Das Verb ‘ziehen‘ ist ein sehr wichtiges Verb, weil es mehrere Bedeutungen hat. Außerdem ist es Teil vieler trennbarer und untrennbarer Verben, was diesem Verb weitere Bedeutungen gibt. Zudem ändern einige dieser Verben ihre Bedeutung, wenn ihr sie mit einem Reflexivpronomen gebraucht.
Da dieses Verb so variabel ist, schauen wir es uns in diesem Artikel genauer an. Ihr lernt mehr über die Konjugation von ‘ziehen‘ und über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten für dieses Verb.
Das unregelmäßige Verb ZIEHEN
Das Verb ‘ziehen‘ ist ein unregelmäßiges Verb. Im Präsens hat das Verb für alle Personen immer den gleichen Verbstamm “zieh“, aber der Stamm im Präteritum und im Partizip II für das Perfekt und das Plusquamperfekt ist “zog“.
Sehr interessant ist die Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts mit dem Verb ‘ziehen‘, denn es hängt von der Bedeutung ab, ob das Verb ihr das Verb mit den Hilfsverben HABEN oder SEIN bilden müsst.
Bedeutungen von ZIEHEN
Das Verb ‘ziehen‘ hat mehrere Bedeutungen. Mit ‘ziehen‘ könnt ihr ausdrücken, dass jemand etwas von einem Ort zu einem anderen Ort bewegt, zum Beispiel eine Schachfigur auf einem Schachbrett. Mit ‘ziehen‘ kann man aber auch meinen, dass jemand etwas durch Kraft in eine bestimmte Richtung bewegt.
Das Verb ‘ziehen‘ ist das Gegenteil von ‘drücken’ oder ‘schieben’.
Jedoch gebrauchen wir das Verb auch oft im Zusammenhang mit Kleidungsstücken, die wir an den Körper anlegen oder vom Körper entfernen.
Substantive und Adjektive für ZIEHEN
Aus dem Verb ‘ziehen‘ lassen sich die Substantive “das Ziehen” und “der Zug” ableiten.
Das “Ziehen” kann den Prozess von ‘ziehen‘ bedeuten, aber häufig wird dieses Substantiv auch in der Medizin für die Beschreibung eines bestimmten Schmerzes gebraucht. Wir sprechen in dem Zusammenhang auch von einem “ziehenden” Schmerz.
Das Substantiv “der Zug” ist einerseits ein Synonym für “die Eisenbahn”, andererseits beschreiben wir mit “Zug” auch das Ergebnis einer “ziehenden” Bewegung. Beispielsweise ist der Schachzug eine solche Bewegung im Schachspiel, aber auch ein taktisches Manöver in einer bestimmten Lebens- oder Berufssituation.
Darüber hinaus bringen wir das Wort “Zug” auch mit Luft in Verbindung. Einen leichten Wind nennen wir einen “Luftzug“.
Das Verb ‘ziehen’ kann als trennbares oder untrennbareres Verb mit vielen Präfixen stehen, wodurch für dieses Verb sehr variable Bedeutungen entstehen.
Dieses Buch hilft bei der Grammatik …Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
Das Verb (sich) ANZIEHEN
Das trennbare Verb ‘anziehen’ kann bedeuten , dass eine Person oder etwas eine andere Sache oder Person zu sich ziehen. Für Sachen wird das Verb meistens verwendet, wenn magnetische Wirkungen beschriebenen werden, wie hier …
Der Magnet zieht den Eisennagel an.
Wenn ‘anziehen‘ für Personen gebraucht wird, kann man damit zwei Bedeutungen ausdrücken:
Mit ‘anziehen‘ kann man sagen, dass eine Person die andere Person attraktiv findet …
Diese Frau zieht mich an.
In diesem Beispiel ist das Subjekt (“die Frau”) attraktiv für den Sprecher, der im Akkusativ (“mich”) steht. Man kann ‘anziehen‘ aber auch verwenden, wenn man sagen will, dass jemand einer anderen Person ein Kleidungsstück anlegt, wie in diesem Beispiel …
Die Mutter zieht ihrer Tochter eine Mütze an.
Ihr seht hier das Subjekt (“die Mutter”) mit dem Dativobjekt (“ihrer Tochter”) und dem Akkusativobjekt (“eine Mütze “). Wenn ihr das Verb jedoch mit einem Reflexivpronomen gebraucht, bedeutet das, dass jemand sich selbst bekleidet, wie in diesem Beispiel …
Daniela zieht sich an.
Das Verb ‘sich ‘anziehen‘ kann auch mit einem zusätzlichen Akkusativobjekt stehen, das das Kleidungsstück beschreibt. In diesem Fall steht das Reflexivpronomen im Dativ …
Ich habe mir eine Hose angezogen.
Das Verb ‘(sich) anziehen’ müsst ihr im Perfekt und im Plusquamperfekt immer mit dem Hilfsverb HABEN bilden.
Das Verb (sich) AUSZIEHEN
Das Gegenteil von ‘anziehen‘ ist ‘ausziehen‘. Auch dieses Verb ist ein trennbares Verb, das ihr reflexiv gebrauchen könnt, aber auch ohne Reflexivpronomen stehen kann.
Wenn ihr das Verb reflexiv verwendet, könnt ihr damit ganz allgemein sagen, dass jemand seine Kleidungsstücke vom Körper nimmt …
Ich ziehe mich aus.
Das Relativpronomen (“mich”) steht dabei im Akkusativ, weil kein Akkusativobjekt im Satz steht.
Wenn jedoch nur bestimmte Kleidungsstücke gemeint sind, ist auch mit ‘sich ausziehen‘ die Variante mit dem Reflexivpronomen im Dativ (“dir”) und einem Akkusativobjekt (“die Schuhe”) möglich, wie ihr es schon bei ‘sich anziehen‘ gesehen habt. Ein mögliches Beispiel dafür ist …
Du ziehst dir die Schuhe aus.
Man kann jedoch auch jemandem etwas ‘ausziehen‘. Dann steht statt des Reflexivpronomens im Dativ ein Personalpronomen im Dativ, wie hier …
Die Krankenschwester zieht der alten Frau die Socken aus.
Wenn ihr ‘ausziehen‘ mit Kleidungsstücken verwendet, steht es im Perfekt und im Plusquamperfekt immer mit dem Hilfsverb HABEN. Das ist so, weil in diesem Fall entweder ein Reflexivpronomen oder ein Akkusativobjekt nötig ist. In beiden Fällen braucht ihr immer HABEN für das Perfekt / Plusquamperfekt.
Wenn ihr das Verb ‘ausziehen‘ ganz ohne Objekte gebraucht, bedeutet es dagegen “eine Wohnung oder ein Haus mit seinen Sachen verlassen, um nicht mehr dort zu wohnen ” …
Sabrina ist (aus ihrer Wohnung) ausgezogen.
In diesem Fall verwendet ihr ‘ausziehen‘ im Perfekt oder im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb SEIN, denn in dieser Bedeutung, steht das Verb ohne Objekte und es geht um einen Ortswechsel.
Das Verb WEGZIEHEN
Eine ähnliche Bedeutung wie ‘ausziehen‘ hat das Verb ‘wegziehen‘. Mit ‘wegziehen‘ drückt man nicht nur aus, dass jemand seine Wohnung oder sein Haus als Adresse aufgibt, sondern auch, dass man seinen Wohnort oder seine Umgebung verlässt. Wer ‘wegzieht‘, zieht meistens in einen anderen Wohnort oder in eine andere Stadt, wie in diesem Beispielsatz …
Carola ist aus Köln weggezogen.
Dieses Verb steht in dieser Bedeutung ebenfalls ohne Objekte und beschreibt einen Ortswechsel. Deshalb müsst ihr es im Perfekt oder im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb SEIN verwenden. In seltenen Fällen kann ‘wegziehen‘ mit einem Akkusativobjekt stehen, wenn man damit sagen will, dass jemand etwas durch eine ziehende Bewegung von einem Platz entfernt. Dann steht das Verb im Perfekt / Plusquamperfekt mit HABEN, wie in diesem Beispiel …
Karsten hat seinen Hund in letzter Sekunde von der Straße weggezogen.
Das Verb EINZIEHEN
Das Gegenteil von ‘ausziehen‘ (ohne Objekte) ist das Verb ‘einziehen‘, das nie reflexiv ist und ebenfalls ohne Objekte steht. Es bedeutet, dass man mit seinen Sachen in ein Haus oder in eine Wohnung ‘zieht’, um dort zu wohnen …
Sandra ist letzten Samstag in ihre neue Wohnung eingezogen.
Das Beispiel zeigt, dass das Verb ‘einziehen‘ im Perfekt oder im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb SEIN gebildet werden muss, weil es auch bei diesem Verb um einen Ortswechsel geht.
Das Verb (sich) UMZIEHEN
Das Verb ‘umziehen‘ könnt ihr sowohl reflexiv als auch ohne Reflexivpronomen verwenden.
Ohne Reflexivpronomen bedeutet es, dass man seine Wohnung oder sein Haus wechselt. In dieser Bedeutung steht das Verb normalerweise ohne Objekte und ohne Reflexivpronomen …
Paul zieht nach Frankfurt um.
Wenn ihr das Verb im Perfekt oder im Plusquamperfekt bildet, müsst ihr dafür das Hilfsverb SEIN nehmen …
Paul ist nach Frankfurt umgezogen.
Statt des Verbs ‘umziehen‘ reicht meistens schon das Verb ‘ziehen‘, ohne dass sich die Bedeutung stark ändert …
Paul ist nach Frankfurt gezogen.
Das Verb (sich) ÜBERZIEHEN
Das trennbare Verb ‘überziehen‘ wird meistens reflexiv gebraucht und es geht in der Regel um ein Kleidungsstück, das man über etwas anderes zieht, zum Beispiel eine Jacke oder einen Pullover.
Dabei steht das Reflexivpronomen im Dativ, weil Konstruktionen mit ‘sich überziehen‘, ein Akkusativobjekt brauchen, damit man versteht, welches Kleidungsstück sich jemand überzieht. Dafür ein Beispiel …
Es ist kalt, deshalb muss ich mir einen Pullover überziehen.
Statt des Reflexivpronomens kann auch mit diesem Verb ein Dativobjekt genommen werden, so wie in dieser Situation …
Die Mutter zieht ihrem Sohn einen Pullover über.
Aber ‘überziehen‘ könnt ihr auch nicht reflexiv, nur mit einem Akkusativobjekt gebrauchen.
Wenn jemand etwas übertrieben hat, dann hat er ‘überzogen‘. Ein negativer Kontostand infolge zu höher Ausgaben bedeutet, dass man sein Bankkonto ‘überzogen‘ hat.
Das Verb ABZIEHEN
Das trennbare Verb ‘abziehen‘ hat ebenfalls viele verschiedene Bedeutungen, von denen nur einige genannt werden können. Das Verb steht meistens mit einem Akkusativobjekt, aber nie mit einem Reflexivpronomen.
In der Sprache der Mathematik ist ‘abziehen‘ ein Synonym für “subtrahieren” oder “minus“. Den mathematischen Ausdruck …
8 minus 2 gleich 6 (8 – 2 = 6) …
kann man auch so ausdrücken …
Man zieht 2 von 8 ab und erhält 6.
Wenn man dagegen eine Person ‘abzieht‘, kann das einerseits eine umgangssprachliche Art auszudrücken, das man gegen diese Person in einer Sportart oder in einem Spiel gewinnt …
Paul hat Peter im Tischtennis abgezogen.
Andererseits wird das Wort ‘abziehen‘ auch in der Arbeitswelt gebraucht, vor allem bei Polizei und Militär, wie hier …
Der General befiehlt seinen Soldaten abzuziehen.
Dies bedeutet, die Soldaten sollen eine Position verlassen. Alternativ kann der Satz auch lauten …
Der General befiehlt seinen Soldaten sich zurückzuziehen.
Im Beispiel habt ihr gesehen, dass die Soldaten (selbst) ‘abziehen‘ sollen. Ihr könnt es aber auch so ausdrücken …
Der General zog seine Soldaten ab.
In diesem Satz sind “die Soldaten” das (Akkusativ)Objekt, das der General ‘abzieht‘. Wer eine Sache, zum Beispiel einen Kaugummi oder einen Aufkleber, von einer Fläche entfernen will, der will die Sache von der Fläche ‘abziehen‘, wie in diesem Beispiel …
Ich ziehe den Aufkleber von meinem Autofenster ab.
Ein häufig gebrauchtes Nomen für ‘abziehen‘ ist “der Abzug“.
Wenn das Verb ‘abziehen‘ mit einem Akkusativobjekt gebraucht wird, steht es im Perfekt oder im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb HABEN. Wenn ihr das Verb jedoch ohne Objekte verwendet, müsst ihr sein Perfekt / Plusquamperfekt mit SEIN bilden.
Das Verb VORZIEHEN
Das Verb ‘vorziehen‘ hat einige interessante Bedeutungen, von denen ihr hier drei kennenlernt. In allen drei Kontexten steht ‘vorziehen‘ mit einem Akkusativobjekt.
Wenn man etwas nach vorne bewegt, indem man es ‘zieht‘, spricht man von ‘vorziehen‘, wie in diesem Beispiel …
Martha zieht das Sofa ein bisschen vor, um dahinter zu putzen.
Man kann auch einen Termin ‘vorziehen‘. Das bedeutet, dass der Termin früher stattfindet als man ihn geplant hat, wie in diesem Beispiel …
Wir ziehen den Termin vom 12. November auf den 6. November vor.
Eine weitere Bedeutung von ‘vorziehen‘ ist “etwas lieber mögen als etwas anderes”. In einem Beispielsatz sieht das so aus …
Ich ziehe die Currywurst der Bockwurst vor.
Ihr seht, dass hier zwei Elemente verglichen werden. Das Element, das man lieber mag, steht im Akkusativ. Dagegen steht das andere Element im Dativ. Da ‘vorziehen‘ immer wenigstens mit einem Akkusativobjekt stehen muss, müsst ihr das Perfekt oder das Plusquamperfekt des Verbs mit dem Hilfsverb HABEN bilden, wie hier …
Wir haben den Termin von morgen Mittag auf heute Abend vorgezogen.
Das Verb ENTZIEHEN
Das Verb ‘entziehen‘ ist nicht trennbar, denn das Präfix “ent-” gehört zu den Präfixen, die NIE trennbar sind.
Das Verb bedeutet etwas Ähnliches wie “wegnehmen” oder “abnehmen“, aber meistens meint man damit nicht, dass etwas jemandem physisch weggenommen wird. Wenn man jemandem etwas ‘entzieht‘, geht es meistens um ein Recht oder eine Erlaubnis, die jemand verliert. Einige Beispielsätze helfen euch, das zu verstehen …
Die Parlamentspräsidentin entzieht dem Redner das Wort.
Der Redner darf also nicht weitersprechen.
Dem betrunkenen Autofahrer wurde der Führerschein entzogen.
Dies bedeutet, dass die Polizei dem betrunkenen Autofahrer zwar ganz konkret den Führerschein abgenommen hat, aber vor allem hat er seine Erlaubnis verloren, Auto zu fahren.