Verben mit 2 Nominativen

 

Habt ihr gewusst, dass einige sehr wichtige Verben mit zwei Nominativen stehen müssen?

In meinem Unterricht höre ich manchmal einen Satz wie diesen …

Der Mann ist einen Informatiker.

Aber das ist falsch, denn nach dem Verb ‘sein’ (als Vollverb) steht NIE ein Akkusativobjekt !!!

Richtig müsste der Satz sein …

Der Mann ist ein Informatiker.

Der Satzteil “ein Informatiker” ist Nominativ. Ihr seht also zwei Nominative in diesem Satz.

 

Warum ist das so?

Das Verb ‘sein‘ steht wie alle Verben mit einem Subjekt. Dieses Subjekt steht im Nominativ. In diesem Satz ist das Subjekt “der Mann”.

Aber es gibt noch einen zweiten Nominativ: “ein Informatiker“. Diesen Nominativ nennen wir den Gleichsetzungsnominativ, denn wir können sagen …

Mein Vater = ein Informatiker.

Es funktionert wie in einer mathematischen Gleichung. Beide Satzteile, “der Mann” und “ein Informatiker”, stehen im Nominativ, denn “ein Informatiker” beschreibt / charakterisiert das Subjekt “der Mann” genauer. Der Satzteil “ein Informatiker” ist deshalb kein Objekt, mit dem das Subjekt etwas macht.

Wichtig ist, dass ihr diese Regel nur verwenden könnt, wenn das Verb ‘sein‘ als VOLLVERB gebraucht wird, also eine eigene Bedeutung hat. Mit ‘sein‘ als Hilfsverb (zum Beispiel im Perfekt) funktioniert diese Regel normalerweise nicht.

 

Andere Verben mit zwei Nominativen

Ähnlich ist das bei den Verben ‘werden‘, ‘bleiben‘ und ‘heißen‘. Auch diese Verben beschreiben eigentlich nur das Subjekt, wenn sie zwei Nomen verbinden, wie in diesen Beispielen …

Mein großer Bruder wird ein guter Architekt.

(Auch das Verb ‘werden’ steht nur als Vollverb mit zwei Nominativen.)

Der FC Bayern München bleibt der Erste der Bundesliga.

Die Frau heißt Karin Mustermann.

Der Name des Buches lautet “Das Spiel mit dem Feuer”.

Das Gleichsetzungsnomen steht im letzten Beispiel ohne Artikel. Deshalb kann man den Fall nicht so gut erkennen. Aber Karin Mustermann ist hier Nominativ, weil der Name (Karin Mustermann) den ersten Nominativ “die Frau” beschreibt, aber kein Objekt ist. Auch bei dem Verb ‘lauten‘ ist nicht immer sofort zu sehen, dass es mit einem zweiten Nominativ steht, aber es muss immer mit einem zweiten Nominativ stehen, weil dem Verb kein Objekt folgt.

Wenn wir das Verb ‘heißen’ aber im Sinn von ‘nennen’ gebrauchen, gibt es eine Ausname. In diesem Fall steht es mit zwei Akkusativobjekten. Seht euch dazu bitte diesen Satz an …

Der Mann heißt den Politiker einen Idioten.

Hinter dem Verb ‘heißen‘ könnt ihr zwei Akkusativobjekte sehen. Dieser Satz funktioniert genauso wie …

Der Mann nennt den Politiker einen Idioten.

Auch ‘nennen‘ steht immer mit zwei Akkusativobjekten.

 


https://deutsch-coach.com/sein-bleiben-stehen/

https://deutsch-coach.com/das-praeteritum-die-geschriebene-vergangenheit/

https://deutsch-coach.com/wie-bildet-man-das-partizip-ii/

https://deutsch-coach.com/die-konnektoren-aber-und-sondern/

 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.