Anders als in Englisch oder in anderen Sprachen setzen wir in der deutschen Sprache nach dem Vorfeld des Satzes KEIN KOMMA.
Schlagwort-Archive: Komma
Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma
Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es:
Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.
Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.
Schreibtipp: Kommas bei Anreden und Grüßen
Wenn ihr einen Brief oder eine E-Mail schreibt, braucht ihr eine Anrede. Mit der Anrede beginnt ihr die Korrespondenz mit der Person, der ihr etwas mitteilen wollt.
Mit der Grußformel am Ende des Briefes oder der E-Mail verabschiedet ihr euch der Person, mit der ihr schriftlich kommuniziert.
Für die Anrede und den Gruß in schriftlichen Mitteilungen gibt es bestimmte Regeln für die Kommasetzung. Damit beschäftige ich mich in diesem Beitrag.
Schreibtipp: Komma zwischen Adjektiven und zwischen Adverbien und Adjektiven
Wenn man ein Substantiv mit Adjektiven beschreiben will, kann es passieren, dass man mehrere Adjektive oder Adverbien und Adjektive braucht, um das Substantiv gut zu beschreiben.
Dabei stellt sich manchmal die Frage, ob zwischen diesen Wörter ein Komma stehen muss oder nicht, zum Beispiel in Fällen wie diesem …
Peter zeigt uns sein neues (,) großes Auto.
Steht zwischen den beiden Adjektiven ein Komma oder nicht? In diesem Beitrag kläre ich diese Frage für euch.
Schreibtipp: Komma zwischen Adjektiven und zwischen Adverbien und Adjektiven weiterlesen
ÜBUNG: Wie heißen die Satzzeichen?
In dieser Übung müsst ihr die Satzzeichen (Komma, Punkt …) erkennen.
Ihr müsst die Felder auf den richtigen Platz ziehen!