch Präpositionen die Art der Relation von zwei Wesen, Dingen oder Handlungen beschreiben. Das bedeutet, dass Präpositionen zeigen, welche Beziehung Lebewesen, Dinge oder Ereignisse haben, zum Beispiel eine lokale oder temporale Beziehung.

 

Lokale Präpositionen

Lokale Präpositionen zeigen, wie Lebewesen oder Dinge räumlich zueinander positioniert sind. Sie antworten auf die Fragen WO, WOHIN oder WOHER.

Beispiel:

Die Katze sitzt unter dem Tisch.

Temporale Präpositionen

Temporale Präpositionen zeigen, wie zwei Ereignisse oder Substantive temporal zueinander positioniert sind. Diese Präpositionen antworten auf die Fragen WANN oder WIE LANGE.

Beispiel:

Nach dem Essen gehen wir ins Kino.

Kausale Präpositionen

Kausale Präpositionen nennen einen Grund oder eine Ursache für eine Beziehung von Lebewesen, Dingen oder Ereignissen. Diese Präpositionen antworten auf die Fragen WARUM, WIESO oder WESHALB.

Beispiel:

Ich konnte wegen einer Grippe nicht zur Party kommen.

Modale Präpositionen

Die modalen Präpositionen beschreiben die Art und Weise eines Lebewesens, einer Sache oder einer Aktion. Wir fragen oft mit WIE, WODURCH, oder WOMIT, … ?

Beispiel:

Paula trinkt gerne Kaffee mit Milch.


Dieses Buch kann beim Lernen und Üben der deutschen Präpositionen helfen:
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


https://deutsch-coach.com/was-sind-wechselpraepositionen/

https://deutsch-coach.com/wechselpraepositionen-mit-akkusativ-oder-dativ/

https://deutsch-coach.com/die-praeposition-bei-lokal/

https://deutsch-coach.com/aus-und-von-wann-brauchen-wir-diese-praepositionen/

https://deutsch-coach.com/die-praeposition-nach/

 


 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

2 Gedanken zu „Was sind Präpositionen und welche gibt es?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.