Hallo,
wie ihr sicher wisst, gibt es in der deutschen Sprache 6 Zeitformen.
- Präsens
- Präteritum
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur I
- Futur II
Heute könnt ihr hier die deutschen Zeitformen trainieren. ÜBUNG: Richtige Zeitform ankreuzen weiterlesen
Hallo,
wie ihr sicher wisst, gibt es in der deutschen Sprache 6 Zeitformen.
Heute könnt ihr hier die deutschen Zeitformen trainieren. ÜBUNG: Richtige Zeitform ankreuzen weiterlesen
Die Tasse steht auf dem Tisch.
oder
Die Tasse stellt auf dem Tisch.
Welcher Satz ist richtig?
Diese kleinen Verben sind so wichtig, aber auch so schwer zu unterscheiden. Wirklich?
Da viele meiner Schüler damit Probleme haben, schreibe ich in diesem Beitrag und anderen Beiträgen über die sogenannten Postionsverben und Richtungsverben STEHEN, STELLEN, LIEGEN, LEGEN, SITZEN, (SICH SETZEN), HÄNGEN und andere mehr. Ihr werdet sehen, dass diese Verben nicht so schwer zu verstehen sind.
Vielleicht habt ihr schon einmal von Satzgliedern gehört. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Das bedeutet, sie sind Teile eines Satzes. Ein Satzglied kann nur ein Wort oder eine Gruppe von mehreren Wörtern sein.
Jedes Satzglied hat eine bestimmte Funktion oder Aufgabe in einem Satz, damit wir die Aussage des Satzes verstehen können.
Wenn wir über die Vergangenheit sprechen, können wir in der deutschen Sprache drei Zeiten verwenden:
Habt ihr gewusst, dass einige sehr wichtige Verben mit zwei Nominativen stehen müssen?
In meinem Unterricht höre ich manchmal einen Satz wie diesen …
Der Mann ist einen Informatiker.
Aber das ist falsch, denn nach dem Verb ’sein‘ (als Vollverb) steht NIE ein Akkusativobjekt !!!
Wenn ihr in eurem Lernprozess schon etwas weiter fortgeschritten seid, habt ihr sicher schon etwas über den Konjunktiv I gehört. Wie der Konjunktiv II oder der Imperativ zählt der Konjunktiv I zu den Modi der deutschen Sprache. Wir brauchen ihn für die indirekte Rede und er ist wichtig, weil er vor allem in der gehobenen Schriftsprache notwendig ist.
In diesem Beitrag geht es um die Bildung und die Zeiten, in denen der Konjunktiv I gebraucht werden kann. In anderen Beiträgen erkläre ich euch, wie der Konjunktiv im Satz zu verwenden ist und in welchen Situationen man ihn nimmt (und wann nicht).
Hallo,
heute könnt ihr hier das die Zeitformen trainieren. ÜBUNG: Welche Zeitform ist es? weiterlesen
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zur Verbalisierung von Nomen zu trainieren.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben weiterlesen
Wenn ihr Bücher oder Zeitungen lest, habt ihr sicher schon das Präteritum gesehen. Das Präteritum ist eine einfache Zeit der Vergangenheit, die wir in der deutschen Sprache oft lesen, aber selten hören.
Da das Präteritum trotzdem wichtig ist, erkläre ich euch diese Zeitform in diesem Beitrag.
Das Verb WERDEN wird nicht nur als Vollverb mit einer eigenen Bedeutung ,im Passiv oder für das Futur gebraucht, sondern ist auch für die Bildung des Konjunktivs sehr wichtig.
In diesem Beitrag lernt ihr, wie ihrdas Hilfsverb WERDEN im Konjunktiv I und II benutzt.
„Wann verwenden die Deutschen das Verb ‚kaufen‘ und wann das Verb ‚einkaufen‘?“
Diese Frage höre ich sehr oft. Deshalb informiere ich euch in diesem Artikel über den Unterschied zwischen diesen Verben. Außerdem lernt ihr auch das Verb ‚verkaufen‘ kennen.
Hallo,
heute könnt ihr hier Kausalsätze trainieren. ÜBUNG: Kausalsätze mit denn, weil oder deshalb weiterlesen
Wenn ihr schon ein bisschen Deutsch gelernt habt, wisst ihr vielleicht schon, wie man das Passiv mit Modalverben bildet. Ein Beispiel für das Passiv mit Modalverben ist ein Satz wie dieser …
Diese Rechnung muss bis nächste Woche bezahlt werden.
Es gibt aber alternative Möglichkeiten, diesen Satz auszudrücken. Eine dieser Alternativen ist die sogenannte Passiversatzform ‚sein + zu + Infinitiv‘, um die es in diesem Beitrag geht.
Hallo,
heute könnt ihr hier einige unregelmäßige Verben trainieren. ÜBUNG – Konjugation: unregelmäßige Verben im Präsens weiterlesen
Das Partizip II ist für die Bildung vieler Zeiten im Aktiv und im Passiv sehr wichtig und wird außerdem für andere Elemente der anderen Sprache gebraucht. Es lohnt es sich also, seine Bildung zu verstehen.
Da viele meiner Schüler Probleme mit der Bildung des Partizips II haben, erkläre ich euch die (ganz leichten) Regeln in diesem Beitrag.
Wie bildet man das Partizip II ? weiterlesenDouble click on any word on the page or type a word: