Hallo,
heute könnt ihr hier die Modalverben im Präteritum trainieren. ÜBUNG: Modalverben im Präteritum weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Modalverben im Präteritum trainieren. ÜBUNG: Modalverben im Präteritum weiterlesen
Habt ihr schon von Kontraktionen gehört?
Kontraktion bedeutet ‘Zusammenziehen’. Meistens sehen wir Kontraktionen, die manchmal auch “Schmelzwörter” genannt werden, wenn eine Präposition und der nachfolgende Artikel miteinander zu einem Wort verbunden werden. Die zwei Wörter werden sozusagen zusammengezogen, ohne dass sich ihre Bedeutung ändert. Dabei verschwinden die ersten beiden Buchstaben des Artikels, zum Beispiel bei:
in + das => ins
Hallo,
jeder muss sicher jeden Tag etwas fragen. Wie fragen wir auf Deutsch? weiterlesen
Heute könnt ihr euer Leseverstehen trainieren. Leseverstehen: Köln weiterlesen
Hallo,
Franz Kafka gehört trotz seines nur kurzen Lebens zu den bekanntesten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Franz Kafka – ein einsamer Schriftsteller weiterlesen
Das Verb ‘vorstellen‘ hat unterschiedliche Bedeutungen. Seine Bedeutungen hängen davon ab, WIE ihr dieses Verb im Satz verwendet.
Ihr könnt ‘vorstellen’ als reflexives Verb mit einem Reflexivpronomen (im Akkusativ oder im Dativ) und/oder mit Personalpronomen und Objekten gebrauchen. Es gibt viele Kombinationen mit unterschiedlichen Bedeutungen, die für manche Deutschlernende nicht immer leicht zu verstehen sind.
Deshalb lernt ihr in diesem Artikel das Verb ‘vorstellen‘ mit seinen Bedeutungen kennen. Ihr findet auch Beispiele, um die Unterschiede besser zu verstehen.
Hallo,
heute könnt ihr hier den Genitiv trainieren. ÜBUNG: Genitiv einsetzen weiterlesen
Für Ausländer ist es oft schwer, eine Wohnung zu finden, denn sie kennen die Regeln des Immobilienmarktes oft nicht so gut wie die Deutschen.
Dabei ist die Sprache möglichweise eines der wichtigsten Probleme, denn es gibt viele spezielle Ausdrücke und Wörter, die man kennen sollte.
Da die Suche nach einer Wohnung oder einem Haus in der Regel mit dem Lesen von Immobilienanzeigen in der Zeitung, im Internet oder bei Makleragenturen beginnt, sind Ausländer außerdem mit dem ganz besonderen Problem konfrontiert, dass in Immobilienanzeigen oft sehr viele unbekannte Abkürzungen zu finden sind.
In diesem Artikel stelle ich euch wichtige Abkürzungen für Immobilienangebote vor. Am Ende des Artikels findet ihr eine lange Tabelle mit den wichtigsten Abkürzungen am Immobilienmarkt und ihren Bedeutungen. Vor Nomen stehen meistens auch die Artikel der Wörter im Singular, die ihr am besten mit dem folgenden Nomen zusammen lernen solltet.
Abkürzungen in Immobilienanzeigen und Immobilienangeboten weiterlesen
Wenn ihr Deutsch lernt, hört ihr irgendwann sicher auch etwas über den Genitiv, einen der vier Fälle im Deklinationssystem der deutschen Sprache.
Meistens lernt ihr ihn am Ende, nach dem Nominativ, dem Akkusativ und dem Dativ.
Was der Genitiv ist, wie man ihn bildet und wie man ihn verwendet, lernt ihr in diesem Artikel.
In dieser Übung könnt ihr hier Wörter OB oder WENN trainieren.
Wenn ich Texte meiner Schüler korrigiere, finde ich Fehler, die viele Personen, die Deutsch lernen, oft wiederholen. Leider immer wieder!
Ein Text besteht aus Sätzen, die ihr richtig “konstruieren” solltet. Deshalb findet ihr in diesem Beitrag einige wichtige und nützliche Regeln für einen korrekten Satzbau.
Wichtige Tipps für einen korrekten Satzbau – Wo steht das Verb? weiterlesen
Wenn man neue Wörter in der deutschen Sprache lernt, ist es manchmal nicht leicht, sich diese Wörter so gut vorzustellen, dass man sich diese Wörter gut merken kann.
Bei vielen Verben kann man sich oft ganz gut die Bedeutung merken, weil man sie mit einer Aktivität verbindet, die man sich vorstellen kann. Jede Deutschlernerin / jeder Deutschlerner hat zum Beispiel eine klare Idee, was die Verben “spielen” oder “wohnen” bedeuten, weil wir uns diese Aktivitäten gut vorstellen können.
Auch bei vielen Nomen ist es meistens noch relativ leicht, sich diese vorzustellen, weil man viele Nomen durch konkrete Beispiele kennt und weiß, wie das Nomen in der Realität “aussieht”.
Heute findet ihr hier eine Übung zum Leseverstehen.
Über das Rauchen wird sehr viel diskutiert. Der folgende Text nennt und beschreibt die Vorteile des Rauchens für junge Menschen.
Ich habe zu dem Text ein Quiz mit Fragen zum Leseverstehen vorbereitet. Bitte öffnet zuerst den Text und lest ihn. Leseverstehen: Rauchen bei Schülern weiterlesen
Hallo,
heute bringe ich euch mal eine Grafik mit den Himmelsrichtungen. Die Himmelsrichtungen weiterlesen