Die Verben MACHEN und TUN (mit Beispielen und Übung)

Wann braucht man TUN und wann braucht man MACHEN?

In diesem Artikel geht es um diese wichtige Frage. In vielen Fällen könnt ihr beide Verben verwenden, aber nicht immer. Manchmal ist es sinnvoller, das Verb MACHEN zu nehmen und manchmal ist TUN das richtige Verb.

Die Verben MACHEN und TUN (mit Beispielen und Übung) weiterlesen

Es geht um – gehen um – umgehen

Das Verb ‘gehen‘ kann mit der Präposition UM oder mit dem untrennbaren Präfix UM- stehen. Die möglichen Kombinationen haben jedoch völlig unterschiedliche Bedeutungen, was bei vielen meiner Schülerinnen und Schüler zu Unsicherheiten und Konfusion führt.

Deshalb informiere ich euch an dieser Stelle über die möglichen Kombinationen von ‘gehen‘ und ‘um‘ und über ihre Bedeutungen.

Es geht um – gehen um – umgehen weiterlesen

Die Verben GEBEN, ZURÜCKGEBEN, ABGEBEN und ÜBERGEBEN

In der Arbeit oder Privatleben …

Vieles ist ein Geben und Nehmen.

Sicher kennt ihr diese Situationen. Da wir alle im Leben ‘geben‘ müssen, lernt ihr in diesem Artikel mehr über das Verb ‘geben‘ und seine Varianten ‘abgeben‘, ‘zurückgeben‘ und ‘übergeben‘.

Die Verben GEBEN, ZURÜCKGEBEN, ABGEBEN und ÜBERGEBEN weiterlesen

sich entschließen zu – sich entscheiden für / gegen

Zwei sehr interessante Verben sind ‘sich entschließen‘ und ‘sich entscheiden‘, weil sie irgendwie ähnlich und doch verschieden sind. Darüber hinaus handelt es sich um Verben mit festen Präpositionen.
In diesem Artikel erkläre ich euch die Verwendung dieser beiden Verben und den Unterschied zwischen ‘sich entschließen‘ und ‘sich entscheiden‘.

sich entschließen zu – sich entscheiden für / gegen weiterlesen

Das Verb LASSEN und seine Bedeutungen (mit Beispielen)

Das Verb ‘lassen‘ ist ein sehr wichtiges Verb, das ihr in vielen Situationen gebrauchen könnt. Die Verwendung dieses Verbs ist aber auch nicht so ganz einfach, weil es verschiedene Funktionen und Bedeutungen haben kann.

Deshalb lohnt es sich, dass wir uns in diesem Artikel das Verb ‘lassen‘, seine Konjugation und seine Verwendungsmöglichkeiten genauer ansehen.

Das Verb LASSEN und seine Bedeutungen (mit Beispielen) weiterlesen

Lesen – vorlesen – ablesen – durchlesen – nachlesen – überlesen – (sich) verlesen

Lest ihr gerne?

Wenn ihr diese Frage mit “ja” beantwortet, dann ist das Verb ‘lesen‘ sicher ein sehr bekanntes Wort für euch. Da die meisten Menschen ‘lesen‘, geht es in diesem Beitrag um das wichtige Verb ‘lesen‘, das mit bestimmten Präfixen einige besonders interessante Bedeutungen hat.

Lesen – vorlesen – ablesen – durchlesen – nachlesen – überlesen – (sich) verlesen weiterlesen