Wenn ihr schon ein bisschen Deutsch lernt, habt ihr sicher schon von Hauptsätzen und Nebensätzen gehört. Viele Deutschlernende haben ein Problem mit diesem Thema, weil sie nicht wissen, was ein Hauptsatz und was ein Nebensatz ist. Manche verstehen nicht, wie man sie richtig “konstruiert” oder wie man sie richtig miteinander verbindet.
Schlagwort-Archive: Nebensätze
SOBALD und SOLANGE
Wenn ihr schon etwas mehr Deutsch gelernt habt, habt ihr sicher schon die beiden Konnektoren ‘sobald‘ und ‘solange‘ gesehen oder gehört.
In diesem Beitrag lernt ihr, was die beiden Wörter bedeuten und wie ihr sie im Satz gebrauchen könnt.
Relativsätze und Relativpronomen
Relativsätze sind in der deutschen Sprache ein sehr interessantes Thema, weil sie eine nützliche Hilfe sind, wenn ihr ein Nomen oder einen Kontext in einem Satz genauer beschreiben oder erklären wollt.
Aber für die Bildung von Relativsätzen ist es sehr wichtig, die Regeln des Satzbaus und der Deklination sehr gut zu kennen. Da diese Sätze ein sehr gutes Mittel für ein besseres Deutsch sind, lernt ihr in diesem Beitrag Relativsätze und Relativpronomen kennen, und ihr seht, wie ihr Satzbau (auch mit anderen Sätzen) funktioniert.
Die Konnektoren UM … ZU und DAMIT
Das tägliche Training
Denn oder weil? (Niveau: A1/A2)
- Ich brauche einen Regenschirm, _______ es regnet stark.
- Sie hat nicht viel Zeit, _______ sie viel arbeiten muss.
- Max stellt sein Auto hinter das Haus, _______ er vor dem Haus keinen Platz findet.
- Petra hat einen Kuchen gebacken, _______ ihr Freund hat morgen Geburtstag.
- Michael ist im Krankenhaus, _______ er einen Unfall hatte.
Die Lösungen gibt es hier: