Heute könnt ihr hier die deutschen Satzglieder trainieren. ÜBUNG: Satzglieder erkennen weiterlesen
Schlagwort-Archive: Satzglieder
Mit SatzApp Satzglieder erkennen
Wie ihr wisst, besteht ein Satz in der deutschen Sprache aus mehreren Elementen, den sogenannten Satzgliedern. So enthält beispielsweise der kleinste mögliche Satz ein Subjekt und ein Prädikat. Aber natürlich kommen in den meisten Sätzen noch weitere Elemente hinzu. Dies sind häufig Objekte, aber auch viele mögliche adverbiale Bestimmungen.
Satzglieder – Die wichtigsten adverbialen Bestimmungen (Te-Ka-Mo-Lo)
Während das Subjekt, das Prädikat und Objekte für einen vernünftigen deutschen Satz fast unerlässlich sind, sind adverbiale Bestimmungen Satzglieder, die zwar nicht erforderlich sind, aber zusätzliche Informationen bringen. Deshalb werden sie oft auch ‘Angaben’ genannt.
Manchmal liest man auch den Ausdruck “Umstandsbestimmungen”, weil sie die Umstände beschreiben, in der das Subjekt etwas mit den Objekten macht.
Satzglieder – Die wichtigsten adverbialen Bestimmungen (Te-Ka-Mo-Lo) weiterlesen
OBJEKTE als Satzglieder
Wenn wir den Satzbau in der deutschen Sprache verstehen wollen, spielen Objekte dabei eine wichtige Rolle. Objekte, die auch ‘Ergänzungen’ genannt werden, ergänzen einen Satz um wichtige Informationen, die wir brauchen, um den Sinn des Satzes besser zu verstehen.
Die Satzglieder SUBJEKT und PRÄDIKAT
Vielleicht habt ihr schon einmal von Satzgliedern gehört. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Das bedeutet, sie sind Teile eines Satzes. Ein Satzglied kann sowohl nur ein Wort als auch eine Gruppe von mehreren Wörtern sein.
Jedes Satzglied hat eine bestimmte Funktion oder Aufgabe in einem Satz, damit wir die Aussage des Satzes verstehen können.