In vielen Sprachen kennen wir Bindestriche, so auch in der deutschen Sprache. Mit Bindestrichen verbindet man Wörter oder Teile von Wörtern. Dabei entstehen Wortgruppen, die man durch Bindestriche in einen Zusammenhang bringt.
Zum Beispiel sind die Wörter „Nord„, „Süd“ und „Gefälle“ normalerweise unabhängig voneinander. Wenn sie jedoch mit Bindestrichen stehen, bilden sie einen Zusammenhang mit einer speziellen Konnotation …
das Nord–Süd–Gefälle
Für die Verwendung von Bindestrichen müsst ihr jedoch einige Regeln beachten, denn nicht immer ist ein Bindestrich möglich. Manchmal kann man sogar entscheiden, ob man einen Bindestrich für sinnvoll hält oder nicht.
Dieser Artikel informiert euch darüber, in welchen Fällen Bindestriche nötig, optional möglich oder verboten sind.
Schreibtipp: Der Bindestrich weiterlesen →