SCHREIBEN – SCHREIBEN AN – SCHREIBEN ÜBER – SCHREIBEN VON – SCHREIBEN ZU – SCHREIBEN MIT

Journalisten schreiben, Schüler schreiben, Sekretärinnen schreiben, fast jede und jeder schreibt irgendwann im seinem Leben. Deshalb wissen die meisten von euch sicher , was das Verb ‘schreiben‘ bedeutet, denn ihr müsst täglich etwas ‘schreiben‘.

Aber das Verb ‘schreiben‘ ist auch ein sehr interessantes Verb, weil es nicht nur ein unregelmäßiges Verb ist, sondern auch mit mehreren Kasus und mit mehreren Präpositionen stehen kann.

Außerdem kann das Verb in trennbaren und nicht trennbaren Verben mit unterschiedlichen Präfixen stehen.

Also geht es in diesem Artikel um das Verb ‘schreiben‘ in verschiedenen Varianten und wie ihr es verwenden könnt.

 

Das unregelmäßige Verb SCHREIBEN

Das Verb ‘schreiben‘ ist ein unregelmäßiges Verb. Im Präsens bleibt sein Verbstamm gleich, aber im Präteritum und im Partizip II ändert sich der Verbstamm in ‘schrieb‘.

Da ‘schreiben‘ ein transitives Verb ist, werden sein Perfekt und sein Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb HABEN gebildet, wie in diesen beiden Beispielen …

Ich habe einen schönen Text geschrieben.

Der Autor hatte das Buch im Jahr 1980 geschrieben.

 

SCHREIBEN mit Akkusativ und Dativ

Das Verb ‘schreibenbraucht in der Regel mindestens ein Akkusativobjekt, denn mit diesem Objekt sagt man, was jemand schreibt, zum Beispiel einen Text oder einen Brief. Dieses Objekt müsst ihr natürlich deklinieren, wie hier …

Erich hat einen langen Text geschrieben.

In vielen Fällen gibt es aber auch einen Empfänger des Dokuments, das jemand schreibt. Empfänger sind normalerweise einzelne Personen, eine Personengruppe, eine Firma, eine Institution oder Ähnliches.

Ihr müsst den Empfänger dann in den Dativ setzen; er ist also das Dativobjekt, wie in diesen Beispielen …

Anna schreibt ihrem Freund einen Liebesbrief.

Wir müssen den Kunden eine Mail schreiben.

 

Da man meistens sagen muss, was man schreibt und wem man schreibt, ist das Verb ‘schreiben‘ in diesen Fällen ein Verb mit Akkusativ und Dativ.

 

https://deutsch-coach.com/verben-mit-akkusativ-und-dativ/

 

SCHREIBEN AN als Alternative zum Dativ (für den Empfänger)

könnt ihr oft auch die feste Präposition AN mit dem Akkusativ verwenden. In einem Beispiel sieht das so aus …

Ich schreibe einen langen Brief an meinen Chef.

 

Ihr seht, dass das Objekt, das jemand schreibt, wieder im Akkusativ steht, aber der Empfänger steht dieses Mal nicht im Dativ, sondern als Präpositionalobjekt im Akkusativ. Solche Präpositionalobjekte stehen immer NACH den anderen Objekten. Das Präpositionalobjekt hat aber eine ähnliche Bedeutung wie das Dativobjekt.

SCHREIBEN ZU + Empfänger ist falsch!

Bitte beachtet, dass die Präposition ZU vor einem Empfänger falsch ist. Man verwendet vor dem Empfänger NIE die Präposition ZU, denn das ist der falsche Freund “to” aus dem Englischen!

 

SCHREIBEN ÜBER und SCHREIBEN VON

Wenn wir mit dem Verb ‘schreiben‘ die festen Präpositionen ÜBER (mit Akkusativ) oder VON (mit Dativ) verwenden, beziehen wir uns nicht auf die Art eines Dokuments, das wir schreiben, sondern auf seinen Inhalt.

Wenn man ‘schreiben über’ verwendet, erklärt man das Thema des Dokuments, wie in diesem Beispiel …

Der Journalist schreibt einen Artikel über den Louvre.

Das bedeutet, in dem Artikel geht es um den Louvre Ihr müsst “einen Artikel” im Akkusativ deklinieren, weil dem Verb ‘schreiben‘ mit der festen Präposition ÜBER der Akkusativ folgen muss.

Wenn ihr ‘schreiben‘ dagegen mit der festen Präposition VON verwendet, drückt ihr aus, dass ein(e) Schreiber(in) eine Person oder ein Thema nur erwähnt, aber nicht genauer erklärt.

In diesem Beispiel …

Die Autorin schreibt von Bergen und Seen in der Schweiz.

… nennt die Autorin nur die Berge und Seen in der Schweiz, ohne mehr darüber zu erzählen.

Wenn die Präposition VON verwendet wird, geht es oft nur um einzelne Aspekte, Beispiele oder Argument innerhalb eines größeren Kontextes. Das Beispiel zeigt euch auch, dass ihr die Präposition VON (wie immer) mit dem Dativ verwenden müsst, auch wenn sie eine feste Präposition ist.

Die Bedeutungen des Verbs ‘schreiben’ mit ÜBER oder mit VON sind ähnlich wie bei ‘sprechen ÜBER’ oder ‘sprechen VON’. Der Unterschied ist nur, dass der/die Erzähler(in) im einen Fall ‘schreibt‘ und im anderen Fall ‘spricht‘.

 

https://deutsch-coach.com/sprechen-mit-sprechen-ueber-sprechen-von-sprechen-zu/

 

SCHREIBEN ZU

Obwohl die Präposition ZU für Empfänger nicht richtig ist, kann sie vor Themen, Anlässen oder Motiven gebraucht werden, wie hier …

Martin schreibt seiner Mutter einen Brief zum Geburtstag.

Ich möchte einen Kommentar zum Klimawandel schreiben.

Ihr seht, dass ZU eine Dativpräposition ist.

 

SCHREIBEN MIT

Das Verb ‘schreiben‘ braucht ihr mit der Dativpräposition MIT, wenn ihr ausdrücken möchtet, mit welchem (Hilfs-)Mittel oder Instrument jemand schreibt. Sehr typische Beispiele dafür sind …

Hans schreibt gerne mit dem Bleistift.

Martha schreibt eine Mail mit dem Computer.

 

Oft sehen wir bei der Verwendung von technischen Geräten wie Handys oder Computern auch Wechselpräpositionen. Das ist vor allem so, wenn es mehr um den Ort, an dem man schreibt, als um das Werkzeug geht, wie hier …

Anna schreibt viel auf Facebook.

Ich schreibe meine Mails meistens am Computer und nicht mit dem Handy.

Im letzten Beispiel seht ihr den Computer als Ort, an dem Anna sitzt, aber das Handy als Instrument, mit dem sie schreibt.

 

In diesem Buch findet ihr 555 deutsche Verben …

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

SCHREIBEN FÜR

Manchmal kann man auch die Präposition FÜR mit dem Verb ‘schreiben‘ verwenden, nämlich wenn man für jemanden schreibt, der den Auftrag dazu gibt. Diese Situation findet man normalerweise bei Journalisten und Autoren …

Die junge Journalistin schreibt für die Süddeutsche Zeitung.

Das bedeutet, sie hat von der Süddeutschen Zeitung den Auftrag, Artikel zu schreiben. Nach der Präposition FÜR steht immer der Akkusativ.

 

Das Substantiv SCHREIBEN

Aus dem Verb ‘schreiben‘ könnt ihr das neutrale Substantiv ‘Schreiben‘ bilden.

Das Substantiv ‘Schreiben’ hat zwei wichtige Bedeutungen. Wenn jemand ‘schreibt‘ und man diese Aktivität als Substantiv verwenden möchte, ist es ‘das Schreiben’, wie in diesem Beispiel …

Viele Kinder lernen das Schreiben in der Schule.

 

Aber auch das Ergebnis von ‘schreiben‘ kann ‘ein Schreiben‘ sein. Oft nennen wir vor allem offizielle Briefe auch ‘Schreiben‘, auf die man sich in seiner Antwort bezieht …

Ihr Schreiben vom …

Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom …

 

Eine E-Mail nennen wir dagegen eher selten “ein Schreiben”.

 

Das Partizip GESCHRIEBEN als Adjektiv und als Substantiv

Wie ihr oben gesehen habt, ist ‘geschrieben‘ das Partizip II von ‘schreiben‘. Dieses Partizip II kann auch als Adjektiv vor einem Nomen gebraucht werden, wie in diesem Beispiel …

Das geschriebene Protokoll wurde akzeptiert.

Das Beispiel zeigt euch das Partizip II als dekliniertes Adjektiv vor “Protokoll”.

Das Adjektiv “geschrieben” lässt sich auch in ein Nomen ändern. Das Ergebnis ist dann “das Geschriebene“, was bedeutet, dass etwas in geschriebener Form existiert, wie hier …

Das Geschriebene ist am besten dokumentiert, denn wir haben es schwarz auf weiß.

 

SCHREIBEN in trennbaren und untrennbaren Verben

Das Verb ‘schreiben‘ kann mit vielen Präfixen stehen. Einige davon sind trennbare Präfixe, andere nicht. Im Folgenden lernt ihr einige wichtige trennbare oder untrennbare Verben mit ‘schreiben‘ kennen.

 

Das Verb ABSCHREIBEN

Das Verb ‘abschreiben’ mit dem trennbaren Präfix “ab-“ hat zwei wichtige Bedeutungen. Wenn man einen Text liest und ihn dann für sich selbst schreibt, nennen wir das ‘abschreiben’. Das Verb ‘abschreiben’, ist das eine Art ‘kopieren’ von Hand, wie in diesen Beispielen …

Peter schreibt den Text von der Tafel ab.

Sandra hat die Vokabeln aus dem Buch abgeschrieben.

Jens schreibt bei Prüfungen oft bei seinem Nachbarn ab.

 

Man kann ‘abschreiben‘ aber auch in einem anderen Kontext sehen, der vor allem im Steuerrecht von Bedeutung ist.

Wenn ein Unternehmen etwas kauft, gehört es zu seinem Besitz oder Vermögen. Der gekaufte Gegenstand hat einen bestimmten Wert. Im Laufe der Zeit verliert er aber jährlich einen Teil seines Wertes. Diesen Wertverlust nennt man “Abschreibung”.

Man kann diese Abschreibung in die Steuererklärung beim Finanzamt eintragen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein Auto für 20000 Euro gekauft hat, verliert es vielleicht in einem Jahr 2000 Euro an Wert. Diesen Verlust trägt das Unternehmen in die Steuererklärung ein, das heißt …

Das Unternehmen schreibt 2000 Euro ab.

 

Das Verb BESCHREIBEN

Das Verb ‘beschreiben‘ ist ein untrennbares Verb, das bedeutet, das Präfix “be-“ und der Hauptteil “schreiben” müsst ihr immer zusammenschreiben.

Mit diesem Verb kann man anderen Menschen erklären, wie Personen oder Sachen aussehen oder wie etwas passiert ist, wie in diesen Beispielen …

Die Zeugin beschreibt den Bankräuber sehr genau.

Alina hat mir gestern ihre neue Wohnung beschrieben.

Beschreib mir bitte, wie es zu dem Streit gekommen ist!

Ihr seht, dass nach dem Verb ‘beschreiben‘ immer ein Akkusativobjekt nötig ist, das aber ein Objektsatz sein kann, der als Nebensatz steht. Der Akkusativ ist die Person oder Sache, die ein Subjekt beschreibt. Zusätzlich ist ein Dativobjekt möglich, das über den “Empfänger” der Beschreibung informiert.

 

Das Verb (SICH) VERSCHREIBEN

Das Verb ‘verschreiben‘ ist ein sehr interessantes Verb, denn es kann mit oder ohne Reflexivpronomen stehen. Das Verb ist ein untrennbares Verb, weil es mit der untrennbaren Vorsilbe “ver-” steht.

Das Verb ‘verschreiben’ OHNE Reflexivpronomen findet ihr in der Regel in der Sprache der Medizin. Es wird dann verwendet, wenn ein Arzt ein Rezept schreibt, wie in diesem Beispiel …

Mein Arzt hat mir starke Schmerztabletten verschrieben.

In diesem Beispielsatz könnt ihr sehen, dass auch das Verb ‘verschreiben‘ mit einem Akkusativobjekt (starke Schmerztabletten) stehen muss. Dieses Objekt drückt aus, WAS der Arzt verschreibt. Der Empfänger des Rezepts (mir) steht wieder im Dativ.

 

Dagegen hat das Verb MIT einem Reflexivpronomen zwei ganz andere mögliche Bedeutungen. Doch zuerst seht ihr ein Beispiel mit ‘sich verschreiben’ …

Ich habe mich bei diesem Text schon drei Mal verschrieben.

Wenn wir schreiben, können wir Wörter oder Inhalte auch mal falsch schreiben, ohne dass wir es wollen. Wenn man diese Fehler macht, bedeutet dies, dass man ‘sich verschreibt‘.

Das Beispiel zeigt, dass das Reflexivpromen (mich) im Akkusativ steht, denn es ist kein weiteres Akkusativobjekt möglich.

In diesem Kontext kann ‘sich verschreibenkein Dativobjekt haben, weil es keinen Empfänger der Aktion ‘sich verschreiben‘ gibt.

 

In der Bildungssprache kennen wir jedoch auch das Verb ‘sich verschreiben’ MIT einem Dativobjekt, wodurch sich jedoch die Bedeutung des Verbs ändert. Der Satz …

Du hast dich dem Reitsport verschrieben.

… bedeutet, dass das Subjekt (du) den Reitsport sehr liebt und sich sehr intensiv darauf konzentriert. In diesem Kontext steht das Hobby “Reitsport” im Dativ, denn es ist der “Empfänger” der Aktion ‘sich verschreiben‘. Das Reflexivpronomen steht auch in diesem Kontext von ‘sich verschreiben‘ im Akkusativ.

 


https://deutsch-coach.com/was-sind-wechselpraepositionen/

https://deutsch-coach.com/trennbare-und-untrennbare-verben/

https://deutsch-coach.com/praesens-oder-futur-fuer-die-zukunft/

https://deutsch-coach.com/wie-bildet-man-das-partizip-ii/

https://deutsch-coach.com/praeteritum-und-partizip-ii-wie-lernen/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.