Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Flüsse in Deutschland“. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Flüsse in Deutschland weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Flüsse in Deutschland“. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Flüsse in Deutschland weiterlesen
Der Konjunktiv II macht vielen, die Deutsch lernen, manchmal ein paar Probleme. Einige wissen nicht (gut), wann man ihn verwenden muss, andere haben Schwierigkeiten, den Konjunktiv II zu bilden. Einige wissen ja noch, dass der Konjunktiv II etwas mit „werden“ oder „würde“ zu tun hat, aber dann …?
Außerdem gibt es auch noch den Konjunktiv II der Vergangenheit.
In diesem Beitrag seht ihr, wann wir den Konjunktiv II in der deutschen Sprache brauchen.
Hallo,
heute könnt ihr hier Vokabular zum Thema ‚Hotel‘ trainieren. ÜBUNG – Wortschatz „Im Hotel“ (Lücken ausfüllen) weiterlesen
Sicher haben viele von euch schon einmal die Abkürzung „bzw.“ gesehen. Diese Abkürzung steht für das Wort „beziehungsweise“. Für viele ist schon die Aussprache dieses Wortes ein Problem, aber auch die Bedeutung ist nicht so klar zu definieren. Ein anderes, sehr ähnliches Wort, ist „respektive“.
Leider werden die beiden Wörter oft falsch verwendet. Deshalb macht es Sinn, sich diese Wörter genauer anzusehen. Was bedeuten also diese interessanten Wörter „beziehungsweise“ und „respektive“ und wie verwenden wir sie?
Das Wort „beziehungsweise“ verbindet Hauptsätze oder einzelne Satzglieder eines Satzes miteinander. Es ist deshalb eine Konjunktion. Einige Beispiele für den Gebrauch von „beziehungsweise“ …
Marianne möchte im Ausland studieren beziehungsweise sie möchte im Ausland arbeiten.
Auf der Party wurde viel Bier beziehungsweise Schnaps getrunken.
In diesem Seminar müssen die Studenten viel lesen beziehungsweise lernen.
Die genaue Bedeutung von „beziehungsweise“ ist umstritten und es wird viel darüber diskutiert.
Wenn man in den Duden schaut, findet man dort die Definitionen „oder“ (welche sehr umstritten ist), „oder vielmehr“ und „genauer gesagt“.
Als weitere Bedeutung nennt der Duden „und im anderen Fall“.
Ein Beispiel, in dem „beziehungsweise“ ein Synonym für „oder“ / „im anderen Fall“ ist, wäre dieser Satz …
Der Lieferant liefert die Ware am Montag beziehungsweise am Dienstag.
In diesem Fall drückt „beziehungsweise“ aus, dass entweder das eine oder das andere passiert.
Als ein Beispiel mit den Synonymen „oder vielmehr“ / „genauer gesagt“, kann dieser Satz gesehen werden …
Meine Großmutter wohnt in Hamburg beziehungsweise in einem kleinen Dorf in der Nähe von Hamburg.
Hier erklärt das Wort „beziehungsweise“ das Satzglied davor genauer, es wird also präzisiert. Auch Synonyme wie „besser gesagt“ oder „das heißt“ können „beziehungsweise“ ersetzen.
Da „beziehungsweise“ ein recht langes Wort ist, finden wir sehr häufig die Abkürzung „bzw.“ in vielen Texten.
Mehr zum Wortschatz lernt ihr mit diesem Buch …
|
Auch das Wort „respektive“ ist eine Konjunktion, die wie „beziehungsweise“ im Satz verwendet werden kann.
Jedoch wird „respektive“ seltener eingesetzt als „beziehungsweise“. Während „beziehungsweise“ sich allgemein in allen Sprachniveaus durchgesetzt hat, finden wir „respektive“ eher in der niveauvolleren, „gehobeneren“ Bildungssprache.
Das Wort „respektive“ wird meistens als Synonym für „beziehungsweise“ bezeichnet. Sucht man nach weiteren Synonymen für „respektive“, werden meist die Ausdrücke „besser gesagt“, „genauer gesagt“ „das heißt“, „vielmehr“ genannt. Auch der Ausdruck „mit anderen Worten“ ist möglich. Somit ist die Bedeutung von „respektive“ der von „beziehungsweise“ ziemlich ähnlich.
Da das Wort „respektive“ nicht so lang ist, sehen wir seine Abkürzung „resp.“ in der geschriebenen Sprache seltener.
Wenn ich mit Schülern arbeite, höre ich manchmal Fehler, die ihr wirklich nicht macht, wenn ihr den Wortschatz oder die Grammatik GENAU lest und lernt.
In diesem Beitrag stelle ich euch 6 Fehler vor, die ihr sicher nicht mehr macht, wenn ihr GENAU lernt.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Wörter „jeder“, „alles“ und „alle“ trainieren. ÜBUNG: Jeder, alles oder alle? weiterlesen
Heute bringe ich euch ein Gedicht von Heinrich Heine mit.
Sein Titel lautet: „Das macht den Menschen glücklich“. Heinrich Heine – Das macht den Menschen glücklich weiterlesen
Hallo,
ich biete Konversationsklassen auf Skype an. 🙂 Konversationsklassen ab B1 ! weiterlesen
Jedes Jahr stellen wir zwei Mal die Uhrzeit um; Ende März stellen wir die Uhr vor und Ende Oktober wieder zurück.
Hallo,
eine gute Innovation beim Lernen von Sprachen sind Sprachräder. Die Sprachdrehscheibe „WHEEL Deutsch – unregelmäßige Verben“ der Firma Hueber zeigt an ihrem Rand die wichtigsten unregelmäßigen Verben an.
Das Sprachrad „Wheel“ für unregelmäßige Verben – ein nützlicher Helfer weiterlesen
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zu trainieren.
Übung Dialog: Reklamation Autokauf (Sätze in Felder ziehen) weiterlesen
Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es:
Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.
Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.
Normalerweise lernt ihr den Konnektor ABER schon sehr früh. Diesen Konnektor verstehen viele schnell und gut. Mit ABER verbinden wir zwei Hauptsätze miteinander.
Es gibt aber noch einen anderen Konnektor für Hauptsätze, der ähnlich wie ABER funktioniert, der aber für viele Deutschlerner ein bisschen misteriös ist: der Konnektor SONDERN.
In diesem Beitrag lernt ihr den Unterschied zwischen ABER und SONDERN kennen. Das ist wichtig, weil es diesen Unterschied in vielen Sprachen nicht gibt und deshalb in diesen Sprachen nur ein Wort existiert.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Konnektoren ABER und SONDERN trainieren. ÜBUNG: ABER oder SONDERN ? weiterlesen
Hallo,
Martin Luther war einer der bekanntesten Persönlichkeiten des Mittelalters.
Er lebte von 1483 – 1546 und begann seine berufliche Laufbahn zunächst als Augustinermönch.
Später wandelte sich jedoch seine Haltung gegenüber der katholischen Kirche und er stand ihr und ihren Praktiken zunehmend kritisch gegenüber, was ihn schließlich zum „Reformator“ werden ließ.
Er wird deshalb als Gründer der evangelischen Kirche in Deutschland gesehen.
Zu seinen Lebensleistungen gehörte aber auch, dass er durch seine Bibelübersetzung einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der neuhochdeutschen, einheitlichen Schriftsprache leistete.
Martin Luther war auch ein Freund klarer Worte, wie man es am Zitat sehen kann.
Wer mehr über Martin Luther erfahren möchte, kann das hier tun: Luther.de .
Double click on any word on the page or type a word: