Sicher kennt ihr das Verb ‘sich freuen‘. Mit diesem Verb kann man ein Glücksgefühl ausdrücken. Aber man kann mit diesem schönen Verb sehr unterschiedlich definieren, welchen Glücksmoment man meint. Spricht man über erlebtes Glück oder Glück in der Zukunft? Das hängt von der richtigen Präposition ab.
In diesem Artikel erkläre ich euch das Verb ‘sich freuen’ mit seinen möglichen Präpositionen, wie man es als Nomen verwenden kann und welches Adjektiv ihr verwenden könnt.
Die Konjugation von SICH FREUEN
Das Verb ‘sich freuen’ ist ein regelmäßiges Verb. Das bedeutet, dass es in allen Zeiten den gleichen Verbstamm hat, zum Beispiel im Präteritum oder im Partizip II.
Das Verb ‘sich freuen’ ist ein reflexives Verb, das ihr im Perfekt und im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb ‘haben’ bilden müsst. Das Reflexivpronomen steht immer im Akkusativ, weil wir es nie mit einem Akkusativobjekt bilden können.
Dieses Verb ist aber vor allem interessant, weil es mit zwei verschiedenen festen Präpositionen stehen kann, entweder mit AUF oder mit ÜBER. Für den richtigen Kontext braucht ihr jedoch die richtige Präposition.
SICH FREUEN AUF
Das Verb ‘sich freuen‘ könnt ihr mit der festen Präposition ‘auf‘ verbinden. Nur mit dieser festen Präposition bekommt das Verb einen bestimmten Sinn. Nach ‘sich freuen auf‘ muss immer ein Objekt im Akkusativ stehen. Dieses Objekt ist aber kein “normales” Akkusativobjekt, sondern ein Präpositionalobjekt, das nach allen Verben mit festen Präpositionen steht.
Man verwendet das Verb ‘sich freuen’ mit der Präposition AUF, wenn man über etwas in der Zukunft spricht, was Freude macht. Man freut sich also AUF etwas, was passieren wird und was man erleben will, wie in diesem Beispiel …
Ich freue mich auf meinen Urlaub.
SICH FREUEN ÜBER
Das Verb ‘sich freuen’ kann aber auch mit der Präposition ÜBER stehen. Wenn es mit der Präposition ÜBER steht, ist es ebenfalls ein Verb mit einer festen Präposition und nach ‘sich freuen über‘ steht wieder ein Präpositionalobjekt im Akkusativ.
Jedoch müsst ihr ‘sich freuen über‘ in einem anderen zeitlichen Kontext gebrauchen als ‘sich freuen auf‘. Ihr verwendet das Verb, wenn ihr etwas meint, was ihr schon bekommen oder erlebt hat. Mit ‘sich freuen über‘ sprecht ihr also über Dinge oder Erlebnisse der Gegenwart oder der Vergangenheit, wie in diesen Beispielen …
Du freust dich über das schöne Geschenk.
Die Mannschaft hat sich über den Sieg gefreut.
SICH FREUEN ohne feste Präposition
In einigen Fällen ist es möglich, ‘sich freuen’ ohne feste Präposition zu verwenden. Dann wird das Präpositionalobjekt zum Subjekt und wir verwenden das Verb im Sinn von ‘sich freuen ÜBER‘. Oft steht ‘sich freuen’ mit Pronomen wie ‘es’ oder ‘das’ und es folgt ein Nebensatz mit ‘dass‘, der erklärt, worüber man sich freut. Hier seht ihr einige Beispiele für ‘sich freuen’ ohne feste Präposition…
Deine guten Noten haben mich sehr gefreut.
Es freut mich, dass du so gute Noten hast.
Mit diesem Buch könnt ihr die Deklinationen lernen …
|
Adverbien mit SICH FREUEN AUF / ÜBER
Das Verb ‘sich freuen’ könnt ihr gut mit einigen Adverbien verwenden, um über die Häufigkeit oder die Intensität eurer Freude zu sprechen. Dafür stehen beispielsweise Adverbien wie ‘sehr‘, ‘immer‘, ‘oft‘, ‘selten‘ (mit ihren Steigerungsformen) und auch die Negation mit ‘nicht‘ (oder ‘gar nicht’ / ‘überhaut nicht’) zur Verfügung, wie in diesen Beispielen …
Martin freut sich sehr über das schöne Wetter.
Ich freue mich immer auf deinen Besuch.
Ich habe mich gar nicht über deinen Kommentar gefreut.
Das Nomen von SICH FREUEN ist FREUDE
Das passende Nomen für das Verb ‘sich freuen’ ist ‘Freude’. Dieses Nomen ist feminin und steht deshalb mit dem Artikel ‘die’. Dieses Nomen könnt ihr wieder mit den Präpositionen AUF oder ÜBER verbinden, um zu sagen, was euch freut. Seht euch zwei Beispiele dafür an …
Meine Freude über dieses Geschenk ist riesig.
Ihre Freude auf diese Sitzung hält sich in Grenzen.
Mit dem femininen Nomen ‘Freude‘ lassen sich einige interessante Verben kombinieren, mit denen man ausdrücken kann, dass man Freude “fühlt” oder “macht”.
Wenn ihr euch freut, könnt ihr beispielsweise sagen …
Ich empfinde große Freude auf / über …
Ich verspüre Freude auf / über …
Wenn man sich über etwas freut, das von jemandem oder etwas anderem kommt, bieten sich diese Ausdrücke an …
Du machst mir eine große Freude.
Mein Mann hat mir eine große Freude bereitet.
Ausdrücke mit dem Adjektiv FROH
Mit dem Adjektiv ‘froh‘ habt ihr weitere Möglichkeiten, eure Freude auszudrücken, wie in diesen Beispielen …
Ich bin froh, dass es heute nicht regnet.
Mit diesem Lied hast du mich sehr froh gemacht.
In manchen Fällen sind auch die Synonyme ‘glücklich’ oder ‘zufrieden’ möglich.
Hallo Herr Coach –
mir ist aufgefallen, dass Sie den Satz verwendet haben:
Wenn ihr euch freut, könnt ihr beispielsweise sagen …
Aber Sie haben keine Präposition verwendet. Ich weiß, dass Sie die Verwendung von freuen ohne Präposition erwähnt haben, aber das scheint nicht zu der von Ihnen beschriebenen Struktur zu passen….
Ich hatte gehofft, Sie könnten uns einen Einblick geben.
Danke
Hallo, Teo,
ich habe die Präposition in diesem Satz weggelassen, weil in den folgenden Beispielsätzen beide Präpositionen möglich sind.
Viele Grüße
Deutsch-Coach