Der Konjunktiv I – Bildung und Zeitformen

Wenn ihr in eurem Lernprozess schon etwas weiter fortgeschritten seid, habt ihr sicher schon etwas über den Konjunktiv I gehört. Wie der Konjunktiv II oder der Imperativ zählt der Konjunktiv I zu den Modi der deutschen Sprache.

Wir brauchen den Konjunktiv I für die indirekte Rede und er ist wichtig, weil er vor allem in der gehobenen Schriftsprache notwendig ist.

Der Konjunktiv I – Bildung und Zeitformen weiterlesen

AUFWACHEN – (AUF)WECKEN – AUFSTEHEN

Drei ganz besondere “Freunde” für Menschen, die Deutsch lernen, sind die drei Verben ‘aufwachen‘, ‘aufwecken‘ und ‘aufstehen. Jede(r) weiß, dass sie am Morgen irgendwie unsere ersten Aktivitäten sind, die wir erleben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht.

Deshalb geht es in diesem Beitrag um die Konjugation und um die Bedeutung dieser drei Verben.

AUFWACHEN – (AUF)WECKEN – AUFSTEHEN weiterlesen

Das Präteritum – die geschriebene Vergangenheit

 

Wenn ihr Bücher oder Zeitungen lest, habt ihr sicher schon das Präteritum gesehen. Das Präteritum ist eine einfache Zeit der Vergangenheit, die wir in der deutschen Sprache oft lesen, aber selten hören.

Da das Präteritum trotzdem wichtig ist, erkläre ich euch diese Zeitform in diesem Beitrag.

Das Präteritum – die geschriebene Vergangenheit weiterlesen

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU

Das Wort ‘ohne‘ ist eine Präposition, die für Deutschlernende nicht immer leicht zu gebrauchen ist. Manchmal versuchen sie, Kombinationen der Wörter ‘mit‘ und ‘kein‘ zu bilden, aber sie vergessen, dass man in einigen Situationen besser das Wort ‘ohne‘ nehmen sollte.

Deshalb lernt ihr in diesem Artikel, wie ihr die Präposition ‘ohne‘ gebrauchen könnt. Außerdem zeige ich euch, wie ihr dieses Wort als Konnektor zwischen Teilsätzen verwendet.

 

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU weiterlesen

Halten / sich halten / halten für / halten von / halten zu / (es) halten mit / sich halten an

Das Verb ‘halten‘ ist ein sehr interessantes Verb, aber wegen seiner Konjugation und seiner verschiedenen Bedeutungen auch nicht ganz leicht für Deutschlernende. In diesem Artikel lernt ihr das Verb ‘halten‘ mit seinen Variationen und Bedeutungen genauer kennen.

 

Halten / sich halten / halten für / halten von / halten zu / (es) halten mit / sich halten an weiterlesen

Das tägliche Training – 18. Mai 2022

Banner Das tägliche Training

Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.

 

Mittwoch, 18. Mai 2022

Inhalt:

  • Die Übung des Tages: Leseverstehen – fehlende Wörter in Lücken schreiben
  • Artikel des Tages: Präsens oder Futur für die Zukunft

Das tägliche Training – 18. Mai 2022 weiterlesen