Hermann Karl Hesse, geboren am 2. Juli 1877 in Calw (Württemberg) , war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Literatur gerne zeitgeschichtliche Ereignisse und eigene Erlebnisse verarbeitete. Hermann Hesse – der Suchende weiterlesen
Archiv für den Monat: Januar 2021
QUIZ – Buchstaben finden: Europäische Sprachen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Europäische Länder“. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Europäische Sprachen weiterlesen
Die Ordinalzahlen / die Ordnungszahlen
Heute widmen wir uns den Ordinalzahlen, die auch Ordnungszahlen genannt werden. Die Ordinalzahlen / die Ordnungszahlen weiterlesen
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zur Verbalisierung von Nomen zu trainieren.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben weiterlesen
OBWOHL – TROTZDEM – TROTZ
Die „kleinen“ Wörter OBWOHL, TROTZDEM und TROTZ machen vielen meiner Schüler oft Schwierigkeiten. Sie verwechseln sie oft oder wissen nicht, wann sie gebraucht werden oder wo sie im Satz stehen müssen.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um OBWOHL. TROTZDEM und TROTZ.
AUFWACHEN – (AUF)WECKEN – AUFSTEHEN
Drei ganz besondere „Freunde“ für Menschen, die Deutsch lernen, sind die drei Verben ‚aufwachen‚, ‚aufwecken‚ und ‚aufstehen. Jede(r) weiß, dass sie am Morgen irgendwie unsere ersten Aktivitäten sind, die wir erleben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um die Konjugation und um die Bedeutung dieser drei Verben.
ÜBUNG: Passiv in der angegebenen Zeit schreiben
Hallo,
heute könnt ihr hier das Passiv trainieren. ÜBUNG: Passiv in der angegebenen Zeit schreiben weiterlesen
Carl Friedrich Benz – der Vater des Autos
Carl Friedrich Benz gilt für viele Menschen als der Vater des Automobils, das heute nur noch – abgekürzt – als „Auto“ bezeichnet wird. Wenn über berühmte deutsche Ingenieure gesprochen wird, wird sein Name häufig genannt.
Das Präteritum – die geschriebene Vergangenheit
Wenn ihr Bücher oder Zeitungen lest, habt ihr sicher schon das Präteritum gesehen. Das Präteritum ist eine einfache Zeit der Vergangenheit, die wir in der deutschen Sprache oft lesen, aber selten hören.
Da das Präteritum trotzdem wichtig ist, erkläre ich euch diese Zeitform in diesem Beitrag.
WERDEN im Konjunktiv
Das Verb WERDEN wird nicht nur als Vollverb mit einer eigenen Bedeutung ,im Passiv oder für das Futur gebraucht, sondern ist auch für die Bildung des Konjunktivs sehr wichtig.
In diesem Beitrag lernt ihr, wie ihrdas Hilfsverb WERDEN im Konjunktiv I und II benutzt.
Übung Wortschatz: Das Wetter
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zum Thema Wetter zu trainieren.
KAUFEN, EINKAUFEN und VERKAUFEN
„Wann verwenden die Deutschen das Verb ‚kaufen‘ und wann das Verb ‚einkaufen‘?“
Diese Frage höre ich sehr oft. Deshalb informiere ich euch in diesem Artikel über den Unterschied zwischen diesen Verben. Außerdem lernt ihr auch das Verb ‚verkaufen‘ kennen.
Habt ihr schon gewusst … ? – (Nomenendung mit -e)
Hallo,
habt ihr schon gewusst, dass etwa 70 % der Nomen, die auf -e enden, weiblich sind? Habt ihr schon gewusst … ? – (Nomenendung mit -e) weiterlesen
ÜBUNG: Nomen durch Personalpronomen ersetzen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Personalpronomen trainieren. ÜBUNG: Nomen durch Personalpronomen ersetzen weiterlesen
Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin
Bertha von Suttner war eine österreichische Schriftstellerin, Friedensforscherin und überzeugte Pazifistin. Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin weiterlesen