In “5 Sätze mit …” seht ihr heute, wie ihr das Verb “bestehen” verwenden könnt …
Schlagwort-Archive: Verben
ÜBUNG – Konjugation: unregelmäßige Verben im Präsens
Hallo,
heute könnt ihr hier einige unregelmäßige Verben trainieren. ÜBUNG – Konjugation: unregelmäßige Verben im Präsens weiterlesen
Die Verben MEIDEN – VERMEIDEN – UMGEHEN
Manchmal werde ich in meinem Unterricht nach dem Unterschied zwischen den Verben MEIDEN und VERMEIDEN gefragt. Zuletzt fragte mich eine Schülerin in diesem Zusammenhang, was die beiden Verben von dem Verb UMGEHEN unterscheidet.
In diesem Beitrag gehe ich deshalb genauer auf diese drei Verben ein.
Die Verben MEIDEN – VERMEIDEN – UMGEHEN weiterlesen
Die Verben SPIELEN und LAUFEN in allen 6 Zeiten
Wie in vielen Sprachen gibt es auch in der deutschen Sprache mehrere Zeitformen. Wir können unsere Verben in sechs verschiedenen Zeitformen konjugieren.
Wir haben eine Zeit der Gegenwart (Präsens), drei Vergangenheitszeiten (Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt) und zwei Zeiten für die Zukunft (Futur I und Futur II).
In diesem Beitrag seht ihr die Konjugationen für das regelmäßige Verb SPIELEN und das unregelmäßige Verb LAUFEN.
ÜBUNG: Welcher Konjunktiv ist es?
In der untenstehenden Übung könnt ihr die Formen des Konjunktivs trainieren.
Ihr müsst in dieser Übung entscheiden, welcher Konjunktiv es ist.
ÜBUNG – Konjunktiv II: hätte, wäre oder würde
Die Verben EMPFEHLEN und BEFEHLEN
Manche von euch haben sicher schon die Verben ‘empfehlen‘ und ‘befehlen‘ gehört oder gelesen. Aber vielleicht ist einigen der Unterschied zwischen diesen Verben und / oder die Konjugation dieser Verben nicht ganz klar. Deshalb geht es in diesem Beitrag um diese beiden Verben.
Präteritum und Partizip II – Wie lernen ?
Ihr wisst sicher, dass ihr das Partizip II eines Verbs für die Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts, des Futur II oder auch des Passivs braucht. Das Partizip II ist also wichtig und sollte gut gelernt werden, damit ihr ein gutes Deutsch sprechen könnt.
Wenn ihr Zeitung oder Bücher lest, seht ihr manchmal auch das Präteritum. Diese Vergangenheitszeit ist für die geschriebene Sprache wichtig.
Leider passieren aber oft Fehler, die man durch besseres Lernen vermeiden kann. Solche schlimmen “Klassiker” sind zum Beispiel “gegeht“, “gelauft” oder “gebleiben“.
In diesem Beitrag geht es um Möglichkeiten, wie ihr die Formen des Präteritums und des Partizips II der unregelmäßigen Verben leichter lernen könnt.
Bevor ihr hier eine Lernstrategie für die unregelmäßigen Verben kennen lernt, könnt ihr euch gerne in diesem Blog ansehen, wie ihr das Partizip II bilden müsst.
ÜBUNG: Steht der Satz im Perfekt?
Hallo,
mit dieser Übung könnt ihr hier das Perfekt üben. ÜBUNG: Steht der Satz im Perfekt? weiterlesen
Einen Rat geben
Manchmal kann man anderen Menschen helfen, wenn man ihnen einen Rat (oder Ratschlag) gibt. Natürlich finden sich in der deutschen Sprache viele Ausdrücke und Verben dafür, wie man jemandem sagen kann, dass er etwas tun oder lassen sollte.
Einige dieser Ausdrücke und Verben stelle ich euch in diesem Artikel mit Beispielen vor.
Das Verb BEKOMMEN und mögliche Synonyme
In der letzten Woche habe ich einen Text korrigiert, in dem mehrfach das Verb ‘bekommen‘ verwendet wurde.
Jedoch gibt es Alternativen zum Verb ‘bekommen‘. In diesem Artikel lernt ihr Synonyme für dieses Verb kennen und erfahrt, für welche Situationen ihr bestimmte Synonyme für ‘bekommen‘ verwenden könnt.
ÜBUNG: Welches Verb? SEIN, BLEIBEN oder STEHEN?
Hallo,
die Verben SEIN, BLEIBEN und STEHEN sind Verben, die Anfänger oft falsch verwenden. Deshalb könnt ihr diese Verben in der Übung trainieren.
ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen)
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen und die trennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Sätze ergänzen (trennbare / untrennbare Verben und Personalpronomen) weiterlesen
Das Verb SCHEINEN
Das Verb SCHEINEN ist ein sehr interessantes Verb. Ich sehe oft, dass es von einigen Schülern nicht korrekt verwendet wird oder ihnen seine Bedeutung nicht bekannt ist.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Verb SCHEINEN. Ihr lernt die Konjugation und die Bedeutung dieses Verbes kennen und ihr seht, wie ihr es sinnvoll verwenden könnt.
Die Verben EINSTEIGEN, AUSSTEIGEN, UMSTEIGEN und ZUSTEIGEN
Wenn ihr öffentliche Verkehrsmittel oder andere Fahrzeuge benutzt, habt ihr sicher schon die Wörter ‘einsteigen‘, ‘aussteigen‘ und ‘umsteigen‘ gehört. Auch das Verb ‘zusteigen‘ hat mit diesen Verben zu tun. Jedoch kann man diese Verben manchmal auch in anderen Kontexten verwenden, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Arbeitsleben.
In diesem Artikel lernt ihr diese Verben genauer kennen und ich nenne euch Beispiele, wie und in welchen Situationen ihr sie sinnvoll verwendet.
Die Verben EINSTEIGEN, AUSSTEIGEN, UMSTEIGEN und ZUSTEIGEN weiterlesen