Das Wort PROBLEM kennt sicher jeder von euch, denn dieses Wort gibt es in vielen Sprachen. Trotzdem sehe ich in meinem Unterricht immer wieder, dass Schüler PROBLEME haben, das Wort richtig zu deklinieren oder mit passenden Verben zu verbinden.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Wort PROBLEM, damit ihr es richtig verwenden lernt und Fehler vermeiden könnt.
Die Bedeutung des Wortes PROBLEM ist sicher vielen sehr klar. Im Gegensatz zu einigen anderen Sprachen verwenden wir das Wort aber vor allem, wenn wir SCHWIERIGKEITEN meinen. Wir vewenden es dagegen seltener, wenn wir über mathematische Aufgaben sprechen.
Die Deklination des Nomens PROBLEM
Das Wort PROBLEM ist ein neutrales Nomen, das heißt es steht mit dem bestimmten Artikel DAS. Es wird nach der starken Deklination dekliniert.
Bitte beachtet, dass NUR die Pluralform im Nominativ, im Akkusativ und im Genitiv auf -e endet. Wie viele Nomen endet es im Dativ Plural auf -en.
Im Singular haben wir KEIN -e am Ende des Wortes !!!
Verben mit dem Nomen PROBLEM
Wenn wir das Wort PROBLEM verwenden, können wir es mit vielen Verben kombinieren. Hier stelle ich euch die wichtigsten Möglichkeiten vor …
Housten, wir haben ein Problem.
Viele kennen diesen historischen Satz aus der Raumfahrt. Hier wird gesagt, dass ein PROBLEM existiert.
Hans steckt in Problemen.
Diesen Ausdruck wird manchmal verwendet, wenn sich jemand in einer komplizierten Situation ist.
Der Mechaniker löst das Problem.
Der Ausdruck EIN PROBLEM LÖSEN ist ein sehr wichtiger Ausdruck. Wenn man ein PROBLEM GELÖST hat, existiert das Problem nicht mehr, das heißt man hat es nicht mehr.
Passende Synonyme für EIN PROBLEM LÖSEN sind beispielsweise EIN PROBLEM BESEITIGEN oder EIN PROBLEM BEHEBEN.
Ich habe gestern viele Probleme bekommen.
Der Ausdruck ein PROBLEM(E) BEKOMMEN bedeutet, dass man (ein) neue(s) oder weitere(s) PROBLEM(E) hat.
Das schlechte Wetter macht / bereitet den Bauern sehr viele Probleme bei der Ernte.
Jemandem PROBLEM(E) BEREITEN oder MACHEN bedeutet, dass jemand oder etwas einer anderen Person ein Problem / Probleme bringt.
Die Person, der das PROBLEM BEREITET oder GEMACHT wird, steht im Dativ.
Aus der schlechten Ernte ergibt sich das Problem, dass die Bauern weniger Geld verdienen.
Diesen Satz kann man gut verwenden, wenn man ein Problem als eine Folge oder Konsequenz darstellen möchte.
Mehr zum deutschen Wortschatz …
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Adjektive oder Adverbien aus dem Wort PROBLEM
Ein sinnvolles Adjektiv von PROBLEM ist PROBLEMATISCH …
Wir sind in einer problematischen Situation.
Dabei muss man die Adjektive natürlich deklinieren.
Wie bei vielen Adjektiven und Adverbien könnt ihr dessen negative Form mit dem Präfix -UN bilden. wie in diesem Beispiel …
Anna hatte eine unproblematische Reise.
Es gibt außerdem die Variante mit dem Suffix -LOS, das an das Nomen PROBLEM angehängt wird …
Der Computer funktioniert problemlos.
Beide Beispiele zeigen, dass etwas ohne Schwierigkeiten läuft/lief.
Das ist kein Problem.
Diesen Ausdruck solltet ihr vielleicht lernen. Er wird oft verwendet, um auszudrücken, dass man mit etwas einverstanden ist oder man etwas akzeptiert.