Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht „Sie war ein Blümlein“. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung „Max und Moritz“ aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter“ und des „Münchner Bilderbogen“.
Wilhelm Busch, Selbstporträt, 1894
Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Ich muss die Reifen ändern, wechseln oder tauschen … ???
Es gibt wenige Verben, die Deutschlernende so schwer unterscheiden können wie ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN. Jeder weiß, dass sie etwas mit „change“ zu tun haben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht. Deshalb geht es in diesem Beitrag um ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN.
Diese Übungen bieten ein sinnvolles Training der Grammatik und des Wortschatzes. Aufgaben mit Sprachbausteinen findet ihr auch in einigen offiziellen Sprachprüfungen, wie TELC oder ÖSD.
Die Verben ‚beten‘, ‚bieten‘ und ‚bitten‘ sind drei interessante Verben, bei denen man besonders aufpassen muss, damit man sie nicht verwechselt.
Sie sind auch für die Anfänger unter Deutschlernenden etwas schwer, weil sie in der 2. Person Singular (du), in der 3. Person Singular (er / sie / es / man) und in der 2. Person Plural (ihr) die Endung -et (statt -t) haben.
Dieser Artikel erklärt euch die drei Verben ein bisschen genauer.