Hallo,
wenn wir eine Konversation führen, müssen wir manchmal sagen, dass wir etwas richtig finden. Ausdrücke der Zustimmung weiterlesen
Hallo,
wenn wir eine Konversation führen, müssen wir manchmal sagen, dass wir etwas richtig finden. Ausdrücke der Zustimmung weiterlesen
Wenn ihr in eurem Lernprozess schon etwas weiter fortgeschritten seid, habt ihr sicher schon etwas über den Konjunktiv I gehört. Wie der Konjunktiv II oder der Imperativ zählt der Konjunktiv I zu den Modi der deutschen Sprache.
Wir brauchen den Konjunktiv I für die indirekte Rede und er ist wichtig, weil er vor allem in der gehobenen Schriftsprache notwendig ist.
Heute widmen wir uns den Ordinalzahlen, die auch Ordnungszahlen genannt werden. Die Ordinalzahlen / die Ordnungszahlen weiterlesen
Die “kleinen” Wörter OBWOHL, TROTZDEM und TROTZ machen vielen meiner Schüler oft Schwierigkeiten. Sie verwechseln sie oft oder wissen nicht, wann sie gebraucht werden oder wo sie im Satz stehen müssen.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um OBWOHL. TROTZDEM und TROTZ.
Drei ganz besondere “Freunde” für Menschen, die Deutsch lernen, sind die drei Verben ‘aufwachen‘, ‘aufwecken‘ und ‘aufstehen. Jede(r) weiß, dass sie am Morgen irgendwie unsere ersten Aktivitäten sind, die wir erleben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um die Konjugation und um die Bedeutung dieser drei Verben.
Das Verb WERDEN wird nicht nur als Vollverb mit einer eigenen Bedeutung ,im Passiv oder für das Futur gebraucht, sondern ist auch für die Bildung des Konjunktivs sehr wichtig.
In diesem Beitrag lernt ihr, wie ihrdas Hilfsverb WERDEN im Konjunktiv I und II benutzt.
Wenn ihr Bücher oder Zeitungen lest, habt ihr sicher schon das Präteritum gesehen. Das Präteritum ist eine einfache Zeit der Vergangenheit, die wir in der deutschen Sprache oft lesen, aber selten hören.
Da das Präteritum trotzdem wichtig ist, erkläre ich euch diese Zeitform in diesem Beitrag.
Das Wort ‘ohne‘ ist eine Präposition, die für Deutschlernende nicht immer leicht zu gebrauchen ist. Manchmal versuchen sie, Kombinationen der Wörter ‘mit‘ und ‘kein‘ zu bilden, aber sie vergessen, dass man in einigen Situationen besser das Wort ‘ohne‘ nehmen sollte.
Deshalb lernt ihr in diesem Artikel, wie ihr die Präposition ‘ohne‘ gebrauchen könnt. Außerdem zeige ich euch, wie ihr dieses Wort als Konnektor zwischen Teilsätzen verwendet.
“Wann verwenden die Deutschen das Verb ‘kaufen’ und wann das Verb ‘einkaufen’?”
Diese Frage höre ich sehr oft. Deshalb informiere ich euch in diesem Artikel über den Unterschied zwischen diesen Verben. Außerdem lernt ihr auch das Verb ‘verkaufen‘ kennen.
Der deutsche Satzbau ist für viele, die Deutsch lernen, etwas sehr Kompliziertes. Heute schauen wir uns die Positionen des Akkusativobjekts und des Dativobjekts im Satz bei Nomengruppen und Personalpronomen an.
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Hallo,
habt ihr schon gewusst, dass etwa 70 % der Nomen, die auf -e enden, weiblich sind? Habt ihr schon gewusst … ? – (Nomenendung mit -e) weiterlesen
Wer gerne wandert, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten.
Ganz nach Geschmack und sportlichem Schwierigkeitsgrad finden sich zwischen den Alpen und Nord- und Ostsee viele Wanderrouten mit unterschiedlichen Reizen. Deutschland – Das Land für Wanderer weiterlesen
Das Verb ‘halten‘ ist ein sehr interessantes Verb, aber wegen seiner Konjugation und seiner verschiedenen Bedeutungen auch nicht ganz leicht für Deutschlernende. In diesem Artikel lernt ihr das Verb ‘halten‘ mit seinen Variationen und Bedeutungen genauer kennen.
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.