Die beiden Wörter VIEL und SEHR habt ihr sicher schon oft gesehen. Sie gehören zu den wichtigen Wörtern in der deutschen Sprache, denn sie werden häufig gebraucht. Die meisten von euch haben sicher eine Idee, was diese Wörter bedeuten, aber wann das eine oder das andere Wort zu verwenden ist, ist nicht immer klar.
Deshalb geht es in diesem Artikel um die Verwendung der Wöter VIEL und SEHR.
VIEL und SEHR weiterlesen →

Ich werde manchmal nach der Bedeutung des Wortes DURCHAUS gefragt. Dieses Wort ist vielen, die Deutsch lernen, nicht so bekannt, und wird meist auf gehobenerem Sprachniveau verwendet. In diesem Beitrag geht es um die Bedeutung und den sinnvollen Gebrauch von DURCHAUS.
Das Adverb DURCHAUS weiterlesen →

In einem anderen Beitrag habe ich erklärt, was die Partikeln in der deutschen Sprache sind.
Hier geht es um die verschiedenen Typen von Partikeln und einige Beispiele dafür.
Welche Typen von Partikeln gibt es? weiterlesen →

Immer wieder fragen mich Schüler nach den Wörtern ‘hier‘, ‘da‘ und ‘dort‘. Was bedeuten sie? Welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen? Wie werden sie im Satz gebraucht?
Da das Thema wichtig ist, und diese kleinen Wörtchen oft gebraucht werden. geht es in diesem Beitrag um die Wörter ‘hier’, ‘da’ und ‘dort’.
HIER – DA – DORT weiterlesen →

Letzte Woche fragte mich ein Schüler nach dem Unterschied zwischen den Wörtern ‘gleichzeitig‘ und ‘zugleich‘. Er hatte eine Ahnung, aber er verstand die Bedeutung dieser beiden Wörter nicht genau und er wusste nicht genau, wann er welches Wort verwenden kann.
Für mich ist das ein guter Anlass, euch über die Bedeutung und die Verwendung der Wörter ‘gleichzeitig‘ und ‘zugleich‘ zu informieren. Außerdem lernt ihr auch die Bedeutung und den Gebrauch von ‘in der gleichen Zeit’, ‘zur gleichen Zeit’ und von ‘zeitgleich‘ kennen.
GLEICHZEITIG – IN DER GLEICHEN ZEIT – ZUR GLEICHEN ZEIT – ZEITGLEICH – ZUGLEICH weiterlesen →

Ihr kennt sicher einige bekannte Konnektoren für Hauptsätze, wie “und”, “aber”, “oder”, und ihr habt bestimmt schon von einigen Konnektoren für Nebensätze, beispielsweise “obwohl” oder “wenn” gehört, Es gibt aber auch viele Adverbien, die als “Konnektor” funktionieren können, weil sie meistens zwei Hauptsätze inhaltlich verbinden. Dieser Beitrag erklärt, wie solche “satzverbindenden” Adverbien funktionieren und warum sie sinnvoll sind.
Sätze mit Adverbien sinnvoll verbinden weiterlesen →

Manche Wörter der deutschen Sprache sehen fast gleich aus, trotzdem haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Für viele sind die Wörter ‘denn‘ und ‘dann‘ ein sehr bekanntes Beispiel dafür. Außerdem denken einige vielleicht auch an das englische Wort “then”. Am Ende steht die Frage: Wann brauche ich ‘denn‘ und wann muss ich ‘dann‘ nehmen?
DENN und DANN weiterlesen →
Deutsch lernen und sprechen