
Wie Artikel und Adjektive müsst ihr in der deutschen Sprache auch auch Nomen / Substantive deklinieren. Obwohl sie in den verschiedenen Kasus oft gleich aussehen, haben sie trotzdem eine deklinierte Form.
In der deutschen Sprache müssen wir bestimmte Wortarten (Nomen, Pronomen, Artikel und Adjektive deklinieren. Wir deklinieren diese Wörter, damit man ihren Genus (Maskulinum, Femininum oder Neutrum), ihren Numerus (Singular oder Plural) und ihren Kasus unterscheiden kann.
Wir kennen im Deutschen 4 Kasus (Fälle), in denen wir deklinieren können. Diese sind der Nominativ, der Akkusativ, der Dativ und der Genitiv. Wir brauchen diese unterschiedlichen Kasus, um zu bestimmen, welche Funktion ein Nomen oder ein Pronomen in einem Satz hat. Außerdem gibt es bestimmte Verben und Präpositionen, die nur mit bestimmten Kasus stehen.
Es ist leider nicht so wie in anderen Sprachen, wo man die Deklination manchmal am Wortende der Nomen erkennen kann. Im Deutschen erkennt man den Kasus eines Nomens meistens am Artikel und/oder am Adjektiv, das vor dem Nomen steht. Oder man muss aus dem Kontext des Satzes herausfinden, welche Funktion ein Nomen hat und in welchem Kasus es deshalb steht.
Aber damit sind Deutschlernende nicht allein. Russischlernende müssen sich sogar mit 6 Kasus beschäftigen, wenn sie Wörter deklinieren wollen.
Die N-Deklination (mit Beispielen) weiterlesen →