Die Verben LESEN und LASSEN sind zwei ganz spezielle Freunde, bei denen man sehr aufpassen muss.
Archiv für den Monat: April 2024
ÜBUNG: Satzbau – Welcher Satz ist richtig?
In dieser Übung könnt ihr den deutschen Satzbau trainieren. Ihr müsst den richtigen Satz ankreuzen. Beachtet vor allem die Satzklammer im Hauptsatz !
Was ist die Satzklammer im Hauptsatz? Mehr lernt ihr hier …
… und jetzt zur Übung!
Viel Spaß!
Reiseziele in Deutschland – Dresden
Hallo,
Dresden ist eine der schönsten Städte Deutschlands. Die Stadt, die im südlichen Teil von Ostdeutschland liegt, ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen, und hat etwa 550000 Einwohner. Reiseziele in Deutschland – Dresden weiterlesen
Lange, sehr lange Wörter in der deutschen Sprache
Ich habe im Internet eine interessante Liste mit sehr langen deutschen Wörtern entdeckt und ihr könnt sie weiter unten sehen.
Die deutsche Sprache ist für ihre langen Wörter bekannt und viele, die Deutsch lernen, haben Probleme mit diesen langen Wörtern.
Lange, sehr lange Wörter in der deutschen Sprache weiterlesen
ÜBUNG – Wortschatz „Im Hotel“ (Lücken ausfüllen)
Hallo,
heute könnt ihr hier Vokabular zum Thema ‚Hotel‘ trainieren. ÜBUNG – Wortschatz „Im Hotel“ (Lücken ausfüllen) weiterlesen
Der Konjunktiv II der Vergangenheit
Wenn wir irreale Bedingungssätze in der Gegenwart bilden, brauchen wir oft den Konjunktiv II im Präsens, wie in diesem Beispiel …
Wenn es regnen würde, bräuchte ich einen Regenschirm.
Aber es gibt auch Situationen, in denen wir erst später wissen, dass es besser war, etwas zu tun oder nicht.
Da diese Situationen jedoch in der Vergangenheit liegen, können wir daran nichts mehr ändern. Es handelt sich also um irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit oder um Wünsche, die sich auf die Vergangenheit beziehen.
Dafür braucht ihr den Konjunktiv II der Vergangenheit, um den es in diesem Artikel geht.
WERDEN für Futur I und Futur II
Das Verb WERDEN kann alleine stehen, wenn es ein Vollverb mit eigener Bedeutung ist.
Aber oft hat es die Funktion eines Hilfsverbs. In der deutschen Sprache ist es das „dritte Hilfsverb“ neben SEIN und HABEN.
ÜBUNG – Wortschatz Gesundheit und Krankheit (Wort ankreuzen)
Hallo,
heute könnt ihr hier Vokabular zum Thema ‚Gesundheit und Krankheit‘ trainieren. ÜBUNG – Wortschatz Gesundheit und Krankheit (Wort ankreuzen) weiterlesen
Gratis
Es gibt Momente im Leben, da hat man einfach das Glück, etwas gratis zu bekommen.
Wenn wir sagen wollen, das wir für etwas nichts bezahlen müssen, haben wir dafür mehrere Möglichkeiten.
Bauarchiv – ein Wörterbuch für den Bausektor
Hallo,
viele Menschen in Deutschland beschäftigen sich mit Architektur oder mit dem Bauen im Allgemeinen. Einige studieren beziehungsweise lernen ein Fach aus diesem Bereich oder üben einen Beruf im Bausektor aus, andere bauen oder kaufen vielleicht gerade ein Haus oder ein anderes Gebäude.
ÜBUNG: einige – einig – eigen oder einzig?
Hallo,
heute könnt ihr hier die Wörter einige, einig, eigen und einzig trainieren. ÜBUNG: einige – einig – eigen oder einzig? weiterlesen
STECKEN und STECHEN
Die Verben STECKEN und STECHEN scheinen ziemlich ähnlich, aber es gibt kleine Unterschiede in ihrer Bedeutung und in ihrer Konjugation.
Deshalb lernt ihr in diesem Artikel ihr, worauf ihr bei der Konjugation dieser Verben achten müsst. Außerdem erfahrt ihr, wann und wie ihr STECKEN und STECHEN verwenden könnt. Ihr lernt darüber hinaus weitere Verben, Adjektive und Nomen kennen, die sich aus diesen Verben ableiten lassen.
Das Verb WERDEN
Das Verb WERDEN nennen wir in der deutschen Sprache oft das „dritte Hilfsverb“ neben SEIN und HABEN, denn es hat mehrere Funktionen und hilft bei der Bildung von bestimmten Konstruktionen im Satz.
Aber WERDEN kann auch alleine, das heißt als „Vollverb“ ohne ein anderes Verb, stehen. Das Verb hat dann eine eigene Bedeutung. Wann WERDEN alleine stehen kann, ist das Thema dieses Beitrags.
ÜBUNG: Modalverben im Präteritum
Hallo,
heute könnt ihr hier die Modalverben im Präteritum trainieren. ÜBUNG: Modalverben im Präteritum weiterlesen
Aus – raus – außen – draußen – außerhalb – außer – auswärts
Aus oder raus? Außen oder draußen? Außer, außen oder außerhalb? Diese Fragen stellen mir meine Schüler(innen) immer wieder, wenn sie englische Wörter wie „out“, „outside“, „out of“ oder andere englische Wörter auf Deutsch gebrauchen wollen.
Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag mehr über die Wörter ‚aus‚, ‚raus‚, ‚draußen‚, ‚außerhalb‚, ‚außer‚, und ‚auswärts‚. Ihr lernt ihre Bedeutungen kennen und erfahrt, wie ihr sie richtig im Kontext und im Satz verwenden könnt.
Obwohl einige dieser Wörter für verschiedenen Kontexte gebraucht werden können, geht es hier es vor allem um die Verwendung dieser Wörter für lokale Kontexte.
Aus – raus – außen – draußen – außerhalb – außer – auswärts weiterlesen