Wenn ihr Bücher oder Zeitungen lest, habt ihr sicher schon das Präteritum gesehen. Das Präteritum ist eine einfache Zeit der Vergangenheit, die wir in der deutschen Sprache oft lesen, aber selten hören.
Da das Präteritum trotzdem wichtig ist, erkläre ich euch diese Zeitform in diesem Beitrag.
Das Partizip II ist für die Bildung vieler Zeiten im Aktiv und im Passiv sehr wichtig und wird außerdem für andere Elemente der anderen Sprache gebraucht. Es lohnt es sich also, seine Bildung zu verstehen.
Da viele meiner Schüler Probleme mit der Bildung des Partizips II haben, erkläre ich euch die (ganz leichten) Regeln in diesem Beitrag.
Die Verben SEIN, HABENund WERDENsind sehr wichtige Verben, denn sie sind Hilfsverben, die wir für die Bildung von zusammengesetzten Zeiten oder das Passivbrauchen.
In vielen Fällen könnt ihr SEIN, HABENund WERDENaber auch als Vollverbenmit eigenen Bedeutungen verwenden.
In diesem Artikel lernt ihr diese Verben in allen 6 Zeiten kennen. Ihr seht auch, worauf ihr bei der Konjugationaufpassen müsst.
Wie in vielen Sprachen gibt es auch in der deutschen Sprache mehrere Zeitformen. Wir können unsere Verben in sechs verschiedenen Zeitformen konjugieren.
Wir haben eine Zeit der Gegenwart (Präsens), drei Vergangenheitszeiten (Präteritum, Perfektund Plusquamperfekt) und zwei Zeiten für die Zukunft (Futur I und Futur II).
In diesem Beitrag seht ihr die Konjugationen für das regelmäßige Verb SPIELEN und das unregelmäßige Verb LAUFEN.