Schlagwort-Archive: Rechtschreibung

Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma

Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es:
Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.

Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.

Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma weiterlesen

Schreibtipp: Der Bindestrich

In vielen Sprachen kennen wir Bindestriche, so auch in der deutschen Sprache. Mit Bindestrichen verbindet man Wörter oder Teile von Wörtern. Dabei entstehen Wortgruppen, die man durch Bindestriche in einen Zusammenhang bringt.

Zum Beispiel sind die Wörter „Nord„, „Süd“ und „Gefälle“ normalerweise unabhängig voneinander. Wenn sie jedoch mit Bindestrichen stehen, bilden sie einen Zusammenhang mit einer speziellen Konnotation …

das NordSüdGefälle

Für die Verwendung von Bindestrichen müsst ihr jedoch einige Regeln beachten, denn nicht immer ist ein Bindestrich möglich. Manchmal kann man sogar entscheiden, ob man einen Bindestrich für sinnvoll hält oder nicht.

Dieser Artikel informiert euch darüber, in welchen Fällen Bindestriche nötig, optional möglich oder verboten sind.

Schreibtipp: Der Bindestrich weiterlesen

Schreibtipp: Komma zwischen Adjektiven und zwischen Adverbien und Adjektiven

Wenn man ein Substantiv mit Adjektiven beschreiben will, kann es passieren, dass man mehrere Adjektive oder Adverbien und Adjektive braucht, um das Substantiv gut zu beschreiben.

Dabei stellt sich manchmal die Frage, ob zwischen diesen Wörter ein Komma stehen muss oder nicht, zum Beispiel in Fällen wie diesem …

Peter zeigt uns sein neues (,) großes Auto.

Steht zwischen den beiden Adjektiven ein Komma oder nicht? In diesem Beitrag kläre ich diese Frage für euch.

Schreibtipp: Komma zwischen Adjektiven und zwischen Adverbien und Adjektiven weiterlesen