Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Archiv für den Monat: Juni 2022
Sich freuen AUF – sich freuen ÜBER – die Freude – froh
Sicher kennt ihr das Verb ‘sich freuen‘. Mit diesem Verb kann man ein Glücksgefühl ausdrücken. Aber man kann mit diesem schönen Verb sehr unterschiedlich definieren, welchen Glücksmoment man meint. Spricht man über erlebtes Glück oder Glück in der Zukunft? Das hängt von der richtigen Präposition ab,
In diesem Artikel erkläre ich euch das Verb ‘sich freuen’ mit seinen möglichen Präpositionen, wie man es als Nomen verwenden kann und welches Adjektiv ihr verwenden könnt.
Sich freuen AUF – sich freuen ÜBER – die Freude – froh weiterlesen
5 Sätze mit “man”
In “5 Sätze mit …” seht ihr heute Beispiele für das Personalpronomen “man“.
Das tägliche Training – 29. Juni 2022
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
5 Sätze mit “empfehlen”
In “5 Sätze mit …” lernt ihr heute die Konjugation und die Verwendung des Verbs das ‘empfehlen‘ kennen …
Das tägliche Training – 28. Juni 2022
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Die N-Deklination (mit Beispielen)
Wie Artikel und Adjektive müsst ihr in der deutschen Sprache auch auch Nomen / Substantive deklinieren. Obwohl sie in den verschiedenen Kasus oft gleich aussehen, haben sie trotzdem eine deklinierte Form.
In der deutschen Sprache müssen wir bestimmte Wortarten (Nomen, Pronomen, Artikel und Adjektive deklinieren. Wir deklinieren diese Wörter, damit man ihren Genus (Maskulinum, Femininum oder Neutrum), ihren Numerus (Singular oder Plural) und ihren Kasus unterscheiden kann.
Wir kennen im Deutschen 4 Kasus (Fälle), in denen wir deklinieren können. Diese sind der Nominativ, der Akkusativ, der Dativ und der Genitiv. Wir brauchen diese unterschiedlichen Kasus, um zu bestimmen, welche Funktion ein Nomen oder ein Pronomen in einem Satz hat. Außerdem gibt es bestimmte Verben und Präpositionen, die nur mit bestimmten Kasus stehen.
Es ist leider nicht so wie in anderen Sprachen, wo man die Deklination manchmal am Wortende der Nomen erkennen kann. Im Deutschen erkennt man den Kasus eines Nomens meistens am Artikel und/oder am Adjektiv, das vor dem Nomen steht. Oder man muss aus dem Kontext des Satzes herausfinden, welche Funktion ein Nomen hat und in welchem Kasus es deshalb steht.
Aber damit sind Deutschlernende nicht allein. Russischlernende müssen sich sogar mit 6 Kasus beschäftigen, wenn sie Wörter deklinieren wollen.
5 Sätze mit “fahren”
In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb “fahren” verwenden könnt …
Das tägliche Training – 27. Juni 2022
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Präpositionen mit Dativ
Euch ist sicher bekannt, dass wir zu jeder Präposition mindestens einen Fall (Kasus), also Akkusativ, Dativ oder Genitiv, brauchen … und in der deutschen Sprache kennen wir viele Präpositionen. Das Leben ist nicht immer leicht, aber auch andere Sprachen haben viele Präpositionen. 😉
Wenn ihr Deutsch lernt, beginnt ihr beim Thema Präpositionen meistens mit den lokalen Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber mit auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. Unter den Präpositionen mit Dativ habt ihr am Anfang sicher auch schon ‘aus’, ‘von’ ‘nach‘ und ‘zu’ kennengelernt, die immer mit dem Dativ stehen.
In einem anderen Beitrag findet ihr die Präpositionen, die NUR und IMMER mit Akkusativ stehen.
In diesem Beitrag geht es aber um die Präpositionen, die NUR und IMMER mit dem DATIV stehen und um einige, die unter bestimmten Bedingungen mit dem DATIV stehen.
5 Sätze mit dem Relativpronomen “denen”
In “5 Sätze mit …” lernt ihr heute, wie ihr das Relativpronomen “denen” im Satz verwendet …
Das tägliche Training – 26. Juni 2022
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Konrad Lorenz – der berühmte Verhaltensforscher
Heute starten wir den Tag mit einem Zitat von Konrad Lorenz, dem berühmten Verhaltensforscher. Konrad Lorenz – der berühmte Verhaltensforscher weiterlesen
5 Sätze mit “mitnehmen” und “mitbringen”
In “5 Sätze mit …” lernt ihr heute Beispiele für die Verben ‘mitnehmen‘ und ‘mitbringen‘ …
Das tägliche Training – 25. Juni 2022
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.