Kennt ihr das? Es gibt Ausdrücke, die wirklich so schwer zu behalten sind, dass man sie immer wieder in Wörterbüchern oder anderen Quellen nachsehen muss, um sicher zu sein, ob man sie richtig verstanden und gelernt hat. Vielen meiner Schüler fällt es schwer, die Zahlenausdrücke 1,5 oder 1 ½ richtig auszusprechen oder in geschriebenen Worten auszudrücken. Deshalb befasse ich mich in diesem Beitrag mit der Aussprache und der Schreibweise von 1,5 oder 1 ½.
1,5 oder 1 ½ in Worten?
Meine Schüler fragen mich oft:
“Wie schreibe ich die Zahl “1,5” in Worten?”
Natürlich könnte man leicht antworten: “eins Komma fünf”. Aber damit wäre die Frage nicht sinnvoll beantwortet, denn die Zahl 1,5 lässt sich ja auch in der Form “1½” schreiben. Es geht den Schülern in ihren Fragen um diese mysteriösen Ausdrücke mit “einund … ” in Verbindung mit dem Wort “halb”.
Was sagt der Duden?
Ein Blick in den Duden bringt Klarheit. Der Duden ist das wichtigste deutschsprachige Wörterbuch für die deutsche Sprache. In ihm findet ihr Informationen zur Bedeutung der Wörter und wie ihr sie gebrauchen müsst.
Nach dem Duden sind folgende drei Schreibweisen für 1½ erlaubt:
einundeinhalb
eineinhalb
anderthalb
Bei der Deklination von “einundeinhalb” solltet ihr aber ein bisschen aufpassen. Wenn man sagen möchte, dass man 1 ½ Wochen wegfährt, schreibt man diesen Ausdruck getrennt:
eine und eine halbe Woche
Wenn wir diesen Ausdruck beispielsweise in einem ganzen Satz dekliniert verwenden, sieht der Ausdruck (hier im Dativ) wie folgt aus …
In einer und einer halben Woche fahre ich in Urlaub.
Mit diesem Buch könnt ihr die Deklinationen lernen …
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Dagegen wird “eineinhalb” als Zahlwort nicht dekliniert und auch nicht getrennt geschrieben, aber das folgende Nomen steht im Plural:
eineinhalb Wochen .
Der Ausdruck “anderthalb” ist ebenfalls ein oft verwendetes Zahlwort, wird immer zusammen geschrieben und nicht dekliniert. Auch hier folgt das Nomen im Plural:
anderthalb Wochen .
Woher kommt das Wort “anderthalb”?
Das Wort “anderthalb” ist schon ein recht altes Wort. Früher sagte man “ander” statt “zweit”. Wenn man früher zählte, sagte man für ½ (= 0,5) des Öfteren das “erste Halbe“, für 1 das “Ganze” oder “eins” und das zweite Halbe war dann das “andere Halbe” (=1,5 oder 1½ ), dann folgte die Zahl “zwei”, also zwei “Ganze” und dann für 2½ das “dritte Halbe”.
Aus “andere Halbe” entwickelte sich dann “anderthalb“.
Guten Tag,
möchte eine Frage stellen.😊
Im Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiundeinhalb) steht als Beispiel – sie hat zweiundeinhalb Kilo abgenommen.
Nach dem, was Sie behaupten, sollte “zwei und ein halbes Kilo” richtig sein, wenn ich das richtig verstehe.
Danke für Ihre Erklärung.
LG,
Gabi
Hallo, Gabi,
“zwei und ein halbes Kilo” ist möglich, aber wird wohl nicht so oft benutzt.
Es gibt aber zum Beispiel den Film “Two and a half men”, was dann mit “Zwei und ein halber Mann” übersetzt werden kann, aber auch mit “Zweieinhalb Mann.
Bei diesen Maßeinheiten, wie Kilo oder Meter, würde ich auf jeden Fall die Version aus dem Duden nehmen.
Liebe Grüße
Tom
https://deutsch-coach.com
Guten Tag,
„Seit fünf Jahren“
Ist das richtiges Deutsch?
Danke für die Aufklärung
VG Bettina
Hallo, Bettina,
ja, “seit fünf Jahren” ist richtig, denn viele Nomen haben im Dativ Plural oft ein -n am Ende.
Viele Grüße
Deutsch-Coach.com
Danke für die Informationen!
5,5 wird dann als fünfeinhalb ausgesprochen?
Richtig ! 🙂