Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen und die trennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen) weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen und die trennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen) weiterlesen
In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb “bestehen” verwenden könnt …
Das Verb SCHEINEN ist ein sehr interessantes Verb. Ich sehe oft, dass es von einigen Schülern nicht korrekt verwendet wird oder ihnen seine Bedeutung nicht bekannt ist.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Verb SCHEINEN. Ihr lernt die Konjugation und die Bedeutung dieses Verbes kennen und ihr seht, wie ihr es sinnvoll verwenden könnt.
Wenn ihr öffentliche Verkehrsmittel oder andere Fahrzeuge benutzt, habt ihr sicher schon die Wörter ‘einsteigen‘, ‘aussteigen‘ und ‘umsteigen‘ gehört. Auch das Verb ‘zusteigen‘ hat mit diesen Verben zu tun. Jedoch kann man diese Verben manchmal auch in anderen Kontexten verwenden, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Arbeitsleben.
In diesem Artikel lernt ihr diese Verben genauer kennen und ich nenne euch Beispiele, wie und in welchen Situationen ihr sie sinnvoll verwendet.
Die Verben EINSTEIGEN, AUSSTEIGEN, UMSTEIGEN und ZUSTEIGEN weiterlesen
Manchmal fragen Schülerinnen oder Schüler mich, was der Unterschied zwischen ‘kommen‘ und ‘ankommen‘ ist. Außerdem ist ihnen nicht immer klar, ob sie nach diesen Verben den Akkusativ oder den Dativ verwenden müssen. Leider höre ich auch oft Sätze, die man falsch verstehen kann.
Deshalb erkläre ich euch in diesem Artikel den Unterschied zwischen den Verben ‘kommen‘ und ‘ankommen‘ und zeige euch, wie man sie im Kontext gebraucht.
Das Verb ‘ziehen‘ ist ein sehr wichtiges Verb, weil es mehrere Bedeutungen hat. Außerdem ist es Teil vieler trennbarer und untrennbarer Verben, was diesem Verb weitere Bedeutungen gibt. Zudem ändern einige dieser Verben ihre Bedeutung, wenn ihr sie mit einem Reflexivpronomen gebraucht.
Da dieses Verb so variabel ist, schauen wir es uns in diesem Artikel genauer an. Ihr lernt mehr über die Konjugation von ‘ziehen‘ und über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten für dieses Verb.
Wir haben in unserem Leben gute und schlechte Phasen. Wenn es uns gut geht, genießen wir das und freuen uns darüber. Aber wenn es uns schlecht geht, dann leiden wir. In diesem Beitrag geht es um das Verb ‘leiden‘, das ihr mit zwei verschiedenen Präpositionen gebrauchen könnt. Ich erkläre euch, welche Präpositionen das sind und wann ‘leiden‘ mit welcher Präposition verwendet werden kann.
Die beiden Verben MITNEHMEN und MITBRINGEN sind für viele meiner Schüler zwei ganz besondere ‘Freunde’, die sie oft verwechseln. Deshalb informiere ich euch in diesem Beitrag über diese beiden Verben.
Was ist der Unterschied zwischen MITNEHMEN und MITBRINGEN?
Hallo,
heute könnt ihr hier die Wörter einige, einig, eigen und einzig trainieren. ÜBUNG: einige – einig – eigen oder einzig? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Modalverben im Präteritum trainieren. ÜBUNG: Modalverben im Präteritum weiterlesen
Die Tasse steht auf dem Tisch.
oder
Die Tasse stellt auf dem Tisch.
Welcher Satz ist richtig?
Das Verb ‘vorstellen‘ hat unterschiedliche Bedeutungen. Seine Bedeutungen hängen davon ab, WIE ihr dieses Verb im Satz verwendet.
Ihr könnt ‘vorstellen’ als reflexives Verb mit einem Reflexivpronomen (im Akkusativ oder im Dativ) und/oder mit Personalpronomen und Objekten gebrauchen. Es gibt viele Kombinationen mit unterschiedlichen Bedeutungen, die für manche Deutschlernende nicht immer leicht zu verstehen sind.
Deshalb lernt ihr in diesem Artikel das Verb ‘vorstellen‘ mit seinen Bedeutungen kennen. Ihr findet auch Beispiele, um die Unterschiede besser zu verstehen.
Wann braucht man TUN und wann braucht man MACHEN?
In diesem Artikel geht es um diese wichtige Frage. In vielen Fällen könnt ihr beide Verben verwenden, aber nicht immer. Manchmal ist es sinnvoller, das Verb MACHEN zu nehmen und manchmal ist TUN das richtige Verb.
Die Verben MACHEN und TUN (mit Beispielen und Übung) weiterlesen
Das Verb ‘gehen‘ kann mit der Präposition UM oder mit dem untrennbaren Präfix UM- stehen. Die möglichen Kombinationen haben jedoch völlig unterschiedliche Bedeutungen, was bei vielen meiner Schülerinnen und Schüler zu Unsicherheiten und Konfusion führt.
Deshalb informiere ich euch an dieser Stelle über die möglichen Kombinationen von ‘gehen‘ und ‘um‘ und über ihre Bedeutungen.
In dieser kleinen Übung müsst ihr auf die Verben klicken, die mit dem Dativ stehen können.