Die Satzklammer im Hauptsatz

Im Deutschunterricht lernt man sehr früh, dass das Verb in Hauptsätzen immer auf Position 2 stehen muss. Aber was macht man, wenn man Verben im Perfekt im Plusquamperfekt oder im Futur im Satz verwenden will? Wie integriert man Modalverben und das Verb im Infinitiv in einen Hauptsatz. In diesem Fall muss man an die Satzklammer denken.

In diesem Artikel erkläre ich euch, was die Satzklammer in Hauptsätzen ist, und wie sie euch hilft, eure Sätze zu strukturieren. Ihr lernt auch, wo und wie ihr die Satzklammer beachten müsst.

 

Was ist die Satzklammer im Hauptsatz?

Die Satzklammer im Hauptsatz ist eine Regel für die Satzstruktur im Hauptsatz. Ein Satz besteht aus Satzgliedern. Die wichtigsten Satzglieder sind das Subjekt, Objekte und das Prädikat.

Zu einem Prädikat gehören immer das Verb und möglicherweise andere Teile, die mit dem Verb verbunden sind. Diese anderen Teile können Präfixe, Partizipien, Verben im Infinitiv oder Adjektive oder Nomen sein. Dafür seht ihr einige Beispiele …

abfahren:

Der Zug fährt ab.

Der Zug ist abgefahren.

arbeiten:

Ich muss arbeiten.

Peter wird arbeiten.

Ihr seht in den Beispielen, dass die farbig markierten Wörter die zwei Teile des Prädikats sind. Der erste Teil des Prädikats steht in dunkelblau und der zweite Teil ist hellblau markiert.

 

Die Regel der Satzklammer sagt, dass das konjugierte Verb (=Teil 1 des Prädikats) im Hauptsatz auf Position 2 stehen muss. Der zweite Teil des Prädikats steht am Ende des Hauptsatzes. Das bedeutet, der zweite Teil muss das letzte Wort im Hauptsatz sein, wie in diesen Beispielen …

Der Zug fährt um 13:00 Uhr ab.

Der Zug ist um 13:00 Uhr abgefahren.

Ich muss morgen im Büro arbeiten.

Peter wird nächstes Jahr weniger arbeiten.

Ihr könnt sehen, dass die Satzklammer das Mittelfeld des Hauptsatzes wie eine wirkliche Klammer “umklammert”.

 

Wann braucht man die Satzklammer?

Die Satzklammer-Konstruktion ist immer dann nötig, wenn es in Hauptsätzen ein mehrteiliges Prädikat gibt. Im Folgenden seht ihr die Möglichkeiten:

 

Das Perfekt und das Plusquamperfekt

Das Perfekt und das Plusquamperfekt werden mit einem Hilfsverb (‘haben’ oder ‘sein’) und dem Partizip II gebildet. Dabei steht das konjugierte Hilfsverb auf Position zwei des Hauptsatzes und das Partizip II am Ende, wie in diesen Beispielen …

Wir haben gestern lange geschlafen.

Frau Meyer war schon drei Mal nach Australien gereist.

 

Das Futur I und das Futur II

Für die Bildung von Futur I und Futur II braucht ihr das konjugierte Hilfsverb ‘werden‘. Beim Futur I steht der Infinitiv des Verbs am Ende des Hauptsatzes. Für die Bildung des Futurs II ist das Hilfsverbhaben‘ oder ‘sein‘ und das Partizip II des Verbs, das ihr ins Futur setzen möchtet, nötig.

Die folgenden Beispiele zeigen euch, wie die Satzklammer für die Futur-Zeiten funktioniert …

Wir werden in 3 Jahren in den USA leben.

Karsten wird sein Haus in 2 Jahren gebaut haben.

Janine wird nächstes Jahr in die USA geflogen sein.

Ihr könnt sehen, dass das Partizip II im Futur II vor dem Infinitiv des Hilfsverbs steht.

 

Trennbare Verben

Trennbare Verben heißen so, weil sie im Präsens und im Präteritum getrennt werden. Dabei steht das Präfix (als Teil 2 des Prädikats) im Hauptsatz am Ende, wie in diesen beiden Beispielen …

Ich hole meine Tochter von der Schule ab.

Der Zug fuhr gestern um 15:30 Uhr ab.

Bitte denkt daran, dass ihr trennbare Verben in zusammengesetzten Zeiten (zum Beispiel im Futur oder im Perfekt) als ein Wort schreiben müsst. Dieses Wort ist dann aber der zweite Teil der Satzklammer, weil ihr ein konjugiertes Hilfsverb auf Position 2 des Hauptsatzes braucht, wie hier …

Ich habe meine Tochter von der Schule abgeholt.

 

Für eure Grammatik könnte dieses Buch interessant sein:

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Konstruktionen mit Modalverben

Auch Konstruktionen mit Modalverben bestehen aus zwei Teilen: dem konjugierten Modalverb auf Position 2 des Hauptsatzes und dem Infinitiv des Verbs am Ende des Satzes. Auch dafür seht ihr ein Beispiel …

Ihr müsst morgen früh zur Schule gehen.

 

Konjunktiv I und II mit WERDEN

In vielen Fällen wird der Konjunktiv mit dem Hilfsverbwerden‘ gebildet. Dieses Hilfsverb wird in den Formen des Konjunktivs I oder II konjugiert und steht auf Position 2 des Hauptsatzes. Am Ende steht wieder das Verb im Infinitiv, wie in diesen beiden Beispielen …

Der Politiker sagt, er werde die Steuern nicht erhöhen.

Ich würde gerne mehr über deinen Plan wissen.

 

Bitte denkt daran, dass der Konjunktiv II der Gegenwart auch eine Originalform (ohne das Hilfsverb WERDEN) haben kann. Dann wird der Konjunktiv II nur mit einem Wort gebildet, wie hier …

Ich wüsste gerne mehr über deinen Plan.

In diesem Fall braucht ihr natürlich keine Satzklammer.

 

Der Konjunktiv II der Vergangenheit

Den Konjunktiv II der Vergangenheit bildet man mit dem Konjunktiv II der Hilfsverben ‘haben’ oder ‘sein’ und dem Partizip II des Verbs, das man in diesen Modus setzen möchte, wie hier …

Ich hätte gerne in Kroatien Urlaub gemacht.

Wir wären gerne zu deiner Party gekommen.

Auch für die Verwendung des Konjunktivs II der Vergangenheit im Hauptsatz müsst ihr an die Satzklammer denken!

 

Passivsätze

Passivsätze müsst ihr mit dem Hilfsverb werden‘ und dem Partizip II des Verbs bilden. Dabei müsst ihr das Hilfsverb konjugieren und das Partizip II an das Ende des Satzes setzen. Dafür nenne ich euch zwei Beispiele im Passiv Präsens und Präteritum:

Der Patient wird im Moment operiert.

Mein Auto wurde gestern repariert.

 

Die Satzklammer in Fragesätzen

Die Satzklammer braucht ihr auch in Fragen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es eine Frage mit einem Fragewort oder eine Ja-Nein-Frage ist.

In Fragen mit Fragewörtern steht der erste Teil der Satzklammer, das konjugierte Verb, auf Position 2 und der zweite Teil am Ende der Frage, wie hier …

Wann bist du nach Hause gekommen?

Dagegen beginnen Ja-Nein-Fragen mit dem Verb auf Position 1, aber auch bei diesen Fragen müsst ihr den zweiten Teil des Prädikats an das Ende der Frage setzen, wie in diesem Beispiel …

Hast du ein neues Handy gekauft?

 

Die Satzklammer in Befehlssätzen (Imperativ)

Wie bei Ja-Nein-Fragen steht der das konjugierte Verb (als erster Teil des Prädikats)  in Befehlssätzen. In diesen Sätzen wird das Verb im Imperativ verwendet. Wenn es einen zweiten Teil des Prädikats gibt, steht er am Ende des Imperativsatzes.

Die Satzklammer ist also auch für Befehlssätze wichtig, was ihr in diesem Beispiel sehen könnt …

Bring bitte dein Wörterbuch zur Prüfung mit!

 

Prädikative Adjektive oder Nomen nach den Verben SEIN, BLEIBEN und WERDEN

Wenn ihr die Verben ‘sein’, ‘bleiben’ oder ‘werden‘ mit einem Adjektiv oder einem Nomen in einem Hauptsatz verwendet, braucht ihr  die Satzklammer. Das konjugiere Verb müsst ihr auf Position 2 setzen. Der zweite Teil des Prädikats (ein Adjektiv oder ein Nomen) müsst ihr wieder an das Ende setzen, wie in diesen Beispielen …

Armin ist seit gestern krank.

Maria ist Lehrerin.

 

 

Was passiert in Nebensätzen mit der Satzklammer?

In Nebensätzen steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes. Ihr nehmt also den Teil 1 der Satzklammer im Hauptsatz und setzt ihn an das Ende des Nebensatzes, wie hier …

Peter hat gestern einen Computer gekauft.

Peter sagt, dass er gestern einen Computer gekauft hat.

 

Die Konstruktion ändert sich vom Hauptsatz zum Nebensatz auf folgende Weise …

 (   )       =>     )   (

 

Mit SatzApp.de könnt ihr Satzglieder bestimmen !

Probiert es mal aus!


 


https://deutsch-coach.com/waehrend-als-praeposition-oder-konnektor/

https://deutsch-coach.com/der-genitiv/

https://deutsch-coach.com/schwer-schwierig/

https://deutsch-coach.com/sprechen-mit-sprechen-ueber-sprechen-von-sprechen-zu/

 


 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.