Hallo,
heute könnt ihr hier die Rechtschreibung trainieren. Ihr müsst entscheiden, ob man ein Wort mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘ schreiben muss.
ÜBUNG Rechtschreibung – Wörter mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Rechtschreibung trainieren. Ihr müsst entscheiden, ob man ein Wort mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘ schreiben muss.
ÜBUNG Rechtschreibung – Wörter mit ‚h‘ oder ohne ‚h‘? weiterlesen
Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es:
Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.
Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.
Wenn ich Texte meiner Schüler korrigiere, finde ich Fehler, die viele Personen, die Deutsch lernen, oft wiederholen. Leider immer wieder!
Ein Text besteht aus Sätzen, die ihr richtig „konstruieren“ solltet. Deshalb findet ihr in diesem Beitrag einige wichtige und nützliche Regeln für einen korrekten Satzbau.
Wichtige Tipps für einen korrekten Satzbau – Wo steht das Verb? weiterlesen
Nicht nur viele Menschen, die Deutsch lernen, sondern auch viele Deutsche fragen sich, wann wir in der deutschen Sprache die Wörter „das“ oder „dass“ gebrauchen. Man kann den Unterschied zwischen den beiden Wörtern zwar kaum hören, aber es gibt klare Regeln, die man nur kennen muss.
Es gibt drei Fälle, in denen wir „das“ verwenden, aber nur einen Fall, in dem wir „dass“ brauchen. In welchen Fällen „das“ oder „dass“ zu verwenden ist, erkläre ich in diesem Beitrag,
Ihr kennt sicher einige bekannte Konnektoren für Hauptsätze, wie „und“, „aber“, „oder“, und ihr habt bestimmt schon von einigen Konnektoren für Nebensätze, beispielsweise „obwohl“ oder „wenn“ gehört, Es gibt aber auch viele Adverbien, die als „Konnektor“ funktionieren können, weil sie meistens zwei Hauptsätze inhaltlich verbinden. Dieser Beitrag erklärt, wie solche „satzverbindenden“ Adverbien funtionieren und warum sie sinnvoll sind.
Double click on any word on the page or type a word: