Hallo,
in meinem Unterricht erlebe ich immer wieder, dass die Schüler Probleme mit dem Wort “Freund” haben. Ein Freund … weiterlesen
Hallo,
in meinem Unterricht erlebe ich immer wieder, dass die Schüler Probleme mit dem Wort “Freund” haben. Ein Freund … weiterlesen
Wie ihr sicher wisst, hat die deutsche Sprache vier Fälle (Kasus), den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv.
Es ist notwendig, diese vier Fälle zu kennen, weil ihr Nomen, Pronomen, Adjektive und Artikel im korrekten Fall deklinieren müsst. Aber den richtigen Fall / Kasus zu verwenden, müsst ihr wissen, welche Funktion diese Wörter im Satz haben.
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – die vier Fälle weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen nach Person und Kasus einsetzen weiterlesen
Hallo,
die Verben SEIN, BLEIBEN und STEHEN sind Verben, die Anfänger oft falsch verwenden. Deshalb könnt ihr diese Verben in der Übung trainieren.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen und die trennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen) weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen im Nominativ trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen im Nominativ weiterlesen
Die Deklination der Adjektive ist in der deutschen Sprache nicht ganz so leicht, weil es für verschiedene Situationen viele mögliche Endungen für die Adjektive gibt.
In diesem Übungsprogramm könnt ihr Schritt für Schritt die Deklination der Adjektive mit einigen Übungen trainieren.
Wenn ihr Deutsch lernt, hört ihr irgendwann sicher auch etwas über den Genitiv, einen der vier Fälle im Deklinationssystem der deutschen Sprache.
Meistens lernt ihr ihn am Ende, nach dem Nominativ, dem Akkusativ und dem Dativ.
Was der Genitiv ist, wie man ihn bildet und wie man ihn verwendet, lernt ihr in diesem Artikel.
Hallo,
einige Deutschlernende haben manchmal Schwierigkeiten mit der der Deklination des Wortes “Kind”. Kind – Kinder weiterlesen
Bei der Deklination der Adjektive müssen wir die Endungen der Adjektive an das Geschlecht (maskulinum, femininum oder neutral), die Zahl (Singular oder Plural) und den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv) des Nomens anpassen.
Aber nicht immer müssen wir die Adjektive deklinieren !!! Wann müssen wir Adjektive deklinieren? weiterlesen
Wenn wir Adjektive steigern, brauchen wir natürlich den Komparativ , den wir für Vergleiche verwenden. Aber in der deutschen Sprache kennen wir eine weitere Art, Adjektive zu steigern: den Superlativ. Was der Superlativ ist und wie er funktioniert, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Der Superlativ weiterlesen
Habt ihr gewusst, dass einige sehr wichtige Verben mit zwei Nominativen stehen müssen?
In meinem Unterricht höre ich manchmal einen Satz wie diesen …
Der Mann ist einen Informatiker.
Aber das ist falsch, denn nach dem Verb ‘sein’ (als Vollverb) steht NIE ein Akkusativobjekt !!!
Der deutsche Satzbau ist für viele, die Deutsch lernen, etwas sehr Kompliziertes. Heute schauen wir uns die Positionen des Akkusativobjekts und des Dativobjekts im Satz bei Nomengruppen und Personalpronomen an.
In der deutschen Sprache haben wir viele kleine Wörter, die manchmal schwer zu lernen sind. Auch die bestimmten Artikel sind solche Wörter.
Die Deklination der bestimmten Artikel – ein Schema weiterlesen
Viele Menschen, die Deutsch lernen, stehen immer wieder vor der Frage: Akkusativ oder Dativ nach dem Verb?
Aber manchmal ist die Antwort: Akkusativ UND Dativ!
Und wann brauchen wir Akkusativ UND Dativ nach dem Verb?