Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
In “5 Sätze mit …” lernt ihr heute die Konjugation und die Verwendung des Verbs das ‘empfehlen‘ kennen …
In den letzten Tagen hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN ist.
Da noch mehr Schüler nicht wissen, wann sie das Verb TELEFONIEREN und wann sie das Verb ANRUFEN verwenden müssen, informiere ich euch in diesem Beitrag über die Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN.
Der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN weiterlesen
In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb “fahren” verwenden könnt …
In dieser Übung könnt ihr den deutschen Satzbau trainieren. Ihr müsst den richtigen Satz ankreuzen. Beachtet vor allem die Satzklammer im Hauptsatz !
Was ist die Satzklammer im Hauptsatz? Mehr lernt ihr hier …
… und jetzt zur Übung!
Viel Spaß!
In “5 Sätze mit …” lernt ihr heute, wie ihr das Relativpronomen “denen” im Satz verwendet …
Das Verb ‘ziehen‘ ist ein sehr wichtiges Verb, weil es mehrere Bedeutungen hat. Außerdem ist es Teil vieler trennbarer und untrennbarer Verben, was diesem Verb weitere Bedeutungen gibt. Zudem ändern einige dieser Verben ihre Bedeutung, wenn ihr sie mit einem Reflexivpronomen gebraucht.
Da dieses Verb so variabel ist, schauen wir es uns in diesem Artikel genauer an. Ihr lernt mehr über die Konjugation von ‘ziehen‘ und über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten für dieses Verb.
In “5 Sätze mit …” lernt ihr heute Beispiele für die Verben ‘mitnehmen‘ und ‘mitbringen‘ …
Wir haben in unserem Leben gute und schlechte Phasen. Wenn es uns gut geht, genießen wir das und freuen uns darüber. Aber wenn es uns schlecht geht, dann leiden wir. In diesem Beitrag geht es um das Verb ‘leiden‘, das ihr mit zwei verschiedenen Präpositionen gebrauchen könnt. Ich erkläre euch, welche Präpositionen das sind und wann ‘leiden‘ mit welcher Präposition verwendet werden kann.
In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb ‘wechseln‘ verwenden könnt …
Das Weihnachtsfest im Jahr 1945 war das erste nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Menschen in Deutschland hungerten und froren, denn vieles war im Krieg zerstört worden, und der Winter war in jenem Jahr besonders kalt.
Dinge, die man heute in Deutschland wie selbstverständlich kaufen kann, waren damals nicht zu bekommen. Das Alltagsleben war hart und viele Menschen mussten improvisieren und ungewöhnliche Dinge tun, um zu überleben.
Deshalb war natürlich auch das Weihnachtsfest ganz anders als heutzutage. So war schon ein Teller mit Weihnachtsplätzchen etwas wirklich Besonderes.
Auf der Seite des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge schildert Rosi Lenk ihre Erlebnisse an Heiligabend 1945. Sie beschreibt, welche Mühe sich ihre Familie machte, damit Rosi und ihre Geschwister das “Wunder Weihnachtsplätzchen” erleben durften.
Auf der Seite des Volksbundes findet ihr die Schilderung von Rosi Lenk, ein ganz spezieller Rückblick auf die Realität und die Atmosphäre dieser Zeit.
Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest !!!
Weihnachten
Bäume leuchtend, Bäume blendend,
Überall das Süße spendend.
In dem Glanze sich bewegend,
Alt und junges Herz erregend –
Solch ein Fest ist uns bescheret.
Mancher Gaben Schmuck verehret;
Staunend schaun wir auf und nieder,
Hin und Her und immer wieder.Aber, Fürst, wenn dir’s begegnet
Und ein Abend so dich segnet,
Dass als Lichter, dass als Flammen
Von dir glänzten all zusammen
Alles, was du ausgerichtet,
Alle, die sich dir verpflichtet:
Mit erhöhten Geistesblicken
Fühltest herrliches Entzücken.Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Tom Burghause
Hallo,
heute könnt ihr hier Vokabular zum Thema ‘Gesundheit und Krankheit’ trainieren. ÜBUNG – Wortschatz Gesundheit und Krankheit (Wort ankreuzen) weiterlesen