Schlagwort-Archive: Verben

Das Präteritum – die geschriebene Vergangenheit

 

Wenn ihr Bücher oder Zeitungen lest, habt ihr sicher schon das Präteritum gesehen. Das Präteritum ist eine einfache Zeit der Vergangenheit, die wir in der deutschen Sprache oft lesen, aber selten hören.

Da das Präteritum trotzdem wichtig ist, erkläre ich euch diese Zeitform in diesem Beitrag.

Das Präteritum – die geschriebene Vergangenheit weiterlesen

Die Passiversatzform SEIN + ZU + Infinitiv

Wenn ihr schon ein bisschen Deutsch gelernt habt, wisst ihr vielleicht schon, wie man das Passiv mit Modalverben bildet. Ein Beispiel für das Passiv mit Modalverben ist ein Satz wie dieser …

Diese Rechnung muss bis nächste Woche bezahlt werden.

Es gibt aber alternative Möglichkeiten, diesen Satz auszudrücken. Eine dieser Alternativen ist die sogenannte Passiversatzform ‘sein + zu + Infinitiv’, um die es in diesem Beitrag geht.

Die Passiversatzform SEIN + ZU + Infinitiv weiterlesen

Wie bildet man das Partizip II ?

Das Partizip II ist für die Bildung vieler Zeiten im Aktiv und im Passiv sehr wichtig und wird außerdem für andere Elemente der anderen Sprache gebraucht. Es lohnt es sich also, seine Bildung zu verstehen.

Da viele meiner Schüler Probleme mit der Bildung des Partizips II haben, erkläre ich euch die (ganz leichten) Regeln in diesem Beitrag.

Wie bildet man das Partizip II ? weiterlesen

ändern – tauschen – wechseln

 

Mein Auto braucht neue Reifen.

Ich muss die Reifen ändern, wechseln oder tauschen … ???

Es gibt wenige Verben, die Deutschlernende so schwer unterscheiden können wie ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN. Jeder weiß, dass sie etwas mit “change” zu tun haben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht. Deshalb geht es in diesem Beitrag um ÄNDERN, WECHSELN und TAUSCHEN.

ändern – tauschen – wechseln weiterlesen

Das Partizip II für 3 Zeiten im Aktiv

In der deutschen Sprache ist das Partizip II (oder Partizip Perfekt) sehr wichtig, denn wir haben viele Konstruktionen, in denen wir es finden.

Wir brauchen es für die Bildung einiger Zeiten im Aktiv, es kann aber auch für das Passiv, im Konjunktiv oder adjektivisch verwendet werden.

Wann und wie man das Partizip II in Aktivzeiten verwenden kann, ist deshalb das Thema dieses Beitrages. In anderen Beiträgen geht es dann um andere Möglichkeiten, das Partizip II zu verwenden.

Das Partizip II für 3 Zeiten im Aktiv weiterlesen