In diesem Artikel geht es um diese wichtige Frage. In vielen Fällen könnt ihr beide Verben verwenden, aber nicht immer. Manchmal ist es sinnvoller, das Verb MACHENzu nehmen und manchmal ist TUN das richtige Verb.
Das Verb ‘gehen‘ kann mit der Präposition UModer mit dem untrennbaren Präfix UM- stehen. Die möglichen Kombinationen haben jedoch völlig unterschiedliche Bedeutungen, was bei vielen meiner Schülerinnen und Schüler zu Unsicherheiten und Konfusion führt.
Deshalb informiere ich euch an dieser Stelle über die möglichen Kombinationen von ‘gehen‘ und ‘um‘ und über ihre Bedeutungen.
Viele meiner Schüler kennen den Unterschied zwischen JEDER, ALLE und ALLES nicht oder wissen nicht, in welchen Situationen sie diese Wörter verwenden müssen.
Sabine hat letzten Donnerstag verschlafen und ist zu spät aufgestanden. Auch ihr Weg zur Arbeit dauert sehr lange, aber am Ende gibt es eine Überraschung…
Sicher kennt ihr diese Situationen. Da wir alle im Leben ‘geben‘ müssen, lernt ihr in diesem Artikel mehr über das Verb ‘geben‘ und seine Varianten ‘abgeben‘, ‘zurückgeben‘ und ‘übergeben‘.
Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht “Sie war ein Blümlein”. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung “Max und Moritz” aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der “Fliegenden Blätter” und des “Münchner Bilderbogen”.
Wilhelm Busch, Selbstporträt, 1894
Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Zwei sehr interessante Verben sind ‘sich entschließen‘ und ‘sich entscheiden‘, weil sie irgendwie ähnlich und doch verschieden sind. Darüber hinaus handelt es sich um Verben mit festen Präpositionen.
In diesem Artikel erkläre ich euch die Verwendung dieser beiden Verben und den Unterschied zwischen ‘sich entschließen‘ und ‘sich entscheiden‘.
Das Verb ‘lassen‘ ist ein sehr wichtiges Verb, das ihr in vielen Situationen gebrauchen könnt. Die Verwendung dieses Verbs ist aber auch nicht so ganz einfach, weil es verschiedene Funktionen und Bedeutungen haben kann.
Deshalb lohnt es sich, dass wir uns in diesem Artikel das Verb ‘lassen‘, seine Konjugation und seine Verwendungsmöglichkeiten genauer ansehen.
Wenn ihr diese Frage mit “ja” beantwortet, dann ist das Verb ‘lesen‘ sicher ein sehr bekanntes Wort für euch. Da die meisten Menschen ‘lesen‘, geht es in diesem Beitrag um das wichtige Verb ‘lesen‘, das mit bestimmten Präfixen einige besonders interessante Bedeutungen hat.