Wenn ihr die deutsche Grammatik lernt, kommt ihr an den Ausdrücken ‘konjugieren‘ und ‘deklinieren‘ nicht vorbei. Da viele Menschen diese Ausdrücke aber leider verwechseln oder überhaupt nicht kennen, erkläre ich euch in diesem Artikel, was die Konjugation und die Deklination sind.
Beide Ausdrücke beschreiben einen Prozess, ein Wort oder eine Wortgruppe so zu bilden, dass das Wort beziehungsweise die Wortgruppe grammatikalisch korrekt in den Kontext eines Satzes passt. Das wird auch “Flexion” oder “Beugung” genannt.
Was müsst ihr konjugieren?
NUR VERBEN könnt ihr KONJUGIEREN. Etwas anderes könnt ihr NICHT konjugieren. Bei der Konjugation geht es um die nötige oder die von euch gewünschte Zeitform des Verbs, das ihr in der richtigen grammatikalischen Person konjugieren müsst.
Dabei muss das Verb zum Subjekt passen. Wenn das Subjekt zum Beispiel in der dritten Personen Singular steht, müsst ihr auch das Verb in der dritten Person Singular konjugieren. Das bedeutet, ihr müsst beim Verb die Infinitvendung wegnehmen und dann die Endung für die dritte Person Singular anhängen. Ihr könnt das in diesem Beispiel sehen …
Der Bundeskanzler spielt gerne Schach.
Hier ist “der Bundeskanzler” das Subjekt des Satzes, das zugleich im Nominativ steht. Das Subjekt “der Bundeskanzler” steht in der 3. Person Singular. Deshalb muss das Verb auch in der 3. Person Singular stehen. Das ist so, weil Subjekt und Verb in der gleichen grammatikalischen Person stehen müssen.
Das Nomen “Schach” steht zwar auch in der dritten Person Singular, aber, “Schach” ist kein Subjekt, weil es nichts macht.
Für eure Grammatik könnte dieses Buch interessant sein: Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
Was müsst ihr deklinieren?
Die Deklination braucht ihr, um Nomen, Pronomen, Artikeln, Adjektiven und ihre Funktion im Satz zu geben.
Wenn man einen Satz verstehen will, muss man wissen, welche Funktionen seine Wörter oder Wortgruppen haben. Diese Wörter oder Wortgruppen sind Satzglieder im Satz, die wichtig sind, damit ihr den Satz versteht. Zum Beispiel braucht ein Satz ein Subjekt, aber meistens braucht er auch Objekte. Durch das Deklinieren werden die Satzglieder als Subjekt oder Objekte sichtbar.
Meistens ist für das korrekte Deklination die richtige Endung wichtig, aber manchmal braucht ihr sogar unterschiedliche Wörter, wie im Fall der Possessivartikel in der 3. Person Singular.
In der deutschen Sprache deklinieren wir in den sogenannten 4 Fällen der Deklination: im Nominativ, im Akkusativ, im Dativ oder im Genitiv.
Aber auch das Geschlecht (gender) und der Numerus (entweder Singular oder Plural) ist für die Deklination relevant.
Auch nach Präpositionen müsst ihr deklinieren, zum Beispiel nach den Wechselpräpositionen im Akkusativ oder im Dativ.