Es passiert jeden Tag, dass wir eine oder mehrere Frage haben und hoffen, dass wir eine Antwort auf unsere Fragen bekommen. Wie in allen Sprachen sind Fragen ein wichtiges Mittel der Kommunikation. Deshalb geht es in diesem Beitrag um Fragen und Fragewörter. Ihr lernt, wie ihr eine Frage stellt und welche Fragentypen es gibt, und ihr bekommt unten eine Liste mit den wichtigsten Fragewörtern.
Ich frage – du antwortest
Wenn man etwas von einer anderen Person wissen möchte, stellt man eine Frage. Wenn die Person die passende Antwort kennt, beantwortet sie die Frage normalerweise. Wenn die Person irgendeine Antwort gibt, antwortet sie auf die Frage.
Das Verb FRAGEN und das Substantiv FRAGE
Wenn man eine Frage stellen möchte, sollte man natürlich das Verb ‘fragen‘ und das feminine Substantiv ‘Frage‘ kennen.
Das Verb ‘fragen‘ ist in allen Zeitformen ein regelmäßiges Verb. Das bedeutet, der Verbstamm ‘frag-‘ ändert sich nie. Deshalb hat es regelmäßige Endungen im Präteritum und das Partizip II des Verbs endet auf -t.
Das Perfekt und das Plusquamperfekt von ‘fragen‘ müsst ihr mit dem Hilfsverb HABEN bilden, denn ‘fragen‘ ist ein transitives Verb.
Wie stellt man eine Frage?
Ihr habt oben schon gelesen, dass man eine Frage stellt, aber nicht macht. Aber welche Möglichkeiten habt ihr, eine Frage zu stellen?
Einige Beispiele lernt ihr hier kennen …
Darf ich dich / Sie etwas fragen?
… oder höflicher …
Dürfte ich dich / Sie etwas fragen?
In diesem Beispielsatz seht ihr eine Spezialität für das Verb ‘fragen‘, denn das Verb steht mit zwei Akkusativobjekten: “dich” und “etwas“.
Etwas formaler könnt ihr auf diese Art fragen …
Darf / Dürfte ich dir / Ihnen eine Frage stellen?
… oder …
Ich möchte dir / Ihnen (gerne) eine Frage stellen.
Eine kurze Variante ist diese …
Ich habe / hätte eine Frage.
Wenn man sich über eine Person oder ein bestimmtes Thema informieren möchte, kann man das Verb ‘fragen‘ auch mit der festen Präposition NACH verwenden, wie in diesen Beispielen …
Der Chef fragt nach dir.
Ich frage die Frau nach dem Weg.
Ihr seht in dem Beispiel, dass ‘fragen nach‘ mit dem Dativ steht, denn die Präposition NACH steht immer mit dem Dativ.
Es gibt aber auch Gesprächssituationen, in denen man keine Frage stellen möchte, sondern man über eine offene Frage informieren möchte. Dafür bieten sich die folgenden Beispiele an. Einige sind einleitende Hauptsätze, die ihr mit einem Fragesatz mit dem passenden Fragewort verbinden müsst. Diese Fragesätze sind Nebensätze …
Es stellt sich die Frage, ob / wie / wann / was …
Es steht in Frage, …
Es ist fraglich, …
Das wirft die Frage auf, …
Daraus ergibt sich die Frage, …
Welche Fragetypen gibt es?
Für eine Frage ist wichtig, was wir wissen möchten. Dafür gibt es in der deutschen Sprache Fragewörter, die ihr weiter unten in der Liste kennenlernt. Diese Fragen beginnen MIT einem Fragewort, wie in diesem Beispiel …
Wie geht es dir?
Es gibt aber auch Fragen OHNE Fragewort am Anfang. Diese Fragen nennt man “Satzfragen” oder “Ja-nein-Fragen“, denn die möglichen Antworten sind immer “ja” oder “nein” oder vielleicht “Ich weiß es nicht”. Das Beispiel zeigt euch eine “Ja-nein-Frage“, …
Fährst du heute mit dem Bus?
Nein, ich fahre mit dem Auto.
Wenn wir etwas fragen möchten, können wir die Frage als direkte Frage oder als indirekte Frage stellen. Bei direkten Fragen mit Fragewort steht das Fragewort am Anfang, dann folgt das konjugierte Verb. Am Ende dieser Fragen steht immer ein Fragezeichen (?). wie hier …
Wann gehen wir ins Kino?
Fragen ohne Fragewort beginnen dagegen direkt mit dem konjugierten Verb, wie in diesem Beispiel …
Gehen wir heute ins Kino?
Wenn das Verb aus zwei Teilen (zum Beispiel konjugierte Form mit einem Infinitiv oder mit einem Partizip II) besteht oder ein anderer Zusatz zum Verb gehört, sprechen wir von einem mehrteiligen Prädikat. In beiden Fragetypen müsst ihr den zweiten Teil des Prädikats an das Ende der Frage setzen, wie hier …
Wann seid ihr ins Kino gegangen?
Dürfen wir heute ins Kino gehen?
In Fragen folgt das Subjekt (grüne Farbe in den Beispielen) immer dem konjugierten Verb.
Dagegen haben indirekte Fragen kein Fragezeichen, sondern stehen als Nebensatz, der mit einem Hauptsatz verbunden ist. Dabei kann die indirekte Frage VOR oder NACH dem Hauptsatz stehen, wie ihr es in diesen Beispielen sehen könnt …
Der Arzt fragte Paul, wo er gestern gegessen hat.
Wann ich nach Hause gekommen bin, weiß ich nicht.
Das Fragewort funktioniert in diesen Sätzen wie ein Konnektor für Nebensätze.
Für Fragen OHNE Fragewort braucht ihr den Konnektor ‘ob‘, wie in diesem Beispiel …
Der Gast möchte wissen, ob er das Essen mit seiner Kreditkarte bezahlen kann.
Da indirekte Fragen Nebensätze sind, müsst ihr für den Satzbau die Regeln für Nebensätze beachten.
Das bedeutet, das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes. Andere Teile eines mehrteiligen Prädikats müsst ihr vor das konjugierte Verb setzen. Das Subjekt steht normalerweise direkt hinter dem Konnektor.
Direkte oder indirekte Frage?
Manchmal lest oder hört ihr Fragen wie diese …
Kannst du mir sagen, wo der Bus abfährt?
Hast du gewusst, dass Melanie heute Geburtstag hat?
Kannst du mir sagen, ob du zur Party kommen möchtest?
Wann weißt du, ob du mich vom Bahnhof abholen kannst?
Diese Fragen beginnen wie eine direkte Frage, sind aber mit einem Nebensatz verbunden, in dem oft eine Frage ausgedrückt wird.
Sind das direkte oder indirekte Fragen?
Diese Fragen kann man als direkte Fragen sehen, denn die Nebensätze sind oft Subjektsätze, Objektsätze oder Attributsätze, die man meistens als passendes Nomen in einen Fragesatz ohne Nebensatz integrieren kann.
Aus dieser Frage …
Kannst du mir sagen, wie spät es ist?
kann man auch eine direkte Frage in einem Fragesatz machen …
Kannst du mir die Uhrzeit sagen?
Welche Antworten auf welche Fragen?
Wenn man eine Frage stellt, kann man bestimmte Antworten erwarten. Man muss aber die richtigen Fragewörter verwenden.
Damit ihr die Fragewörter besser lernen könnt, kann es sinnvoll sein, sie in bestimmte Gruppen zu unterscheiden.
Dabei könnt ihr euch beispielsweise an Satzteilen/Satzgliedern orientieren, nach denen man fragen kann. Im folgenden Abschnitt seht ihr mehrere Gruppen von Fragewörtern.
Fragen nach dem Subjekt und nach Objekten
Wenn ihr nach einem Subjekt im Satz fragen wollt, verwendet ihr die Fragewörter WER (für Personen) und WAS (für Sachen und Kontexte). Mögliche Fragen nach dem Subjekt sind beispielsweise …
Wer hat die Hausaufgaben nicht gemacht?
Eine mogliche Antwort …
Peter hat die Hausaufgaben nicht gemacht.
Was liegt da auf dem Boden?
Darauf kann man antworten …
Drei Gabeln liegen auf dem Boden.
Ihr seht im zweiten Beispiel, dass das Verb (Prädikat) “liegt” in der Frage im Singular steht, aber in der Antwort im Plural.
Der Grund ist, dass das Prädikat immer den gleichen Numerus wie das Subjekt haben muss. Es in der Frage im Singular, weil das Fragewort WAS immer im Singular steht. In der Antwort ist das Subjekt “drei Gabeln” ein Plural. Deshalb ist hier auch das Verb / das Prädikat im Plural zu verwenden. Das ist auch bei Fragen mit WER so, deshalb beachtet bitte die Regel …
In Fragen nach einem Subjekt sind die Fragewörter WER und WAS immer Singularformen. Deshalb müsst ihr das Verb / Prädikat im Fragesatz immer im Singular gebrauchen.
Für den deutschen Satzbau kennen wir vier mögliche Objektarten. Diese sind Akkusativobjekte, Dativobjekte, Genitivobjekte und Präpositionalobjekte. Das richtige Fragewort findet ihr natürlich nur, wenn ihr wisst, mit welchem Kasus ein Verb oder eine Präposition stehen muss.
Nach einem Akkusativobjekt fragt man mit dem Fragewort WEN (für Personen) oder mit WAS (für Sachen und Kontexte), wie in diesen Beispielen …
Wen hast du im Theater gesehen?
Was hat Johannes eingekauft?
Die Verben ‘sehen‘ und ‘einkaufen‘ verlangen den Akkusativ. Deshalb braucht ihr die Fragewörter WEN und WAS.
Das Fragewort für Dativobjekte ist WEM. Da Dativobjekte in der Regel Personen sind, gibt es kein Fragewort für Sachen und Kontexte. Auch dafür ein Beispiel mit einer möglichen Antwort …
Wem hast du diese Mail geschickt?
Ich habe dem Kunden diese Mail geschickt.
Nach Genitivobjekten fragt ihr mit dem Fragewort WESSEN, wie in diesem Beispiel …
Wessen Hund ist das?
Das ist der Hund meiner Tante.
Der Fragen nach dem Genitiv können sich auf konkrete Verben mit dem Genitiv oder auch zusammengehörige Elemente beziehen, wie im Beispiel.
Fragen nach Präpositionalobjekten sind schon etwas schwieriger, denn ihr müsst die Präposition vor dem Objekt kennen und ihr müsst wissen, ob ihr nach einer Person oder einer Sache fragt. Außerdem müsst ihr unterscheiden, ob es sich wirklich um ein Präpositionalobjekt (nach einem Verb mit fester Präposition) handelt oder um eine adverbiale Bestimmung, die zusammen mit einer Präposition steht.
Wenn es dabei um Personen geht, nimmt man die Präposition, die nach dem Verb steht, und das passende Fragewort, entweder für den Akkusativ oder den Dativ, wie beispielsweise in diesen Fragen …
Mit wem sprichst du?
Ich spreche mit meiner Frau.
An wen denkst du?
Ich denke an meine Frau.
Wenn ihr nach Sachen hinter Verben mit festen Präpositionen fragt, müsst ihr das Fragewort auf diese Art “zusammenbauen”:
wo + Präposition
oder
wo + r + Präposition
(wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt).
Dafür seht ihr einige Beispiele …
Wonach suchst du?
Ich suche nach einem Buch über Albert Einstein.
Worauf freust du dich?
Ich freue mich auf den Urlaub.
Wenn das Verb mehrere feste Präpositionen hat, kann man natürlich auch mehrere Fragen stellen. Dies hängt dann davon ab, was man konkret wissen möchte.
Den Satz …
Ich spreche mit Karin über ihren Urlaub.
… hat zwei Präpositionalobjekte, nach denen ihr fragen könnt …
Mit wem sprichst du über den Urlaub?
Worüber sprichst du mit Karin?
Fragen nach adverbialen Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen oder Angaben sind ebenfalls Satzglieder, für die es geeignete Fragewörter gibt. Die wichtigsten adverbialen Bestimmungen sind temporale (Zeit), kausale (Grund), modale (Art und Weise) und lokale (Ort).
Adverbiale Bestimmungen werden auch “Angaben” genannt. Ihr habt davon sicher schon gehört, als ihr das Thema “Te-Ka-Mo-Lo” kennen gelernt habt.
Für Fragen nach Zeitpunkten oder Zeiträumen nehmt ihr Fragewörter wie WANN, AB WANN, BIS WANN, WIE LANGE und ähnliche. Zwei Beispiele dafür sind …
Wann kommst du nach Hause?
Um 3 Uhr komme ich nach Hause.
Wie lange musst du heute arbeiten?
Ich muss 8 Stunden arbeiten.
Für Fragen nach dem Grund stehen euch die Fragewörter WARUM, WESHALB und WIESO zur Verfügung, wie in diesem Beispiel …
Warum isst du nichts?
Ich esse nichts, weil ich keinen Hunger habe.
Ihr seht in dem Beispiel, dass auch ganze Sätze als Antworten auf Fragen möglich sind. Der Beispielsatz ist ein Kausalsatz, der den Grund enthält, nach dem in der Frage mit dem Fragewort WARUM gefragt wird.
Nach der Art und Weise von etwas fragt ihr normalerweise mit WIE, aber auch WOMIT oder WODURCH sind denkbare Fragewörter für Fragen nach modalen adverbialen Bestimmungen, wie hier …
Wie bist du nach Stuttgart gereist?
Ich bin mit dem Zug gereist.
Nach Lokalitäten könnt ihr mit WO, WOHIN oder WOHER fragen, wie in diesem Beispiel …
Wo wohnst du?
Ich wohne in Berlin.
Für eure Grammatik könnte dieses Buch interessant sein: Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |