Der deutsche Satzbau ist für viele, die Deutsch lernen, etwas sehr Kompliziertes. Heute schauen wir uns die Positionen des Akkusativobjekts und des Dativobjekts im Satz bei Nomengruppen und Personalpronomen an.
Schlagwort-Archive: Deklination
ÜBUNG: Adjektivendungen einsetzen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Adjektivdeklination trainieren. ÜBUNG: Adjektivendungen einsetzen weiterlesen
Die Deklination der bestimmten Artikel – ein Schema
In der deutschen Sprache haben wir viele kleine Wörter, die manchmal schwer zu lernen sind. Auch die bestimmten Artikel sind solche Wörter.
Die Deklination der bestimmten Artikel – ein Schema weiterlesen
Verben mit Akkusativ UND Dativ
Viele Menschen, die Deutsch lernen, stehen immer wieder vor der Frage: Akkusativ oder Dativ nach dem Verb?
Aber manchmal ist die Antwort: Akkusativ UND Dativ!
Und wann brauchen wir Akkusativ UND Dativ nach dem Verb?
ÜBUNG: Personalpronomen nach Person und Kasus
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen nach Person und Kasus weiterlesen
ÜBUNG: Personalpronomen im Nominativ
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen im Nominativ trainieren. ÜBUNG: Personalpronomen im Nominativ weiterlesen
Verben mit dem Genitiv – einige Beispiele
Einige bekannte Verben mit Genitivobjekt
In diesem Beitrag über die Verben im Genitiv lernt ihr einige Verben mit Genitiv konkreter kennen. Es folgt eine kleine Liste mit Verben, denen ein Genitivobjekt folgt. Diese Verben können aber mit einem zusätzlichen Objekt (Akkusativ oder Dativ) stehen. Viele der Verben mit einem Genitivobjekt sind reflexive Verben, deren Reflexipronomen oft im Akkusativ stehen. Verben mit dem Genitiv – einige Beispiele weiterlesen
Verben mit dem Genitiv – eine Einführung
Unter den Deklinationen wirkt der Genitiv für viele, auch für manchen Deutschen, wie ein schönes, aber recht exotisches Tier.
Menschen, die schon eine Zeit lang Deutsch lernen, wissen sicher schon, dass es einige Präpositionen mit dem Genitiv gibt. Zu den bekanntesten Präpositionen mit dem Genitiv gehören beispielsweise wegen, inklusive, exklusive oder auch außerhalb.
Allerdings gibt es auch Verben, die mit dem Genitiv (besser gesagt: Genitivobjekt) stehen können.
Kind – Kinder
Hallo,
einige Deutschlernende haben manchmal Schwierigkeiten mit der der Deklination des Wortes „Kind“. Kind – Kinder weiterlesen
Ein Freund …
Hallo,
in meinem Unterricht erlebe ich immer wieder, dass die Schüler Probleme mit dem Wort „Freund“ haben. Ein Freund … weiterlesen
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – die vier Fälle
Wie ihr sicher wisst, hat die deutsche Sprache vier Fälle (Kasus), den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv.
Es ist notwendig, diese vier Fälle zu kennen, weil ihr Nomen, Pronomen, Adjektive und Artikel im korrekten Fall deklinieren müsst. Aber den richtigen Fall / Kasus zu verwenden, müsst ihr wissen, welche Funktion diese Wörter im Satz haben.
Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag etwas über die vier Fälle / Kasus. Wir verwenden die vier Fälle nach Verben oder nach Präpositionen.
In diesem Beitrag geht es um die vier Fälle nach Verben, denn die meisten Verben haben einen oder mehrere Fälle. Die Präpositionen und ihre Fälle lernt ihr in anderen Beiträgen kennen,
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – die vier Fälle weiterlesen
Wann müssen wir Adjektive deklinieren?
Bei der Deklination der Adjektive müssen wir die Endungen der Adjektive an das Geschlecht (maskulinum, femininum oder neutral), die Zahl (Singular oder Plural) und den Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv) des Nomens anpassen.
Aber nicht immer müssen wir die Adjektive deklinieren !!! Wann müssen wir Adjektive deklinieren? weiterlesen