Wenn wir Adjektive steigern, brauchen wir natürlich den Komparativ , den wir für Vergleiche verwenden. Aber in der deutschen Sprache kennen wir eine weitere Art, Adjektive zu steigern: den Superlativ. Was der Superlativ ist und wie er funktioniert, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Der Superlativ weiterlesen
Schlagwort-Archive: Deklination
Reihenfolge von Akkusativ und Dativ im Satz
Der deutsche Satzbau ist für viele, die Deutsch lernen, etwas sehr Kompliziertes. Heute schauen wir uns die Positionen des Akkusativobjekts und des Dativobjekts im Satz bei Nomengruppen und Personalpronomen an.
Die Deklination der bestimmten Artikel – ein Schema
In der deutschen Sprache haben wir viele kleine Wörter, die manchmal schwer zu lernen sind. Auch die bestimmten Artikel sind solche Wörter.
Die Deklination der bestimmten Artikel – ein Schema weiterlesen
Verben mit Akkusativ UND Dativ
Viele Menschen, die Deutsch lernen, stehen immer wieder vor der Frage: Akkusativ oder Dativ nach dem Verb?
Aber manchmal ist die Antwort: Akkusativ UND Dativ!
Und wann brauchen wir Akkusativ UND Dativ nach dem Verb?
Verben mit dem Genitiv – einige Beispiele
Einige bekannte Verben mit Genitivobjekt
In diesem Beitrag über die Verben im Genitiv lernt ihr einige Verben mit Genitiv konkreter kennen. Es folgt eine kleine Liste mit Verben, denen ein Genitivobjekt folgt. Diese Verben können aber mit einem zusätzlichen Objekt (Akkusativ oder Dativ) stehen. Viele der Verben mit einem Genitivobjekt sind reflexive Verben, deren Reflexipronomen oft im Akkusativ stehen.
Verben mit dem Genitiv – eine Einführung
Unter den Deklinationen wirkt der Genitiv für viele, auch für manche Deutsche, wie ein schönes, aber recht exotisches Tier.
Menschen, die schon eine Zeit lang Deutsch lernen, wissen sicher schon, dass es einige Präpositionen mit dem Genitiv gibt. Zu den bekanntesten Präpositionen mit dem Genitiv gehören beispielsweise wegen, inklusive, exklusive oder auch außerhalb.
Allerdings gibt es auch Verben, die mit dem Genitiv (besser gesagt: Genitivobjekt) stehen können.
Possessivartikel und Possessivpronomen
Die grammatischen Ausdrücke „Possessivartikel“ und „Possessivpronomen“ klingen sehr ähnlich, aber sie sind unterschiedliche Wortarten mit unterschiedlichen Funktionen im Satz.
Außerdem müsst ihr Possessivartikel anders deklinieren als Possessivpronomen. Das bedeutet, die beiden Wortarten haben für einige gleiche Kasus, Numerus und Genus unterschiedliche Endungen.
Leider erklären einige Internetseiten den Unterschied zwischen diesen Wortarten nicht klar oder beachten ihn gar nicht. Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag die Unterschiede zwischen den Possessivartikeln und den Possessivpronomen kennen und versteht, wann ihr welche dieser beiden Wortarten verwenden könnt.
ÜBUNG: Adjektivendungen einsetzen
In dieser Übung könnt ihr hier die Adjektivdeklination trainieren.
Wann konjugieren wir und wann deklinieren wir?
Wenn ihr die deutsche Grammatik lernt, kommt ihr an den Ausdrücken ‚konjugieren‚ und ‚deklinieren‚ nicht vorbei. Da viele Menschen diese Ausdrücke aber leider verwechseln oder überhaupt nicht kennen, erkläre ich euch in diesem Artikel, was die Konjugation und die Deklination sind.
Ein Freund …
Hallo,
in meinem Unterricht erlebe ich immer wieder, dass die Schüler Probleme mit dem Wort „Freund“ haben. Ein Freund … weiterlesen
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – die vier Fälle
Wie ihr sicher wisst, hat die deutsche Sprache vier Fälle (Kasus), den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv.
Es ist notwendig, diese vier Fälle zu kennen, weil ihr Nomen, Pronomen, Adjektive und Artikel im korrekten Fall deklinieren müsst. Aber den richtigen Fall / Kasus zu verwenden, müsst ihr wissen, welche Funktion diese Wörter im Satz haben.
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – die vier Fälle weiterlesen
Übungen Deklination der Adjektive
Die Deklination der Adjektive ist in der deutschen Sprache nicht ganz so leicht, weil es für verschiedene Situationen viele mögliche Endungen für die Adjektive gibt.
In diesem Übungsprogramm könnt ihr Schritt für Schritt die Deklination der Adjektive mit einigen Übungen trainieren.
Der Genitiv
Wenn ihr Deutsch lernt, hört ihr irgendwann sicher auch etwas über den Genitiv, einen der vier Fälle im Deklinationssystem der deutschen Sprache.
Meistens lernt ihr ihn am Ende, nach dem Nominativ, dem Akkusativ und dem Dativ.
Was der Genitiv ist, wie man ihn bildet und wie man ihn verwendet, lernt ihr in diesem Artikel.
ÜBUNG: Personalpronomen nach Person und Kasus einsetzen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen nach Person und Kasus einsetzen weiterlesen
ÜBUNG: Welches Verb? SEIN, BLEIBEN oder STEHEN?
Hallo,
die Verben SEIN, BLEIBEN und STEHEN sind Verben, die Anfänger oft falsch verwenden. Deshalb könnt ihr diese Verben in der Übung trainieren.