In der Übung könnt ihr die Artikel für euren Urlaub am Meer trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
In der Übung könnt ihr die Artikel für euren Urlaub am Meer trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
In der Übung könnt ihr die Artikel von Dingen im Büro trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
In der Übung könnt ihr die Artikel der Früchte und der Gemüse trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
ÜBUNG: Artikel der Früchte und der Gemüse ankreuzen weiterlesen
Die grammatischen Ausdrücke “Possessivartikel” und “Possessivpronomen” klingen sehr ähnlich, aber sie sind unterschiedliche Wortarten mit unterschiedlichen Funktionen im Satz.
Außerdem müsst ihr Possessivartikel anders deklinieren als Possessivpronomen. Das bedeutet, die beiden Wortarten haben für einige gleiche Kasus, Numerus und Genus unterschiedliche Endungen.
Leider erklären einige Internetseiten den Unterschied zwischen diesen Wortarten nicht klar oder beachten ihn gar nicht. Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag die Unterschiede zwischen den Possessivartikeln und den Possessivpronomen kennen und versteht, wann ihr welche dieser beiden Wortarten verwenden könnt.
In der Übung könnt ihr die Artikel der Verkehrsmittel trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
Für meine Schüler sind die deutschen Artikel meistens ein schwieriges Thema. Die meisten von ihnen haben Schwierigkeiten damit, den richtigen Artikel (der, die oder das) zu wählen.
Es gibt aber auch Deutschlernende, die nicht wissen, OB ein Artikel vor einem Substantiv stehen muss oder nicht. Mit dieser Frage beschäftige ich mich in diesem Beitrag.
Der Nullartikel – Wann steht ein Nomen OHNE Artikel? weiterlesen
Heute könnt ihr hier die Artikel trainieren. ÜBUNG: Welcher Artikel ist richtig ? weiterlesen
Habt ihr schon von Kontraktionen gehört?
Kontraktion bedeutet ‘Zusammenziehen’. Meistens sehen wir Kontraktionen, die manchmal auch “Schmelzwörter” genannt werden, wenn eine Präposition und der nachfolgende Artikel miteinander zu einem Wort verbunden werden. Die zwei Wörter werden sozusagen zusammengezogen, ohne dass sich ihre Bedeutung ändert. Dabei verschwinden die ersten beiden Buchstaben des Artikels, zum Beispiel bei:
in + das => ins
Ein Problem für Menschen, die Deutsch lernen, ist die Frage, welcher Artikel richtig ist. Die deutsche Sprache hat nicht nur einen Artikel, wie zum Beispiel die englische Sprache. Deutsch hat drei Geschlechter (Genera): männlich (maskulin), weiblich (feminin) und sächlich (neutrum).
Leider kann man kann das richtige Genus nicht für alle Substantive leicht bestimmen.
Viele Deutschlehrer empfehlen, alle neuen Vokabeln mit dem Artikel zu lernen, aber es gibt einen Trick, der euch hilft, den richtigen Artikel in etwa 80 Prozent der Fälle zu bestimmen.
Wenn ihr den Artikel eines Nomens wissen möchtet, könnt ihr ihn oft an der Endung des Nomens sehen.
Typische Beispiele sind die Endungen -ung, -keit und -schaft, die allesamt Endungen für feminine Nomen sind. Wenn ihr diese Endungen kennt, hilft euch das sicher sehr, aber leider gibt es viele Nomen ohne diese typischen Endungen.
Wie erkennt man den Artikel an der Bedeutung eines Nomens? weiterlesen
Einige von euch haben vielleicht schon gesehen, dass es das Wort ‘Teil‘ mit dem maskulinen Artikel “DER” und mit dem neutralen Artikel DAS gibt. Dieses Problem kennen wir bei manchen Substantiven, aber meistens haben diese Wörter ziemlich unterschiedliche Bedeutungen. Bei dem Wort ‘Teil‘ ist es aber vielleicht ein bisschen komplizierter, den Unterschied klar zu verstehen.
Hallo,
habt ihr schon gewusst, dass etwa 70 % der Nomen, die auf -e enden, weiblich sind? Habt ihr schon gewusst … ? – (Nomenendung mit -e) weiterlesen
In der deutschen Sprache haben wir viele kleine Wörter, die manchmal schwer zu lernen sind. Auch die bestimmten Artikel sind solche Wörter.
Die Deklination der bestimmten Artikel – ein Schema weiterlesen
Welcher unbestimmte Artikel (ein, eine, eine) ist richtig? Bitte denkt an die richtige Deklination. (Niveau: A1)