Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Kennt ihr das Verb ‚klappen‚? Oder habt ihr schon einmal den folgenden Satz gehört?
Die Operation hat geklappt.
Normalerweise wird dieses Verb nur in der mündlichen Sprache gebraucht und gehört vor allem zur Umgangssprache.
Was dieser Ausdruck bedeutet, und wie man ihn anders ausdrücken kann, ist das Thema dieses Artikels.
Das Partizip II ist für die Bildung vieler Zeiten im Aktiv und im Passiv sehr wichtig und wird außerdem für andere Elemente der anderen Sprache gebraucht. Es lohnt es sich also, seine Bildung zu verstehen.
Da viele meiner Schüler Probleme mit der Bildung des Partizips II haben, erkläre ich euch die (ganz leichten) Regeln in diesem Beitrag.
Wie bildet man das Partizip II ? weiterlesenheute könnt ihr hier die Adjektivdeklination trainieren. ÜBUNG: Adjektivendungen einsetzen weiterlesen
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Weihnachten„. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben raten: Weihnachten weiterlesen
Weihnachten
Bäume leuchtend, Bäume blendend,
Überall das Süße spendend.
In dem Glanze sich bewegend,
Alt und junges Herz erregend –
Solch ein Fest ist uns bescheret.
Mancher Gaben Schmuck verehret;
Staunend schaun wir auf und nieder,
Hin und Her und immer wieder.Aber, Fürst, wenn dir’s begegnet
Und ein Abend so dich segnet,
Dass als Lichter, dass als Flammen
Von dir glänzten all zusammen
Alles, was du ausgerichtet,
Alle, die sich dir verpflichtet:
Mit erhöhten Geistesblicken
Fühltest herrliches Entzücken.Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Tom Burghause
Die reflexiven Verben stehen mit einem Reflexivpronomen im Dativ oder Akkusativ. In diesem Beitrag erkläre ich euch, wo das Reflexivpronomen in den verschiedenen Satzarten stehen muss. Ihr lernt, wo ihr das Reflexivpronomen im Hauptsatz, im Nebensatz, in Fragen oder in Imperativsätzen verwenden müsst. Wo steht das Reflexivpronomen im Satz? weiterlesen
Es gibt Dinge, die im Leben mehr oder weniger wichtig sind. Jedoch ist das Wort ‚wichtig, nur eins von vielen Wörtern, mit denen ihr ausdrücken könnt, dass etwas wichtig oder nicht so wichtig ist.
Wenn ihr beispielsweise in einem Text oder in einer mündlichen Prüfung argumentieren wollt, kann es sehr wichtige oder weniger wichtige Argumente geben.
Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Ausdrücke für das Adjektiv ‚wichtig‘ zu kennen. Einige Möglichkeiten stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Andere Wörter für ‚wichtig‘ weiterlesenheute bekommt ihr die Möglichkeit, Verben zu trainieren.
heute gibt es ein kleines Quiz. Du musst Wörter erraten.
Reflexive Verben kennen wir in vielen Sprachen und auch in der deutschen Sprache gibt es Verben, die mit einem Reflexivpronomen gebildet werden. Was sind reflexive Verben und Reflexivpronomen? weiterlesen
Hallo,
heute gibt es mal eine kleine Übung zum Konjunktiv II.
ÜBUNG – Konjunktiv II: hätte, wäre oder würde weiterlesenDouble click on any word on the page or type a word: