Hallo,
heute könnt ihr hier den Genitiv trainieren. ÜBUNG: Genitiv einsetzen weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier den Genitiv trainieren. ÜBUNG: Genitiv einsetzen weiterlesen
Wenn ihr Deutsch lernt, hört ihr irgendwann sicher auch etwas über den Genitiv, einen der vier Fälle im Deklinationssystem der deutschen Sprache.
Meistens lernt ihr ihn am Ende, nach dem Nominativ, dem Akkusativ und dem Dativ.
Was der Genitiv ist, wie man ihn bildet und wie man ihn verwendet, lernt ihr in diesem Artikel.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Länder und Sprachen trainieren. Übung Wortschatz: Länder und Sprachen weiterlesen
Euch ist sicher bekannt, dass in der deutschen Sprache nach den Präpositionen immer ein Fall stehen muss. Die bekanntesten Präpositionen stehen mit dem Akkusativ oder dem Dativ, aber auch gar nicht so selten mit dem Genitiv.
In diesem Artikel lernt ihr wichtige Präpositionen mit dem Genitiv kennen und findet am Ende eine große Liste der Präpositionen mit Genitiv in alphabetischer Reihenfolge (mit Beispielsätzen).
Präpositionen mit Genitiv (mit Liste und Beispielen) weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier trainieren, welche Präposition mit welchem Kasus (Fall) steht. ÜBUNG: Welcher Kasus steht nach der Präposition? weiterlesen
In diesem Beitrag stelle ich euch drei besondere Präpositionen vor.
Wir sprechen über ANHAND, MITTELS und MITHILFE (“mithilfe” wird aucn manchmal ‘mit Hilfe’ geschrieben).
Die Präpositionen ANHAND, MITTELS und MITHILFE (MIT HILFE) weiterlesen
Wenn wir den Satzbau in der deutschen Sprache verstehen wollen, spielen Objekte dabei eine wichtige Rolle. Objekte, die auch ‘Ergänzungen’ genannt werden, ergänzen einen Satz um wichtige Informationen, die wir brauchen, um den Sinn des Satzes besser zu verstehen.
Die meisten von euch kennen sicher schon die Fragewörter ‘wer‘ und ‘was‘ und viele auch das Fragewort ‘wen‘. Mit ‘wer‘ oder ‘was‘ fragen wir nach dem Subjekt (im Nominativ) und mit ‘wen‘ oder ‘was‘ fragen wir nach einem Akkusativobjekt. Das hängt davon ab, ob es um eine Person oder um eine Sache geht.
Dagegen sind die beiden Fragewörter ‘wessen‘ und ‘wem‘ vielen von euch vielleicht nicht bekannt oder ihr seid nicht sicher, wie ihr sie gebrauchen könnt. Deshalb höre ich ich in meinem Unterricht oft die Frage …
Wann und wie verwendet man ‘wessen‘ und ‘wem‘?
Dieser Artikel erklärt euch, nach welchen Informationen man mit diesen Wörtern fragen kann und wie man Fragesätze damit bilden kann.
In dieser Übung könnt ihr die Relativpronomen im Genitiv trainieren.
ÜBUNG: Relativpronomen im Genitiv – DESSEN oder DEREN weiterlesen
In diesem Beitrag über die Verben im Genitiv lernt ihr einige Verben mit Genitiv konkreter kennen. Es folgt eine kleine Liste mit Verben, denen ein Genitivobjekt folgt. Diese Verben können aber mit einem zusätzlichen Objekt (Akkusativ oder Dativ) stehen. Viele der Verben mit einem Genitivobjekt sind reflexive Verben, deren Reflexipronomen oft im Akkusativ stehen.
Unter den Deklinationen wirkt der Genitiv für viele, auch für manche Deutsche, wie ein schönes, aber recht exotisches Tier.
Menschen, die schon eine Zeit lang Deutsch lernen, wissen sicher schon, dass es einige Präpositionen mit dem Genitiv gibt. Zu den bekanntesten Präpositionen mit dem Genitiv gehören beispielsweise wegen, inklusive, exklusive oder auch außerhalb.
Allerdings gibt es auch Verben, die mit dem Genitiv (besser gesagt: Genitivobjekt) stehen können.
In der Übung könnt ihr den Genitiv trainieren.
Setzt die richtige Form für das Nomen mit dem richtigen Artikel im Genitiv ein!
Achtet bitte auf die richtige Deklination von Artikeln, Nomen und Adjektiven!
In der Übung könnt ihr die 4 Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv) trainieren. Ihr müsst also entscheiden, in welchem Kasus der fettgedruckte Satzteil steht.
Ihr müsst den richtigen Fall / Kasus ankreuzen.
ÜBUNG Grammatik: Welchen Kasus hat der Satzteil? weiterlesen
In der Übung könnt ihr den Genitiv trainieren.
Setzt die richtige Form für das Nomen mit richtigen Artikel im Genitiv ein!
Achtet bitte auf die richtige Deklination von Artikeln, Nomen und Adjektiven!
Wie ihr sicher wisst, hat die deutsche Sprache vier Fälle (Kasus), den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv.
Es ist notwendig, diese vier Fälle zu kennen, weil ihr Nomen, Pronomen, Adjektive und Artikel im korrekten Fall deklinieren müsst. Aber den richtigen Fall / Kasus zu verwenden, müsst ihr wissen, welche Funktion diese Wörter im Satz haben.
Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – die vier Fälle weiterlesen