Oft werde ich nach dem Unterschied zwischen den Wörtern ‘oft‘ und ‘häufig‘ gefragt. Deshalb sind diese beiden Wörter das Thema dieses Artikels. Hier lernt ihr mehr über die Verwendung dieser Wörter.
Bedeutungen von OFT und HÄUFIG
Im Prinzip sind beide Wörter Synonyme, das heißt, sie haben eine ähnliche Bedeutung und deshalb können beide in den meisten Kontexten verwendet werden.
Wir gebrauchen ‘oft‘ oder ‘häufig‘, wenn wir über etwas sprechen, was sich viele Male wiederholt. Wenn ihr zum Beispiel sagen wollt, dass ihr viele Male in Berlin wart, könnt ihr das mit beiden Wörtern beschreiben …
Ich war oft in Berlin.
Ich war häufig in Berlin.
OFT ist nur als Adverb möglich
Im Gegensatz zu ihrer sehr ähnlichen Bedeutung werden beide Wörter jedoch grammatisch unterschiedlich verwendet.
Das Wort ‘oft‘ ist ein Adverb und nur als Adverb zu gebrauchen. Unter den Satzgliedern hat es die Funktion einer adverbialen Bestimmung der Zeit, wie hier …
Ich gehe oft in den Zoo.
Es kann dagegen nicht als Adjektiv zur Beschreibung eines nachfolgenden Nomens gebraucht werden.
Als reines Adverb kann man ‘oft‘ nicht deklinieren, aber steigern, das heißt für Vergleiche verwenden.
Der Komparativ von ‘oft‘ ist ‘öfter‘ und der Superlativ lautet ‘am öftesten’.
Synonyme für ‘oft‘ sind beispielsweise folgende:
- des Öfteren
- viele Male
- vielmals
- oftmals
Eine Empfehlung für euer Wortschatztraining …Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
HÄUFIG ist vielseitiger verwendbar
Anders ist das bei ‘häufig‘. Das Wort ‘häufig‘ kann zwar auch als Adverb benutzt werden, aber es bieten sich weitere Möglichkeiten an, das Wort zu verwenden, denn ‘häufig‘ ist nur ein Teil einer ganzen Wortfamilie. So kann das Wort in einem Satz als Adjektiv gebraucht werden, wie in diesem Beispielsatz …
Der häufige Konsum von Alkohol ist nicht gesund.
In diesem Beispiel seht ihr ‘häufig‘ als Adjektiv vor dem Substantiv “Konsum”. Deshalb müsst ihr es in diesem Fall als Adjektiv deklinieren.
Zu ‘häufig‘ lassen sich der Komparativ ‘häufiger’ und natürlich auch die Formen des Superlativs ‘am häufigsten‘ und ‘der, die, das häufigste‘ bilden.
Mit dem Wort ‘haufig’ auch eine Verbalisierung möglich, nämlich mit dem reflexiven Verb ‘sich häufen‘. Zum Beispiel könnt ihr dieses Verb auf diese Weise verwenden …
Bei Stress häufen sich die Fehler.
Aus ‘häufig‘ lassen sich mehrere Substantive ableiten. Eines davon ist ‘Häufigkeit‘. Als Substantiv mit der Endung -keit steht es mit dem weiblichen Artikel DIE. Ein Beispielsatz mit dem Substantiv ‘Häufigkeit‘ könnte dieser sein …
Die Häufigkeit der Corona-Fälle ist alarmierend.
Darüber hinaus gibt es das feminine Substantiv ‘Häufung‘, womit man den Vorgang / den Prozess von ‘sich häufen‘ mithilfe eines Substantivs beschreiben kann, wie hier …
Wir sehen eine Häufung der Corona-Fälle.
Ein weiteres Substantiv ist ‘Haufen‘. Das Wort ‘Haufen‘ ist ein maskulines Substantiv und bekommt deshalb den Artikel DER. Ein ‘Haufen‘ ist eine Menge vieler Elemente. Der ‘Haufen‘ ist sozusagen das Ergebnis der ‘Häufung‘. Hierzu zwei Beispiele …
Auf jedem Bauernhof findet man einen Misthaufen.
Wir haben einen Haufen Arbeit.
Neben ‘oft‘ lassen sich als Synonyme für ‘häufig‘ folgende Wörter nennen:
- vielfach
- gehäuft
- vielmalig
- oftmalig
sehr gute geschrieben!
vielen vielen Dank!
Vielen Dank und viel Spaß auf Deutsch-Coach!