Viele Deutschlernerinnen und Deutschlerner haben Probleme mit der Negation in der deutschen Sprache. Aber die Negation, die wir auch Verneinung nennen, ist gar nicht so schwer.
In diesem Beitrag lernt ihr etwas über die Verneinung mit dem Negativartikel KEIN und seinen deklinierten Formen.
Wann negieren / verneinen wir mit KEIN / KEINE?
Nomen mit dem bestimmten Artikel EIN / EINE verneinen wir mit dem Negativartikel KEIN oder KEINE, wie in diesem Beispiel …
Janine hat eine Katze.
Janine hat keine Katze.
Im Prinzip ist es also ganz leicht. Wenn wir ein Nomen mit einem unbestimmten Artikel haben, setzen wir bei der Negation mit KEIN einfach ein -k- vor den unbestimmten Artikel.
Aus “ein” machen wir “kein” und aus “eine” machen wir “keine”. Wenn der unbestimmte Artikel zum Beispiel im Akkusativ steht, machen wir aus “einen” den Negativartikel “keinen”.
Aber auch Nomen, die ohne Artikel stehen, negieren wir mit KEIN, KEINE und so weiter.
Diese Nomen können ohne unbestimmten Artikel stehen, wenn sie nicht zählbar sind oder in der Pluralform ohne unbestimmten Artikel möglich ist. Wir nennen das dann manchmal den “Nullartikel“. In diesen Beispielen sieht man die Negation von Nomen ohne Artikel …
Katharina kauft Zucker.
Matthias kauft keinen Zucker.
Das Nomen “Zucker” ist unbestimmt und ist nicht zählbar. Deshalb hat es keinen Artikel. Wenn wir es negieren, nehmen wir hier den Negativartikel KEINEN (Akkusativ, maskulin).
Sabine kauft Bananen.
Patrick kauft keine Bananen.
Hier seht ihr das Nomen “Bananen” im Plural. Sabine kauft keine speziellen / bestimmten Bananen, deshalb braucht man hier keinen bestimmten Artikel. Im Plural gibt es aber keinen unbestimmten Artikel. Wenn wir dieses Substantiv im Plural (Bananen) ohne Artikel negieren, nehmen wir den Negativartikel KEINE.
Wichtig!!!
Auch wenn wir vor dem Nomen (mit einem unbestimmten oder ohne Artikel) ein Adjektiv haben, verwenden wir die Wörter KEIN, KEINE, … für die Negation.
KEIN, KEINE, KEINEN oder was ???
Wir nennen das Wort KEIN den Negativartikel, weil KEIN auch ein ARTIKEL wie die unbestimmten Artikel EIN und EINE oder die Possessivartikel wie MEIN, MEINE ist.
Wie bei allen Artikeln müsst ihr auch beim Negativartikel (KEIN, KEINE,…) immer an die Deklination denken !!!
Aber das ist sehr leicht, wenn ihr die Tabelle der unbestimmten Artikel (EIN, EINE, …) kennt.
Die Deklination ist fast gleich. In allen Formen im Singular setzen wir ein “k” vor den unbestimmten Artikel. Aber die Endung bleibt wie bei dem unbestimmten Artikel.
Wichtig !!!
Die vier Fälle (Kasus) im Plural müsst ihr mit KEIN und den Endungen für die bestimmten Artikel im Plural bilden.
Noch leichter ist die Deklination des Negativartikels KEIN, wenn ihr sie mit der Deklination der Possessivartikel vergleicht. Die Deklination von MEIN funktioniert exakt wie die Deklination von KEIN. Die Endungen sind identisch wie in diesen Beispielen …
Ich ziehe meinen Pullover an.
Ich ziehe keinen Pullover an.
Ich ziehe meine Socken an.
Ich ziehe keine Socken an.
Für eure Grammatik könnte dieses Buch interessant sein: Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
Hallo,
da ist ein Punkt, der mich verwirrt. Um eins Eurer Beispiele aufzugreifen: In der positiven Version hieße der Satz: Sabine kauft spezielle Bananen. In der negativen Version aber: Sabine kauft keine spezielle*n* Bananen. Was ist der Grund für diesen Unterschied?
Danke und viele Grüße,
Hans-Peter
Hallo,
dies hat mit der Deklination des Adjektivs zu tun.
Schau mal hier:
https://easy-deutsch.de/adjektive/adjektivdeklination/
Viele Grüße
Tom Burghause