NACHDEM oder NACH DEM?

Manchmal stellen meine Schüler mir diese Frage …

Wann brauche ich ‘nachdem’ oder ‘nach dem’ im Satz?

Die Antwort ist: Es kommt auf den Satz an!

Aber da euch diese Antwort sicher nicht hilft, geht es in diesem Beitrag etwas genauer um den Unterschied zwischen ‘nachdem‘ und ‘nach dem‘.

Ihr lernt aber auch mehr Möglichkeiten kennen, wie ihr die Wörter ‘danach’ oder ‘dann‘  und einige andere Synonyme verwendet.

Der Konnektor NACHDEM

Das Wort ‘nachdem‘ ist ein Konnektor für temporale Nebensätze. In Nebensätzen steht das Subjekt direkt nach dem Konnektor und das konjugierte Verb steht immer am Ende.

Wenn ihr den Konnektor ‘nachdem‘ verwendet, bringt ihr zwei Handlungen in eine zeitliche Reihenfolge/Ordnung. Nach dem Konnektor ‘nachdemsteht die ältere Handlung im Nebensatz. Diesen Nebensatz verbindet ihr mit einem Hauptsatz, in dem die jüngere Handlung genannt wird, wie in diesen beiden Beispielen …

Nachdem ich dich besucht hatte, fuhr ich nach Hause.

Ich fuhr nach Hause, nachdem ich dich besucht hatte.

In diesen Beispielen könnt ihr zwei wichtige Punkte sehen:

  1. Der Satz kann mit dem Hauptsatz oder mit dem Nebensatz beginnen.
  2. Die ältere Handlung im Nebensatz mit ‘nachdem‘ steht immer in einer ‘älteren’ Zeitform als die folgende Handlung im Hauptsatz. In dem Beispiel seht ihr das Plusquamperfekt im Nebensatz und das Präteritum im Hauptsatz.

 

Für mehr Informationen zur deutschen Grammatik könnte dieses Buch interessant sein:

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die Präposition NACH 

Das Wort ‘nach’ ist eine Präposition, die wir meistens in einem temporalen oder lokalen Sinn gebrauchen. In diesem Beitrag geht es aber nur um die temporale Bedeutung dieser Präposition.

Präpositionen stehen immer vor Nomen(gruppen) oder vor Pronomen. Sie können an unterschiedlichen Stellen im Hauptsatz oder Nebensatz stehen.

Die Präposition ‘nach’ steht immer mit dem Dativ. Wenn nach dieser Präposition ein maskulines oder neutrales Nomen mit einem bestimmten Artikel folgt, brauchen wir den Artikel ‘dem‘. In dem folgenden Beispiel seht ihr dass die beiden Wörter ‘nach‘ und ‘dem‘ (anders als bei ‘nachdem‘) getrennt sind …

Nach dem Besuch bei dir fuhr ich nach Hause.

 

Nach der Präposition kann natürlich auch ein feminines Nomen stehen oder ein Nomen im Plural nötig sein. Dann ist der bestimmte Artikel nicht mehr ‘dem’, sondern ‘der’ oder ‘den’. Selbstverständlich können auch ganz andere Artikel hinter ‘nach‘ stehen, wie in diesen Beispielen …

Nach der Pause arbeite ich weiter.

Nach einer Stunde ist der Patient aufgewacht. 

 

Die Temporaladverbien DANN und DANACH

Als Alternative könnt ihr auch die Adverbien ‘dann‘ oder ‘danach‘ verwenden. Ihr sollte aber darauf achten, dass ihr sie richtig in die Satzstruktur integriert, denn diese Adverbien können als Temporaladverbien funktionieren, sie sind aber außerdem satzverbindende Adverbien.

Wenn ihr ‘dann‘ oder ‘danach‘ verwenden wollt, um zwei Handlungen / Aktionen zeitlich miteinander zu verbinden, braucht ihr zwei Sätze.  Im ersten Satz findet ihr die ältere Handlung und im zweiten die jüngere Handlung. Diesen zweiten Satz könnt ihr mit ‘dann‘ oder ‘danach‘ beginnen. In diesem Fall muss dieser Satz ein Hauptsatz sein.

Wir können Adverbien aber auch in einem Hauptsatz auf einer Position hinter dem Verb oder in einem Nebensatz verwenden. Die folgenden Beispiele zeigen euch andere Möglichkeiten, ‘dann‘ oder ‘danach‘ in Sätzen zu platzieren …

Peter macht seine Hausaufgaben. Dann geht er einkaufen.

Maria geht zur Schule. Sie isst danach zu Mittag.

Ihr seht in diesen Beispielen die Temporaladverbien ‘dann‘ und ‘danach‘ in zwei Hauptsätzen. Sie können an verschiedenen Stellen stehen. Beispiele für diese Adverbien in Nebensätzen sehen können so aussehen …

Frau Müller kauft einen Hamburger, den sie dann isst.

Mein Kollege ruft den Chef jetzt an, weil er danach sofort zu dem Kunden fahren will.

Wichtig !!!

Das Adverb ‘dann’ ist nicht der Konnektor ‘denn‘ !!!

 

Andere mögliche Temporaladverbien sind beispielsweise ‘später‘ oder ‘nachher‘.

 

WONACH als Konnektor

Vielleicht habt ihr schon einmal ‘wonach‘ am Anfang von Nebensätzen gesehen. Auch ‘wonach‘ kann ein Konnektor für Temporalsätze sein. Temporalsätze sind immer Nebensätze, wie in diesem Beispiel …

Karin ging ins Fitnessstudio, wonach sie sich ausruhte.

Bei dieser Struktur steht der Nebensatz jedoch NIE am Anfang. Ihr müsst immer mit dem Hauptsatz beginnen. 

 

WONACH ist nicht immer ein Konnektor für Temporalsätze.

Mit ‘wonach‘ kann aber auch Nebensätze bilden, die sich auf Präpositionalobjekte beziehen, wie diesen …

Er sprach von seiner Heimat, wonach er sich sehr sehnte.

Solche Sätze sind Objektsätze und haben keinen temporalen Charakter.

 

 

5 wichtige Verben mit NACH

Viele trennbare Verben stehen mit dem Präfix NACH. Dieses Präfix verwenden wir, um einem dem Hauptverb eine besondere Bedeutung zu geben.

Wann braucht ihr das Präfix NACH?

Das Präfix NACH könnt ihr verwenden, wenn ihr für das Hauptverb eine Bewegung in eine bestimmte Richtung beschreiben wollt. NACH dient ebenfalls als ein Präfix für Handlungen oder Aktionen, die erneut oder wiederholt stattfinden. Manchmal kann NACH als Präfix auch gebraucht werden, wenn etwas kopiert oder imitiert wird.

Darüber hinaus ist das Präfix NACH verwendbar, wenn das Verb eine Vertiefung, Erweiterung oder eine Ergänzung von etwas ausdrücken soll.

 

Beispiele für Verben mit dem Präfix NACH

In der deutschen Sprache entdeckt ihr viele Verben mit dem Präfix NACH. Einige wichtige Verben möchte ich euch hier kurz vorstellen.

 

Das Verb NACHDENKEN

Das Verb NACHDENKEN steht im Satz mit einem Präpositionalobjekt (im Akkusativ) nach der festen Präpositionüber‘. Ihr braucht dieses Verb, wenn ihr ausdrücken wollt, dass jemand sich wiederholt oder intensiver mit einem Gedanken oder einer Idee beschäftigt, wie in diesem Beispiel …

Wir haben lange über deinen Vorschlag nachgedacht.

Da NACHDENKEN zur Gruppe der gemischten Verben gehört, bildet ihr das Partizip II des Verbs mit -t am Ende, obwohl sich der Verbstamm ändert.

 

Das Verb NACHMACHEN

Mit dem Verb NACHMACHEN könnt ihr ausdrücken, dass jemand eine Handlung oder eine Sache so macht wie die Handlung oder die Sache im Original. Man kopiert also eine Handlung oder Sache, wie in diesen beiden Beispielen …

Peter hat das Foto nachmachen lassen.

Das bedeutet, Peter hat das Foto kopiert.

Die Tanzschüler machen nach, was die Tanzlehrerin ihnen vormacht.

Dieser Satz bedeutet, dass die Tanzschüler die gezeigten Bewegungen der Tanzlehrerin so machen wie die Tanzlehrerin. Ein Synonym dafür ist das Verb NACHAHMEN.

 

Das Verb NACHFRAGEN

Wenn ihr eine Frage gestellt habt, aber keine ausreichende oder zufriedenstellende Antwort bekommen habt, dann kann es sein, dass ihr noch einmal NACHFRAGEN müsst. Folglich gebraucht ihr NACHFRAGEN, wenn jemand eine Frage wiederholt, um eine bessere, verständlichere oder erweiterte Antwort zu bekommen oder um sich eine gegebene Antwort bestätigen zu lassen.

Ihr seht die Verwendung von NACHFRAGEN im Beispiel …

Ich muss beim Lehrer nachfragen, weil ich die Aufgabe nicht verstanden habe.

Wir fragen beim Kellner nach, ob es noch Sauce für das Schnitzel gibt.

Passende Synonyme für dieses Verb sind NACHHAKEN, SICH INFORMIEREN (ÜBER) oder SICH ERKUNDIGEN (NACH).

 

Das Verb NACHSEHEN

Das Verb NACHSEHEN hat ein ähnliches Ziel wie NACHFRAGEN. Dieses Verb verwendet ihr am besten, wenn ihr sagen wollt, dass jemand kontrolliert, ob etwas vorhanden ist. Das Verb wird auch verwendet, wenn man sich genauer über ein Detail eines Themas informieren will. Hierzu seht ihr zwei Beispiele …

Warten Sie bitte einen Moment! Ich muss nachsehen, ob wir die Kaffeemaschine noch auf Lager haben.

Wir haben die den genauen Preis des Stuhls vergessen. Könnten Sie bitte auf der Rechnung nachsehen?

 

Das Verb NACHHOLEN

Wenn ihr etwas mit Verspätung oder etwas nachträglich erledigt, dann HOLT ihr es NACH, wie die Personen in diesen Beispielen …

Leider ist Stefanie heute krank, deshalb muss sie den Termin mit dem Kunden nächste Woche nachholen.

Da ich am Tag der Prüfung den Bus verpasst habe, muss ich die Prüfung in drei Wochen nachholen.

 

 

 


https://deutsch-coach.com/die-praeposition-nach/

https://deutsch-coach.com/satzglieder-die-wichtigsten-adverbialen-bestimmungen-te-ka-mo-lo/

https://deutsch-coach.com/das-praeteritum-die-geschriebene-vergangenheit/

https://deutsch-coach.com/endlich-oder-schliesslich/

 


 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.