Nicht nur viele Menschen, die Deutsch lernen, sondern auch viele Deutsche fragen sich, wann wir in der deutschen Sprache die Wörter “das” oder “dass” gebrauchen. Man kann den Unterschied zwischen den beiden Wörtern zwar kaum hören, aber es gibt klare Regeln, die man nur kennen muss.
Schlagwort-Archive: besser schreiben
Sätze mit Adverbien sinnvoll verbinden
Ihr kennt sicher einige bekannte Konnektoren für Hauptsätze, wie “und”, “aber”, “oder”, und ihr habt bestimmt schon von einigen Konnektoren für Nebensätze, beispielsweise “obwohl” oder “wenn” gehört, Es gibt aber auch viele Adverbien, die als “Konnektor” funktionieren können, weil sie meistens zwei Hauptsätze inhaltlich verbinden. Dieser Beitrag erklärt, wie solche “satzverbindenden” Adverbien funktionieren und warum sie sinnvoll sind.
Alternativen zum Passiv: man und jemand
Die Passiversatzformen sind ein relativ schwieriges Thema für Deutschlernende. Wie es das Wort “Passiversatz” schon beschreibt, können sie Passivsätze ersetzen und Alternativen zum Passiv sein, Sie geben dem Sprecher (und Schreiber) mehr Möglichkeiten, sich auszudrücken, wenn er das Passiv nicht verwenden will.
In diesem Beitrag geht es um die Passiversatzformen allgemein und die konkreten Beispiele “man” und “jemand”.
ÜBUNG Rechtschreibung – Wörter mit ‘h’ oder ohne ‘h’?
Hallo,
heute könnt ihr hier die Rechtschreibung trainieren. Ihr müsst entscheiden, ob man ein Wort mit ‘h’ oder ohne ‘h’ schreiben muss.
ÜBUNG Rechtschreibung – Wörter mit ‘h’ oder ohne ‘h’? weiterlesen