Die wichtigsten Satzarten der deutschen Sprache sind Hauptsätze und Nebensätze. In diesem Beitrag geht es darum, wie wir zwei Hauptsätze miteinander verbinden können. Für Hauptsätze (mit dem Verb auf der zweiten Position) gibt es einige Konnektoren, die wir nur für diese Sätze verwenden können.
Für Nebensätze (mit dem Verb am Ende) gibt es andere Konnektoren.
Wie und warum verbinden wir Hauptsätze?
Zwei Hauptsätze können wir durch bestimmte Wörter verbinden. Diese Wörter können Konnektoren (oder Konjunktionen) oder Adverbien sein. Auch bestimmte Satzzeichen können Hauptsätze in verschiedener Intensität verbinden.
Wir verwenden diese Wörter oder Zeichen, wenn wir zeigen möchten, dass die Inhalte der Sätze zusammengehören.
Aber vor allem benutzen wir diese Elemente, weil wir auf diese Weise unseren Stil in der deutschen Sprache verbessern können.
Die Grammatik auf einen Blick…
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
In diesem Beitrag schreibe ich über die typischen Konnektoren, die zwischen Hauptsätzen stehen.
Mögliche Konnektoren für Hauptsätze
Die typischen Konnektoren, mit denen wir Hauptsätze verbinden sind folgende:
aber / denn / und / sondern / oder
(A – D – U – S – O)
Viele Schülerinnen und Schüler, die Deutsch lernen, lernen sie oft als ADUSO-Konnektoren für Hauptsätze.
Diese Konnektoren stehen immer zwischen den beiden Hauptsätzen auf der Position 0. Vor dem Konnektor steht manchmal ein Komma.
Das Verb steht dann in beiden Hauptsätzen auf der Position 2. Zwischen dem Konnektor und dem Konnektor stehen meistens das Subjekt oder eine adverbiale Bestimmung (oft eine adverbiale Bestimmung der Zeit). Wenn das Subjekt nicht auf der ersten Position steht, muss es auf der dritten Position stehen.
Beispiele:
Düsseldorf liegt in Nordrhein-Westfalen und die Stadt hat circa 600000 Einwohner.
Wir essen morgen zu Hause oder wir gehen ins Restaurant.
Wenn das Subjekt für beide Hauptsätze gleich ist, können wir es in einigen Situationen weglassen.
Beispiel:
Ich fahre in die Stadt und (ich) kaufe einen neuen Computer.
Was bedeuten diese Konnektoren?
Wer Deutsch lernt, beginnt oft mit dem Konnektor UND. Diesen Konnektor verwenden wir, wenn wir zwei Gedanken oder zwei Wörter in einem Satz zusammen sagen wollen. Mit UND können wir zwei oder mehr Hauptsätze verbinden …
Paula kommt aus der Tschechischen Republik und Paul kommt aus Deutschland.
Wir verwenden den Konnektor ABER, wenn wir einen Gegensatz, eine Einschränkung oder etwas nicht Erwartetes ausdrücken wollen, zum Beispiel so …
Jens hat viel Zeit, aber Kerstin hat keine Zeit. (Gegensatz)
Karin kann zur Party, aber sie kann erst spät am Abend kommen. (Einschränkung)
Franziska hat Sabine zur Party eingeladen, aber Sabine kommt nicht. (nicht erwartete Folge)
Den Konnektor DENN nehmen wir, wenn wir einen Grund nennen.
Ich kenne diesen Film, denn ich habe ihn schon gesehen.
Der Konnektor WEIL ist natürlich bekannter, aber WEIL verwenden wir für Nebensätze !!!
ODER ist ein Konnektor für Optionen. Wir nehmen ODER, wenn wir zwei oder mehr Optionen ausdrücken wollen.
Der Konnektor ODER kann exklusiv sein. Das heißt, wir sprechen über eine von mehreren Möglichkeiten. Der Konnektor kann aber auch mehrere Optionen auf einmal beschreiben.
In diesem italienischen Restaurant gibt es Pizza oder Spaghetti.
Wir kommen am Mittwoch oder wir kommen am Donnerstag.
Wenn wir die exklusive Variante von ODER nehmen, können wir auch den zweiteiligen Konnektor ENTWEDER … ODER verwenden.
Wir kommen entweder am Mittwoch oder wir kommen am Donnerstag.
Sehr interessant ist der Konnektor SONDERN. Wir gebrauchen diesen Konnektor, wenn wir eine negative Aussage im ersten Satz gemacht haben und sie im zweiten Satz korrigieren wollen.
Wir kommen NICHT am Mittwoch, sondern (wir kommen) am Donnerstag.
Er isst KEINE Spaghetti, sondern (er isst) eine Pizza.
Vor SONDERN steht immer ein Komma. Wenn das Subjekt und das Verb gleich sind, müssen wir sie im zweiten Satz nicht verwenden.
Wenn ihr Deutsch lernt, ist der Satzbau für viele ein schwieriges Thema. Dabei stellt sich meistens die Frage, wie ihr Teilsätze (Hauptsätze und Nebensätze) im ganzen Satz miteinander verbinden könnt und wo ihr Subjekte und Prädikate in einem Satz oder in platzieren müsst oder könnt. Das hängt davon ab, welchen Konntektor ihr am Anfang von Sätzen oder Teilsätzen verwendet und in welcher Reihenfolge ihr Teilsätze eines ganzen Satzes verbinden wollt.
Jedoch kann man Teilsätze auch ganz ohne Konnektoren oder bestimmte Adverbien miteinander verbinden. In diesem Fall braucht ihr aber ein Komma oder ein Semikolon zwischen den Teilsätzen. Wann Sätze ohne Konnektoren verwendet werden können und was ihr dabei beachten müsst, lernt ihr in diesem Artikel.
Satzverbindungen ohne Konnektoren
Wenn ihr auf Konnektoren zwischen Teilsätzen verzichten wollt, müsst ihr die Teilsätze miteinander zu Hauptsätzen verbinden. Das bedeutet, dass das konjugierte Verb in beiden Teilsätzen auf Position zwei der Satzglieder stehen muss. Wenn es in Teilsätzen zweite Prädikatsteile gibt, steht diese am Ende.
Was passiert bei Hauptsatz- und Nebensatzverbindungen?
Normalerweise könnt ihr Konnektoren von Nebensätzen nicht weglassen, aber bei ‘dass‘ ist das möglich. Ihr lasst den Konnektor weg und macht aus dem Nebensatz einen Hauptsatz, den ihr dann mit dem ersten Hauptsatz verbinden könnt.
Der Im folgenden Beispiel seht ihr, wie ihr zwei Teilsätze einmal mit und einmal ohne einen Konnektor verbindet …
Ich habe vom Nachbarn gehört, dass ihr gestern nach Hause gekommen seid.
Diese Verbindung eines Hauptsatzes mit einem Nebensatz wird zu einer Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen …
Ich habe vom Nachbarn gehört, ihr seid gestern nach Hause gekommen.
Ihr könnt sehen, dass aus dem Nebensatz mit ‘dass‘ ein Hauptsatz wird, in dem das konjugierte Verb auf Platz zwei der Satzglieder steht.
Eine solche Struktur wird vor allem in der Umgangssprache sehr häufig verwendet.
Wann könnt ihr den Konnektor bei Verbindungen zwischen Hauptsätzen weglassen?
Zwei verbundene Hauptsätze ohne ‘und‘ habt ihr sicher schon oft gesehen. Ihr könnt diesen Konnektor zwischen zwei Hauptsätzen weglassen, wenn ihr etwas aufzählen wollt, wie in diesem Beispiel …
Vor der Party gehe ich in den Supermarkt, du schreibst die Einladungen, Anja dekoriert den Raum.
Dies ist möglich, schöner sieht es jedoch mit ‘und‘ vor dem letzten Hauptsatz aus …
Vor der Party gehe ich in den Supermarkt, du schreibst die Einladungen und Anja dekoriert den Raum.
Bei den anderen Hauptsatzkonnektoren ist es schon etwas schwieriger, denn ihr müsst im zweiten Teilsatz klar verständlich machen, welchen Konnektor ihr weglasst. Das bedeutet, dass der zweite Teilsatz ohne Konnektor genauso verständlich sein muss wie mit dem Konnektor.
Die Konnektoren ‘aber’ und ‘sondern’ könnt ihr weglassen, wenn die Einschränkung oder die Alternative im Kontext sichtbar ist, wie in diesen Beispielen …
Für ‘sondern‘ …
Heute ist nicht Sonntag, es ist Montag.
Aus dem Kontext versteht ihr, dass “Montag” die Korrektur für “Sonntag” ist.
Für ‘aber‘ …
Heute bin ich müde, morgen arbeite ich.
In diesem Beispiel seht ihr, dass mit “morgen” eine Alternative präsentiert wird. Deshalb könnt ihr ‘aber‘ weglassen.
Für ‘oder’
Bei dem Konnektor ‘oder‘ ist es nicht so leicht, ihn wegzulassen und ohne dabei den Sinn des Satzes zu verändern.
Wenn ihr den Konnektor ‘oder‘ erst für eine dritte Alternative (in einem dritten Teilsatz) verwendet, könnt ihr ‘oder‘ wenigstens zwischen den beiden ersten Teilsätzen weglassen, wie hier …
Wir besuchen dich heute, morgen oder übermorgen.
Auch wenn ihr im zweiten Teilsatz adverbiale Bestimmungen verwendet, die wie ‘oder‘ zu verstehen sind, könnt ihr auf den Gebrauch des Konnektors verzichten. Beispiele dafür sind Ausdrücke wie “aber auch“, “alternativ“, “ebenso” oder andere.
Wir können das reparieren, wir können Ihnen aber auch ein neues Gerät liefern.
Für ‘denn’
Den Konnektor ‘denn‘ wegzulassen ist ebenfalls nur möglich, wenn ihr im zweiten Teilsatz eine adverbiale Bestimmung gebraucht, die anzeigt, dass ihr eine Aussage im ersten Teilsatz begründen wollt. Dies könnt ihr beispielsweise mit “nämlich” erreichen …
Die Geschäfte sind geschlossen, es ist nämlich Sonntag.
… und eine Übung zu den Konnektoren …
Mehr zur deutschen Grammatik …
Anzeige
Vielen Dank. Das war sehr praktisch. 💙
Vielen Dank 🙂
Ich freue mich, dass der Beitrag Ihnen geholfen hat.
Viel Spaß noch auf deutsch-coach.com !!!
Ich habe die Erklärung über den Konnektoren seher gut verstanden. Vielen Dank
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung und viel Spaß noch auf deutsch-coach.com !!! 🙂
Hallo. Es war sehr hilfreich und klar erklärt, danke:)
Vielen Dank und viel Spaß auf deutsch-coach !!!
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Hallo, Ranya,
vielen Dank für den Kommentar!
Viele Grüße
Deutsch-Coach